Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Studium auch

  • 1 Studium

    n; -s, Studien
    1. nur Sg.; UNIV., Studiengang: course of study; mit Diplom: university course (ending with the State Examination); in GB, USA etc.: degree course; während meines Studiums when I was at university (Am. auch college); sich (Dat) sein Studium verdienen work one’s way through university (Am. auch college); ein Studium aufnehmen start at university (Am. auch college); das Studium der Geschichte the study of history; Studiengang: the history course; sein Studium abschließen complete one’s university course, take one’s finals; sie hat immerhin ein Studium in Linguistik vorzuweisen she has at least done a (university, Am. auch college) course in linguistics
    2. (Erforschung, Beobachtung) study; als Hobby betreibe ich Studien zur Ahnenforschung genealogical studies are my hobby, I study genealogy as a hobby; ich war gerade beim Studium des Fernsehprogramms, als... I was just looking to see what was on television when...
    * * *
    das Studium
    (Universität) course of studies; studies;
    * * *
    Stu|di|um ['ʃtuːdiʊm]
    nt -s, Studien
    [-diən] study; (= Hochschulstudium) studies pl; (= genaue Betrachtung) scrutiny, study

    sein Stúdium beginnen or aufnehmen (form) — to begin one's studies, to go to university/college

    das Stúdium hat fünf Jahre gedauert — the course (of study) lasted five years

    das Stúdium ist kostenlos/teuer — studying (at university) is free/expensive

    während seines Stúdiums — while he is/was etc a student or at university/college

    er ist noch im Stúdium — he is still a student

    das Stúdium der Mathematik, das mathematische Stúdium — the study of mathematics, mathematical studies pl

    archäologische/psychologische Studien betreiben — to study archaeology/psychology

    er war gerade beim Stúdium des Börsenberichts, als... — he was just studying the stock exchange report when...

    * * *
    Stu·di·um
    <-, Studien>
    [ˈʃtu:di̯ʊm, pl ˈʃtu:di̯ən]
    nt
    1. SCH studies pl
    ein \Studium aufnehmen to begin one's studies
    das \Studium der Medizin/Chemie the medicine/chemistry course
    [seine] Studien machen [o treiben] to study
    3. kein pl (genaues Durchlesen) study
    das \Studium der Akten ist noch nicht abgeschlossen the files are still being studied
    * * *
    das; Studiums, Studien
    1) o. Pl. study; (Studiengang) course of study
    2) (Erforschung) study

    Studien über etwas (Akk.) betreiben — carry out studies into something

    3) o. Pl. (genaues Lesen) study
    * * *
    Studium n; -s, Studien
    1. nur sg; UNIV, Studiengang: course of study; mit Diplom: university course (ending with the State Examination); in GB, USA etc: degree course;
    während meines Studiums when I was at university (US auch college);
    sich (dat)
    sein Studium verdienen work one’s way through university (US auch college);
    ein Studium aufnehmen start at university (US auch college);
    das Studium der Geschichte the study of history; Studiengang: the history course;
    sein Studium abschließen complete one’s university course, take one’s finals;
    sie hat immerhin ein Studium in Linguistik vorzuweisen she has at least done a (university, US auch college) course in linguistics
    2. (Erforschung, Beobachtung) study;
    als Hobby betreibe ich Studien zur Ahnenforschung genealogical studies are my hobby, I study genealogy as a hobby;
    ich war gerade beim Studium des Fernsehprogramms, als … I was just looking to see what was on television when …
    * * *
    das; Studiums, Studien
    1) o. Pl. study; (Studiengang) course of study
    2) (Erforschung) study

    Studien über etwas (Akk.) betreiben — carry out studies into something

    3) o. Pl. (genaues Lesen) study
    * * *
    -en n.
    scholastics n.
    university studies n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Studium

  • 2 juristisch

    I Adj. legal; juristische Fakultät faculty of law, law school; juristische Laufbahn career in law, legal career; juristische Person legal entity
    II Adv.: juristisch argumentieren argue from a (purely) legal point of view ( oder on [purely] legal grounds oder legalistically)
    * * *
    legal; juridical
    * * *
    ju|rịs|tisch [ju'rIstɪʃ]
    1. adj
    legal; Problem etc auch juridical (form); Studium auch law attr

    eine juristische Person — a legal entity, a corporation, a corporate body

    2. adv
    legally

    juristisch denkento think in legal terms

    * * *
    (concerned with or used in the law: the legal profession.) legal
    * * *
    ju·ris·tisch
    [juˈrɪstɪʃ]
    I. adj
    1. SCH (Jura betreffend) legal
    \juristisches Studium law studies
    die \juristische Fakultät Faculty of Law
    2. JUR (die Rechtsprechung betreffend) law attr
    ein \juristisches Problem a juridical problem
    \juristische Person des privaten/öffentlichen Rechts juristic person governed by private law/legal entity under public law
    II. adv JUR
    \juristisch argumentiert/betrachtet argued/seen from a legal point of view
    * * *
    1.
    Adjektiv legal <wrangle, term, training, career>; law < examination>
    2.
    * * *
    A. adj legal;
    juristische Fakultät faculty of law, law school;
    juristische Laufbahn career in law, legal career;
    juristische Person legal entity
    B. adv:
    juristisch argumentieren argue from a (purely) legal point of view ( oder on [purely] legal grounds oder legalistically)
    * * *
    1.
    Adjektiv legal <wrangle, term, training, career>; law < examination>
    2.
    * * *
    adj.
    juristic adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > juristisch

  • 3 Parteilichkeit

    Parteilichkeit, partium studium, auch bl. studium (Hinneigung zu einer Partei). – gratia (die Gunst, die sich zu der einen Partei hinneigt, z.B. crimen gratiae). – cupiditas (Leidenschaftlichkeit, bes. eines Richters etc.). – große P., cupiditas ae studium. – ohne P., s. unparteiisch: mit P. verfahren, cupidius agere: aus P. etw. gutheißen, studio quodam comprobare alqd.

    deutsch-lateinisches > Parteilichkeit

  • 4 allgemeinbildend

    all|ge|mein|bil|dend
    adj
    providing (a) general or (an) all-round (Brit) education; Studium auch with general educational value
    * * *
    all·ge·mein·bil·dend
    adj SCH s. allgemein II. 2
    * * *
    allgemeinbildende Schulen etwa comprehensive schools, US ordinary public schools

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > allgemeinbildend

  • 5 aufnehmen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (fotografieren) photograph, take a picture ( oder photo[graph]) of; (Film) shoot; auf Band, Schallplatte: record, auf (Video)Band: auch tape; wo ist das Bild aufgenommen? where was this picture ( oder photo) taken?, where did you take this picture ( oder photo)?
    2. (Fährte, Witterung, Fahrgäste) pick up
    3. (Nahrung) take in, digest; (Gas, Flüssigkeit) absorb; (Kraft) resist; (assimilieren) assimilate; geistig: ( auch in sich aufnehmen) assimilate, take in; (erfassen) grasp; sinnlich: auch perceive
    4. vom Boden etc.: pick ( oder lift) up; (fassen) hold, take
    5. (empfangen) (Gast) receive (auch fig. Nachricht etc.); jemanden freundlich aufnehmen give s.o. a warm welcome; begeistert / zurückhaltend aufnehmen fig. welcome with open arms / with reservations; unterschiedlich aufgenommen werden fig. Film etc.: get mixed reviews; (eine schlimme Nachricht etc.) gut / unterschiedlich aufnehmen fig. take s.th. well / differently; wie hat er es aufgenommen? how did he take it ( oder the news)?
    6. (unterbringen) accommodate; (Flüchtlinge) take in, offer refuge; jemanden bei sich (Dat) aufnehmen take s.o. in, offer s.o. hospitality
    7. (in + Akk) in einen Verein etc.: admit (to); als Schüler: enrol(l), take on, Am. auch accept; als Patient: admit; österr. als Angestellte(n): take on, Am. hire
    8. (in + Akk) (Liste, Spielplan, Tagesordnung etc.) include (in), incorporate (in); ins Protokoll aufnehmen record in the minutes
    9. (Tätigkeit) take up; (Betrieb) start, open up; (Verhandlungen) start; (Beziehungen) enter into relations, establish contacts; Fühlung oder Kontakt aufnehmen contact ( mit s.o.); ein Studium aufnehmen start to study; commence a course of study geh.; die Verfolgung aufnehmen take up pursuit; wieder aufnehmen (Tätigkeit, Verhandlungen, Studium etc.) take up again, start to study etc. again; (Beziehungen) re-establish; (unterbrochenen Prozess) continue, resume; den Kampf aufnehmen start fighting, mit jemandem: take s.o. on; sie kann es mit jedem aufnehmen fig. she can take anyone on; beim Kochen / Schwimmen kann er es mit jedem aufnehmen fig. he’s hard to beat when it comes to cooking / swimming
    10. fig. (aufgreifen) (Thema etc.) take up; sie nimmt alles schnell auf she’s quick on the uptake
    11. (Geld) borrow; (Kapital) auch take up; (Kredit) take out a loan; (Hypothek) raise, Am. auch take out ( auf + Akk on)
    12. schriftlich: (Tatbestand etc.) take down; (Diktat) take (down); (Telegramm) take; (Aussage, Bestellung) take (down); (katalogisieren) catalog(ue); (Inventar) take (inventory), stocktake; jemandes Personalien aufnehmen take (down) s.o.’s details; einen Unfall aufnehmen take (down) details of an accident, make an accident report; das Protokoll aufnehmen take (down) ( oder write oder draw up) the minutes; Messdaten aufnehmen log ( oder pick up) (measuring) data; Karten aufnehmen (vermessen) survey maps
    13. SPORT (Ball, Flanke) take, pick up
    14. Reiten: (Pferd) collect
    II vt/i Stricken: (Masche) cast on, increase; Fahrt
    * * *
    (aufzeichnen) to record;
    (beitreten lassen) to affiliate; to admit;
    (empfangen) to receive;
    (fotografieren) to photograph; to take a picture;
    (hochheben) to pick up;
    (leihen) to borrow; to take up;
    (zu sich nehmen) to take in; to ingest
    * * *
    auf|neh|men
    vt sep
    1) (vom Boden) to pick up; (= heben) to lift up
    2) lit = empfangen fig = reagieren auf) to receive
    3) (= unterbringen) to take (in); (= fassen) to take, to hold; Arbeitskräfte, Einwanderer to absorb
    4) (in Verein, Orden, Schule etc) to admit (
    in +acc to Aus = anstellen) to take on
    5) (= absorbieren) to absorb, to take up; (= im Körper aufnehmen) to take; (fig) (= eindringen lassen) Eindrücke to take in; (= begreifen) to grasp, to take in

    áúfnehmen — to take sth in

    er nimmt ( alles) schnell auf — he takes things in quickly, he grasps things quickly, he's quick on the uptake

    6) (= mit einbeziehen) to include, to incorporate; (in Liste, Bibliografie) to include; (fig = aufgreifen) to take up
    7) (ESP FTBL) Ball to take, to receive
    8) (dial) (= aufwischen) to wipe up
    9) (= beginnen) to begin, to commence; Tätigkeit, Studium to take up, to begin; Verbindung, Beziehung to establish

    Kontakt or Fühlung mit jdm áúfnehmen — to contact sb

    See:
    Kampf
    10) Kapital to borrow; Kredit, Hypothek to take out
    11) (= niederschreiben) Protokoll, Diktat to take down; Personalien to take (down); Telegramm to take
    12) (= fotografieren) to take (a photograph or picture of), to photograph; (= filmen) to film, to shoot (inf)
    13) (auf Tonband) to record, to tape
    14) (beim Stricken) Maschen to cast on; (zusätzliche) to increase, to make
    15)

    es mit jdm/etw áúfnehmen können — to be a match for sb/sth, to be able to match sb/sth

    es mit jdm/etw nicht áúfnehmen können — to be no match for sb/sth

    an Naivität kann es keiner mit ihm áúfnehmen — where naivety is concerned there's no-one to beat him

    * * *
    1) (to find or be a place for: The house could accommodate two families.) accommodate
    2) (to take in and digest: Plants assimilate food from the earth; I can't assimilate all these facts at once.) assimilate
    3) (to put (the sound of music, speech etc) on a record or tape so that it can be listened to in the future: I've recorded the whole concert; Don't make any noise when I'm recording.) record
    4) (to allow to join something: He was received into the group.) receive
    5) (to have enough space for: The car takes five people.) take
    6) (to consider or react or behave to (something) in a certain way: He took the news calmly.) take
    7) (to give (someone) shelter: He had nowhere to go, so I took him in.) take in
    8) (to allow (passengers) to get on or in: The bus only stops here to take on passengers.) take on
    9) (to lift or raise; to pick up: He took up the book.) take up
    * * *
    auf|neh·men1
    1. (fotografisch abbilden)
    jdn/etw \aufnehmen to photograph [or take a photo[graph] of] sb/sth
    diese Kamera nimmt alles sehr scharf auf this camera takes very sharply focused photo[graph]s [or pictures
    2. (fotografisch herstellen)
    ein Bild/Foto \aufnehmen to take a picture/photo[graph]
    jdn/etw \aufnehmen to film sb/sth
    eine Szene \aufnehmen to film [or shoot] a scene
    etw \aufnehmen to take [down] sth
    eine Bestellung \aufnehmen to take an order
    ein Diktat \aufnehmen to take a letter
    jds Personalien \aufnehmen to take [down] sb's personal data
    ein Polizeiprotokoll \aufnehmen to take [down] a police statement
    ein Telegramm \aufnehmen to take a telegram
    etw \aufnehmen to map sth
    6. (auf Tonträger festhalten)
    jdn/etw \aufnehmen to record sb/sth
    jdn/etw auf Band/CD \aufnehmen to record sb/sth on tape/CD
    eine CD/Platte \aufnehmen to record a CD/record
    auf|neh·men2
    etw [von etw dat] \aufnehmen to pick up sth sep [off sth]
    sie nahm ihr Baby auf she took [or picked] up her baby
    einen Rucksack \aufnehmen to put on a backpack
    etw \aufnehmen to begin [or commence] sth
    eine Beziehung \aufnehmen to establish a relationship
    diplomatische Beziehungen mit einem Land \aufnehmen to establish diplomatic relations with a country
    den Kampf/eine Tätigkeit \aufnehmen to take up the fight/an activity
    Kontakt mit [o zu] jdm \aufnehmen to establish [or make] [or get in] contact with sb
    das [o sein] Studium \aufnehmen to take up one's studies
    die Verfolgung \aufnehmen to give pursuit
    Verhandlungen [mit jdm] \aufnehmen to enter into negotiations [with sb]
    etw wieder \aufnehmen to resume sth
    etw \aufnehmen to take up sth sep
    um Ihre Worte \aufnehmen,... in your words,...
    jdn [bei sich dat] \aufnehmen to take sb in
    er wurde ins [o im] Krankenhaus aufgenommen he was hospitalized [or admitted to hospital
    jdn \aufnehmen to receive sb
    jdn herzlich/kühl \aufnehmen to give sb a cordial/cool reception
    6. (eintreten lassen)
    jdn [in etw akk] \aufnehmen to admit sb [to sth]
    jdn \aufnehmen to take on sb sep
    etw [in etw akk] \aufnehmen to include [or incorporate] sth [in sth]
    9. (Platz bieten)
    jdn/etw \aufnehmen to hold [or take] sb/sth
    der Arbeitsmarkt nimmt keine Leute mehr auf the labour market can't absorb any more people
    etw [in sich akk] \aufnehmen to grasp [or sep take in] sth
    etw \aufnehmen to absorb sth
    Nahrung \aufnehmen to ingest food; Kranke to take food
    12. (leihen)
    etw [auf etw akk] \aufnehmen to raise sth [on sth]
    eine Hypothek auf ein Haus \aufnehmen to raise a mortgage on [or to mortgage] a house
    etw \aufnehmen to receive [or take] sth
    Maschen \aufnehmen to cast on stitches
    15. FBALL
    den Ball \aufnehmen to take the ball; Torwart to get hold of the ball
    etw [mit etw dat] \aufnehmen to wipe [or mop] up sth sep [with sth]
    17. (poet: umhüllen)
    jdn/etw \aufnehmen to swallow [up sep] sb/sth, to envelop sb/sth
    18.
    es mit jdm/etw \aufnehmen können to be a match for sb/sth
    mit dir kann ich es ohne Schwierigkeiten \aufnehmen! you're no match for me!
    an Erfahrung kannst du es problemlos mit ihr \aufnehmen you've definitely got more experience than her
    an Intelligenz [o was Intelligenz angeht] kannst du es locker mit ihm \aufnehmen (fam) you are certainly more intelligent than him
    mit ihm kann ich es jederzeit im Trinken \aufnehmen I can beat him at drinking any time
    es mit jdm/etw nicht \aufnehmen können to be no match for sb/sth
    mit der kannst du es nie und nimmer \aufnehmen! you're no match for her!
    an Talent [o was ihr Talent angeht] kann es keiner mit ihr \aufnehmen as far as talent goes, nobody can compare with her
    an Schlagfertigkeit kann es keiner mit ihr \aufnehmen no one is as quick-witted as she is
    in Mathe kann es keiner seiner Mitschüler mit ihm \aufnehmen nobody in his class can beat him at maths
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (hochheben) pick up; lift up; (aufsammeln) pick up
    2) (beginnen mit) open, start <negotiations, talks>; establish <relations, contacts>; take up <studies, activity, fight, idea, occupation>; start <production, investigation>
    3)

    es mit jemandem aufnehmen/nicht aufnehmen können — be a/no match for somebody

    4) (empfangen) receive; (beherbergen) take in
    5) (beitreten lassen) admit (in + Akk. to)
    6) (einschließen) include
    7) (fassen) take; hold
    8) (erfassen) take in, absorb <impressions, information, etc.>
    9) (absorbieren) absorb
    10) (Finanzw.) raise <mortgage, money, loan>
    11) (reagieren auf) receive

    etwas positiv/mit Begeisterung aufnehmen — give something a positive/an enthusiastic reception

    12) (aufschreiben) take down; take [down] <dictation, particulars>
    13) (fotografieren) take a photograph of; photograph; take < picture>; (filmen) film
    14) (auf Tonträger) record
    15) (Handarbeit) increase < stitch>
    * * *
    aufnehmen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (fotografieren) photograph, take a picture ( oder photo[graph]) of; (Film) shoot; auf Band, Schallplatte: record, auf (Video)Band: auch tape;
    wo ist das Bild aufgenommen? where was this picture ( oder photo) taken?, where did you take this picture ( oder photo)?
    3. (Nahrung) take in, digest; (Gas, Flüssigkeit) absorb; (Kraft) resist; (assimilieren) assimilate; geistig: ( auch
    in sich aufnehmen) assimilate, take in; (erfassen) grasp; sinnlich: auch perceive
    4. vom Boden etc: pick ( oder lift) up; (fassen) hold, take
    5. (empfangen) (Gast) receive (auch fig Nachricht etc);
    jemanden freundlich aufnehmen give sb a warm welcome;
    begeistert/zurückhaltend aufnehmen fig welcome with open arms/with reservations;
    unterschiedlich aufgenommen werden fig FILM etc get mixed reviews;
    (eine schlimme Nachricht etc)
    gut/unterschiedlich aufnehmen fig take sth well/differently;
    wie hat er es aufgenommen? how did he take it ( oder the news)?
    6. (unterbringen) accommodate; (Flüchtlinge) take in, offer refuge;
    aufnehmen take sb in, offer sb hospitality
    7. (
    in +akk) in einen Verein etc: admit (to); als Schüler: enrol(l), take on, US auch accept; als Patient: admit; österr als Angestellte(n): take on, US hire
    8. (
    in +akk) (Liste, Spielplan, Tagesordnung etc) include (in), incorporate (in);
    ins Protokoll aufnehmen record in the minutes
    9. (Tätigkeit) take up; (Betrieb) start, open up; (Verhandlungen) start; (Beziehungen) enter into relations, establish contacts;
    mit sb);
    ein Studium aufnehmen start to study; commence a course of study geh;
    die Verfolgung aufnehmen take up pursuit;
    wieder aufnehmen (Tätigkeit, Verhandlungen, Studium etc) take up again, start to study etc again; (Beziehungen) re-establish; (unterbrochenen Prozess) continue, resume;
    den Kampf aufnehmen start fighting,
    mit jemandem: take sb on;
    sie kann es mit jedem aufnehmen fig she can take anyone on;
    beim Kochen/Schwimmen kann er es mit jedem aufnehmen fig he’s hard to beat when it comes to cooking/swimming
    10. fig (aufgreifen) (Thema etc) take up;
    sie nimmt alles schnell auf she’s quick on the uptake
    11. (Geld) borrow; (Kapital) auch take up; (Kredit) take out a loan; (Hypothek) raise, US auch take out (
    auf +akk on)
    12. schriftlich: (Tatbestand etc) take down; (Diktat) take (down); (Telegramm) take; (Aussage, Bestellung) take (down); (katalogisieren) catalog(ue); (Inventar) take (inventory), stocktake;
    jemandes Personalien aufnehmen take (down) sb’s details;
    einen Unfall aufnehmen take (down) details of an accident, make an accident report;
    das Protokoll aufnehmen take (down) ( oder write oder draw up) the minutes;
    Messdaten aufnehmen log ( oder pick up) (measuring) data;
    13. SPORT (Ball, Flanke) take, pick up
    14. Reiten: (Pferd) collect
    B. v/t & v/i Stricken: (Masche) cast on, increase; Fahrt
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (hochheben) pick up; lift up; (aufsammeln) pick up
    2) (beginnen mit) open, start <negotiations, talks>; establish <relations, contacts>; take up <studies, activity, fight, idea, occupation>; start <production, investigation>
    3)

    es mit jemandem aufnehmen/nicht aufnehmen können — be a/no match for somebody

    4) (empfangen) receive; (beherbergen) take in
    5) (beitreten lassen) admit (in + Akk. to)
    6) (einschließen) include
    7) (fassen) take; hold
    8) (erfassen) take in, absorb <impressions, information, etc.>
    9) (absorbieren) absorb
    10) (Finanzw.) raise <mortgage, money, loan>
    11) (reagieren auf) receive

    etwas positiv/mit Begeisterung aufnehmen — give something a positive/an enthusiastic reception

    12) (aufschreiben) take down; take [down] <dictation, particulars>
    13) (fotografieren) take a photograph of; photograph; take < picture>; (filmen) film
    14) (auf Tonträger) record
    15) (Handarbeit) increase < stitch>
    * * *
    (trächtig werden) v.
    to conceive v. v.
    to absorb v.
    to affiliate v.
    to assimilate v.
    to host v.
    to incorporate v.
    to ingest v.
    to pick up v.
    to record v.
    to soak up v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufnehmen

  • 6 abschließen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. lock (up); (Wertsachen) lock up ( oder away)
    2. bes. TECH. seal; luftdicht / hermetisch abschließen make s.th. airtight / seal s.th. hermetically; abgeschlossen II 1
    3. (beenden) end, (bring to a) close, conclude, wind up ( mit on oder with); (abrunden) top off; endgültig: settle; (fertigstellen) complete; Ausbildung, Lehre etc.: finish, complete; abgeschlossen II 2
    4. WIRTS. (Bücher) close, balance; (Konten, Rechnungen) settle
    5. (vereinbaren): einen Handel abschließen make a bargain, close ( oder do oder make oder secure) a deal; einen Vertrag abschließen conclude ( oder sign oder sign) a treaty; eine Versicherung abschließen take out ( oder effect förm.) insurance ( oder an insurance policy); eine Wette abschließen make a bet ( mit with) ( über + Akk on oder that something happens etc.); Rennsport: place a bet ( auf on); einen Vergleich abschließen make a comparison
    II v/i
    1. end, close, conclude; ( mit folgenden Worten) abschließen end ( oder wind up) (by saying)
    2. abgeschlossen haben mit be done (Am. through) with; mit dem Leben abschließen prepare to die, come to terms with the fact that one has to die; er hat mit dem Leben abgeschlossen he’s ready to die; lit. he’s prepared to meet his Maker; ich hatte schon mit dem Leben abgeschlossen in Gefahrensituation: I thought to myself, ‚This is the end’
    3. WIRTS. (sich einigen) close the deal; sign (the contract); (Bilanz ziehen) close; mit jemandem abschließen auch come to terms with s.o.; mit Gewinn / Verlust abschließen close on ( oder show) a profit / with a loss
    4. gut / schlecht abschließen leistungsmäßig: do well / badly
    * * *
    (beenden) to finalize; to conclude; to complete; to close;
    (zuschließen) to lock; to lock up
    * * *
    ạb|schlie|ßen sep
    1. vt
    1) (= zuschließen) to lock; Auto, Raum, Schrank to lock (up)

    etw luftdicht abschließento put an airtight seal on sth

    2) (= beenden) Sitzung, Vortrag etc to conclude, to bring to a close; (mit Verzierung) to finish off; Kursus to complete

    sein Studium abschließento take one's degree, to graduate

    3) (= vereinbaren) Geschäft to conclude, to transact; Versicherung to take out; Wette to place

    einen Vertrag abschließen (Pol) — to conclude a treaty; (Jur, Comm) to conclude a contract

    4) (COMM = abrechnen) Bücher to balance; Konto to settle, to balance; Geschäftsjahr to close; Inventur to complete; Rechnung to make up
    2. vr
    (= sich isolieren) to cut oneself off, to shut oneself away
    See:
    auch abgeschlossen
    3. vi
    1) (= zuschließen) to lock up

    sieh mal nach, ob auch abgeschlossen ist — will you see if everything's locked?

    2) (= enden) to close, to come to a close, to conclude; (mit Verzierung) to be finished off
    3) (COMM) (= Vertrag schließen) to conclude the deal; (= Endabrechnung machen) to do the books
    4) (= Schluss machen) to finish, to end

    mit allem/dem Leben abschließen — to finish with everything/life

    * * *
    1) (to complete or settle (a business deal).) close
    2) (to keep away (from); to make separate (from): He shut himself off from the rest of the world.) shut off
    3) (to lock whatever should be locked: He locked up and left the shop about 5.30 p.m.) lock up
    4) lock
    * * *
    ab|schlie·ßen
    I. vt
    etw \abschließen to lock sth
    ein Auto/einen Schrank/eine Tür \abschließen to lock a car/cupboard/door
    etw \abschließen to seal sth
    ein Einmachglas/einen Raum \abschließen to seal a jar/room
    hermetisch abgeschlossen hermetically sealed
    luftdicht \abschließen to put an airtight seal on sth
    etw [mit etw dat] \abschließen to finish [or complete] sth [with sth]
    mit einer Diplomprüfung \abschließen to graduate
    ein abgeschlossenes Studium completed studies
    eine Diskussion \abschließen to end a discussion
    etw [mit jdm] \abschließen to agree to sth [with sb]
    ein Geschäft \abschließen to close a deal, seal an agreement
    eine Versicherung \abschließen to take out insurance [or an insurance policy]
    einen Vertrag \abschließen to sign [or conclude] a contract
    ein abgeschlossener Vertrag a signed contract
    eine Wette \abschließen to place a bet
    etw \abschließen to settle sth
    ein Geschäftsbuch \abschließen to close the accounts
    II. vi
    1. (zuschließen) to lock up
    vergiss das A\abschließen nicht! don't forget to lock up!
    2. (einen Vertrag schließen)
    [mit jdm] \abschließen to agree a contract [or [the] terms] [with sb]
    3. (mit etw enden)
    mit etw dat \abschließen to end [or conclude] with sth
    der Kurs schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab there is a written exam at the end of the course
    4. FIN, ÖKON
    mit etw dat \abschließen to close [or conclude] with sth
    mit etw/jdm \abschließen to finish [or be through] with sb/sth, to put sb/sth behind oneself
    er hatte mit dem Leben abgeschlossen he no longer wanted to live
    6. (zum Schluss kommen) to close, end
    sie schloss ihre Rede mit einem Zitat von Morgenstern ab she ended [or concluded] her speech with a quotation from Morgenstern
    sich akk [von jdm/etw] \abschließen to shut oneself off [or away] [from sb/sth]
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) auch itr. (zuschließen) lock <door, gate, cupboard>; lock [up] < house, flat, room, park>
    3) (begrenzen) border
    4) (zum Abschluss bringen) bring to an end; conclude
    5) (vereinbaren) strike <bargain, deal>; make < purchase>; enter into < agreement>

    Geschäfte abschließen — conclude deals; (im Handel) do business; s. auch Versicherung 2); Wette

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (begrenzt sein) be bordered ( mit by)
    2) (aufhören, enden) end

    abschließend sagte er... — in conclusion he said...

    mit einem Gewinn/Verlust abschließen — (Kaufmannsspr.) show a profit/deficit

    3)

    mit jemandem/etwas abgeschlossen haben — have finished with somebody/something

    * * *
    abschließen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. lock (up); (Wertsachen) lock up ( oder away)
    2. besonders TECH seal;
    luftdicht/hermetisch abschließen make sth airtight/seal sth hermetically; abgeschlossen B 1
    3. (beenden) end, (bring to a) close, conclude, wind up (
    mit on oder with); (abrunden) top off; endgültig: settle; (fertigstellen) complete; Ausbildung, Lehre etc: finish, complete; abgeschlossen B 2
    4. WIRTSCH (Bücher) close, balance; (Konten, Rechnungen) settle
    einen Handel abschließen make a bargain, close ( oder do oder make oder secure) a deal;
    einen Vertrag abschließen conclude ( oder sign oder sign) a treaty;
    eine Versicherung abschließen take out ( oder effect form) insurance ( oder an insurance policy);
    mit with) (
    über +akk on oder that something happens etc); Rennsport: place a bet (
    auf on);
    einen Vergleich abschließen make a comparison
    B. v/i
    1. end, close, conclude;
    (mit folgenden Worten) abschließen end ( oder wind up) (by saying)
    2.
    abgeschlossen haben mit be done (US through) with;
    mit dem Leben abschließen prepare to die, come to terms with the fact that one has to die;
    er hat mit dem Leben abgeschlossen he’s ready to die; liter he’s prepared to meet his Maker;
    ich hatte schon mit dem Leben abgeschlossen in Gefahrensituation: I thought to myself, ‘This is the end’
    3. WIRTSCH (sich einigen) close the deal; sign (the contract); (Bilanz ziehen) close;
    mit jemandem abschließen auch come to terms with sb;
    mit Gewinn/Verlust abschließen close on ( oder show) a profit/with a loss
    4.
    gut/schlecht abschließen leistungsmäßig: do well/badly
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) auch itr. (zuschließen) lock <door, gate, cupboard>; lock [up] <house, flat, room, park>
    3) (begrenzen) border
    4) (zum Abschluss bringen) bring to an end; conclude
    5) (vereinbaren) strike <bargain, deal>; make < purchase>; enter into < agreement>

    Geschäfte abschließen — conclude deals; (im Handel) do business; s. auch Versicherung 2); Wette

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (begrenzt sein) be bordered ( mit by)
    2) (aufhören, enden) end

    abschließend sagte er... — in conclusion he said...

    mit einem Gewinn/Verlust abschließen — (Kaufmannsspr.) show a profit/deficit

    3)

    mit jemandem/etwas abgeschlossen haben — have finished with somebody/something

    * * *
    v.
    to close v.
    to conclude v.
    to lock v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abschließen

  • 7 cura

    cūra, ae, f. (arch. coira aus *coisa; vgl. pälign. coisatens »curaverunt«), das Sichangelegenseinlassen = die Sorge, I) = επιμέλεια, die Sorge, Fürsorge, 1) im allg., die angelegentliche Bemühung, das angelegentliche Bestreben, die Sorgfalt, das Interesse, die Teilnahme, die Beachtung, Rücksichtnahme, die Aufmerksamkeit, das Augenmerk, die Achtsamkeit (Ggstz. neglegentia; oft verb. cura et diligentia, cura ac diligentia, cura diligentiaque, tutela atque cura, opera curaque, cura atque opera, studium curaque, cura et cogitatio, cogitatio curaque, cura et od. ac labor), cura acris, Quint., acris cura diligentiaque, Cic.: intenta (intentior, intentissima), Liv.: magna (maior, maxima), Quint.: non mediocris, Planc. in Cic. ep.: minor, Quint.: nimia, Quint.: c. publica (die S. für das allgemeine Wohl), Ggstz. c. privata, Liv. – cum cura, zB. saucios reficere, Liv.: omnes milites sepelire, Curt.: omnia speculari, Liv.: so auch cum magna cura, zB. parare omnia, Sall.: magna cum cura atque diligentia, zB. scribere alqd, Cic.: cum maxima cura, zB. ultum ire iniurias, Sall.: summa cum cura, zB. exsequi alqd, Liv.: non sine cura, zB. rem administrant, Sall.: finis vitae extraneis non sine cura fuit, fand Teilnahme bei den Ausw., Tac. – u. sine cura deûm evenire (sich ereignen), Tac. (vgl. Heraei stud. crit. p. 73). – u. bl. magnā curā, zB. alere equum, Suet.: ea non maiore curā praecepta ab ducibus sunt quam ab militibus observata, Liv. - m. obj. Genet., agrorum nimia c. (allzu großes Interesse am Landbau) et sollicitior rei familiaris diligentia, Quint.: c. sui, für sich, für die Selbsterhaltung, Sen.: cura rei publicae, Interesse am St., Cic. u. Sall.: legum, Beachtung, Beobachtung der G., Quint.: c. rerum, verborum, sorgfältige Wahl, Quint.: c. bonarum rerum, c. humanarum rerum, Interesse, Teilnahme an usw., Sall.: rerum alienarum cura (zB. difficilis est), Cic.: assidua et perpetua c. salutis tuae, Cic. – cura habendi, Habsucht (πλεονεξία), Phaedr.: cura diversa sciscitandi, Tac.: cura colendi, S. in der Pflege, sorgfältige Pflege (des Gartens), Verg.: singularis cura (Schonung) frugum, agrorum, hominum, urbium, Vell. – m. de (in betreff) u. Abl., studium tuum curaque de salute mea nullā me novā voluptate affecit, Brut. in Cic. ep.: gratissima est mihi tua cura de illo meo primo et maximo mandato, Cic. – m. pro u. Abl., divina pro nobis cura, Augustin. conf. 7, 19 in. (vgl. unten curam agere pro etc. u. est cura pro etc.). – m. Verben, abicere curam (Interesse an) rei publicae, Cic., od. omnem suam curam de re publica, Cic. – adhibere curam in capris et ovibus parandis (Ggstz. neglegentem esse in amicis eligendis), Cic.: adhibere magnam curam diligentiamque in valetudine sua tuenda, Nep.: de sacerdotio tuo quantum curam ad-hibuerim, cognosce ex iis litteris, quas etc., Cic.: non mediocris adhibenda mihi est cura, ut etc., Planc. in Cic. ep. – agere curam alcis rei od. alcis u. de alqa re od. de alqo od. pro alqo, für etw. od. jmd. Sorge od. Fürsorge tragen, an etw, od. jmd. Interesse nehmen, sich um etw. od. jmd. bekümmern, sich etw. angelegen sein lassen (s. Burm. u. Ruhnk. Ov. her. 12, 302), zB. curam corporis diligentissime, Sen.: curam libertatis, Sall.: curam humanarum rerum (v. den Göttern), Plin. u. Quint.: curam sui, Sen.: curam civium, Liv.: curam pro nobis hospitis, uxor, agas, Ov.: curam de Samnitibus, non de se, Liv. – avocare curam alcis, die Aufm. jmds. abziehen, jmd. zerstreuen, Col. – capit alcis animum cura sacrorum et caerimoniarum, Liv. – conferre magnam curam in alcis salutem diligentiamque, Cic.: conferre omnem suam curam atque operam ad philosophiam, Cic. – cosumere in alcis salute omnem suum laborem, omnem operam, curam, studium, Cic.: istorum in dialecticis omnis cura consumitur, Cic. – defungi (loswerden) eā curā, Liv. – desiderare (erfordern) acrem curam diligentiamque, Cic. – curam hanc dimittere, Ov.: non dimittere istam curam, Cic.: dimittere omnem curam suorum, sich um die Seinigen gar nicht weiter bekümmern, Suet. – distendere alcis curam, jmds. Sorgfalt nach allen Seiten in Anspruch nehmen, jmd. gehörig beschäftigen, Col. 8, 2, 7 u. 12, 46, 1 (versch. von curas distendere, s. no. II, 1). – est cura alcis, m. pro u. Abl., publica cura est pro moenibus istis, Ov.: m. ut u. Konj., medici cura esse debet, ut etc., Cels.: m. ne u. Konj., haec mea cura est, ne quid tu perdas, Hor.: una erat cura, ne inultus occĭderet, nur darauf war sein Augenmerk gerichtet, daß er nicht usw., Curt. – est alqs cura alci od. alcis, cura pii dis sunt (Riese cura deûm di sunt) et qui coluere, coluntur, Ov. met. 8, 724 (715). – est alci cura alcis rei od. alcis, es trägt jmd. Sorge für etw. od. einen, nimmt Interesse an etw., richtet sein Augenmerk auf etw., bekümmert sich um etw. od. jmb., zB. Romanis interim arcis Tarentinae praesidiique, quod ibi obsideretur, cura est, Liv.: quodsi hominibus bonarun rerum tanta cura esset, quanto studio aliena petunt, Sall.: artium ingenuarum tibi maxima cura est, Ov.: cura tibi non est hospitis ulla tui, Ov. – cura est od. alci cura est m. folg. Infin., cura comere capillum fuit, Sen.: cura finitimos vincere maior erat, Ov.: praeverti ad Armenios instantior cura fuit, Tac.: ingens cura est mis cordibus aequiperare, Enn. fr.: nulli cura fuit externos quaerere divos, Prop.: nec sit mihi cura mederi, Verg. – alci cura est m. folg. ne u. Konj., haec mea cura est, ne quid tu perdas neu sis iocus, Hor.: inter quae maxima erat cura duci (war das Hauptaugenmerk des F. darauf gerichtet), ne qua exprobratio cuiquam veteris fortunae discordiam inter ordines sereret, Liv.: u. cura est alcis m. folg. indir. Fragesatz, neque senatus in eo cura, an imperii extrema dehonestarentur,Tac. ann. 4, 74. – est alqd intentioris curae, zB. custodiae vigiliaeque et ordo stationum intentioris curae erant, Liv. – est alci alqd od. alqs curae od. est alci curae de alqa re, es ist jmdm. eine Sache od. Pers. zur Sorge, d.i. ein Gegenstand der Sorge, Fürsorge, es läßt sich jmd. eine Sache od. Pers. zur Sorge sein, angelegen sein, zB. tibi erit eidem, cui salus mea fuit, etiam dignitas curae, Cic.: Caesar pollicitus est sibi eam rem curae futuram, Caes.: propinqui, quibus est puella curae, Catull.: rati sese dis immortalibus curae esse, Sall.: ergo illi curae contigit esse tuae, Ov.: de ceteris senatui curae fore, Sall.: de Tirone mihi curae est, Cic. ep.: mihi magnae curae tua vita et dignitas est, Anton. in Cic. ep.: salutem eius regis senatui populoque Romano magnae curae esse, Cic.: ei permagnum et perhonorificum videbatur senatui populoque Romano tantae curae esse salutem suam, Cic.: non enim tibi ea res maiori curae aut est aut erit quam mihi, Cic.: ceterum magis vis morbi ingravescens curae erat terroresque ac prodigia, Liv. 4, 21, 5: ceterum eo tempore minus ea bella quae gerebantur curae patribus erant, quam exspectatio nondum coepti cum Antiocho belli, Liv. 35, 23, 1: in eorum periculis non secus absentes quam praesentes amicos Attico esse curae, Nep. Att. 12, 5: so auch alci curae est m. folg. ut od. ne u. Konj., zB. velim tibi curae sit, ut aliquid istinc bestiarum habeamus, Cael. in Cic. ep.: magis curae est magisque adformido, ne is pereat aut corrumpatur, Plaut.: in primis tibi curae sit, ne mihi tempus prorogetur, Cic.: patribus aeque curae fuisse, ne qua iniuria in eos oreretur, Liv.: alci curae est m. folg. indir. Fragesatz, zB. quo magis quae agas curae sunt mihi, Ter.: omnibus civitatibus Graeciae et Asiae curae erat, quid Eumenes in senatu egisset, Liv.: mihi maiori curae est, quemadmodum vobis gratiam referam, quam etc., Cic.: mihi non minori curae est, qualis res publica post mortem meam futura sit, quam qualis hodie sit, Cic.: quin id erat curae, quo pacto cuncta tenerem, Hor.: nisi sane curae sit (von Interesse für mich ist), quorsum eventurum hoc siet, Ter. – alci curae est m. Infin., zB. erit mihi curae explorare provinciae voluntatem, Traian. in Plin. ep.: magnae veteribus curae fuit gratiam dicendi et paribus et contrariis acquirere, Quint.: eligere modo curae sit (nur sei man in der Auswahl vorsichtig), Quint. – u. alci curae est m. Acc. u. Infin., tibi curae est sentire cives tuos, quanto per te onere leventur, Liv. 30, 31, 3. – plus exigere (erfordern) laboris et curae, Quint. – habere curam alcis rei od. alcis, für etw. Sorge tragen, auf etw. Sorgfalt verwenden, an etw. od. jmd. Interesse nehmen, sich um jmd. od. etw. bekümmern, sich etw. angelegen sein lassen, zB. libertatis, Sall.: rerum divinarum. Liv.: in primis pacis tuendae, Suet.: serendi (arborem turis), Plin.: Ausoniae gentis, v. den Göttern, Ov.: delectus multo intentiorem quam alias curam habebat, Liv. – so auch habere curam de od. in alqa re, zB. de vita communi omnium curam publicaeque rei constitutione habere, Vitr. 1. praef. § 2: in ea (re publicā) cognoscenda multam magnamque curam habui, Ps. Sall. de rep. 2, 1, 3. – u. habere alqm od. alqd curae od. sibi curae, zB. petitionem alcis c. h., Sall.: nec aliter universos quam membra partesque imperii c. h., Suet.: me ut id mihi habeam curae rogas, Varro: eos tibi et rem, de qua misi, velim curae habeas, Cael. in Cic. ep.: u. so curae sibi habere m. Infin., zB. ut ille ex ultimis terris, quid ageret, curae sibi haberet certiorem facere Atticum, Nep. Att. 20, 4: curae habere m. folg. ut u. Konj., habebo itaque curae, ut te meliorem tibi reddam quam accepi, Sen. de ben. 1, 8, 2: curae habere m. folg. Relativsatz, sapienter habeatis curae, quae imperavi atque impero, Plaut. Men. 991: u. absol. curas habere, alle mögliche Sorgfalt anwenden, nichts vernachlässigen, Iustin. 43, 4, 11. – impendere curam alci rei, zB. rei domesticae, Phaedr.: u. so acrem quam maxime curam spei futuri oratoris, Quint. – incumbere onmi cogitatione curāque in rem publicam, Cic.: dagegen incumbe in eam curam od. totā mente incumbe in hanc curam, laß das deine angelegentliche Sorge sein, Cic. – at mihi cura non mediocris inest, fontes ut adire remotos queam, Hor. sat. 2, 4, 93 sq. – intendere curam alcis, jmds. Aufmerksamkeit spannen, zB. gens bellicosa... curam regis intenderat, ließ den K. auf seiner Hut sein, Curt.; dagegen curam intendere in alqd, die Aufmerksamkeit, sein Augenmerk auf etw. richten, zB. in quem omnes intenderat curas, Curt.: dum omnium cura in Veiens bellum intenta est, Liv.: u. m. folg. indir. Fragesatz, non intenta cuiusquam cura, quae firmitudo (coriorum), quae mensura, ohne daß jemand genau darauf geachtet hätte, Tac. – ne Syphacis quidem reconciliandi curam ex animo mittere, den Gedanken nicht aufgeben, Liv. – ponere curam et aegritudinem, Cic.: ponere curam alcis rei, die S. für etw. beiseite lassen, sich nicht weiter um etw. bekümmern, zB. positis omnium aliarum rerum curis, mit Hintansetzung aller andern Geschäfte, Liv. – aber ponere curam in alqa re, Sorgfalt, Aufmerksamkeit richten, verwenden, zB. omnem curam in siderum cognitione, Cic.: omnis mihi cura et opera posita est in hominum periculis defendendis, Cic. – postulare (erfordern) minorem curam, Quint. – remittere curam diligentiamque, nachlassen in usw., Caes.: omnem curam belli remittere, Liv.: omnes curas referre ad alqm et in eo consumere, Cic. – stimulare curam, zB. ne fames quidem, quae mutas accenderet bestias, curam stimulare posset, Liv. – suscipere curam, es sich eine Sorge sein lassen, darauf sein Augenmerk richten, m. folg. ut od. ne u. Konj. od. folg. indir. Fragesatz, zB. suscipe curam et cogitationem dignissimam tuae virtutis, ut Caesarem et Pompeium perfidiā hominum distractos in pristinam concordiam reducas, Balb. in Cic. ep.: quod magnam curam suscipiebat (weil er sich wohl hütete), ne quo temere progrederetur, Auct. b. Alex.: hanc quoque suscipe curam, quemadmodum experiamur, Cic. – sustinere maximam curam belli, die schweren u. sorgenvollen Kriegslasten zu tragen haben, Cic. – omni mente in ea cogitatione curaque versari, ut etc., Cic.: omnis cura mea solet in hoc versari semper, si possim, ut boni efficiam aliquid dicendo, Cic.: vincere omnes curā, vigilantiā, patientiā, Nep. – So nun insbes.: α) das Interesse für etw. Neues, die Neugierde, cura ingenii humani, die dem Menschen angeborene Neugierde, Liv. 21, 22, 7 (u. dazu Fabri): inerat cura insita mortalibus videndi congredientes nobilem regem et... legatos, Liv. 42, 39, 3. – β) das wissenschaftliche Streben, das Studium, die Forschung, cura et meditatio (Nachdenken), Tac. dial. 16; vgl. Tac. Agr. 10. – Plur., sapientis animus cum his habitans pernoctansque curis, Cic. Tusc. 5, 69. – dah. meton. = die ausstudierte Schrift, die Ausarbeitung, Arbeit, c. recens, Ov., nova et recens, Tac.: ii, quorum in manus cura nostra venerit, Tac.: essent et iuvenes, quorum inedita cura est, Ov.; dimissā priore curā novae cogitationi toto pectore incumbam, Tac.: Plur.: condere victuras temptem per saecula curas, Mart. 1, 107, 5.

    2) die Fürsorge = die Besorgung, Behandlung, Abwartung, Wartung, Pflege, Aufsicht, a) die landwirtsch. Pflege, Zucht, Pelusiacae lentis, Verg. georg. 1, 228: quae cura boum, qui cultus habendo sit pecori, Verg. georg. 1, 3. – b) die physiche Pflege des Körpers, bes. auch die verschönernde, das Ordnen, Schmücken, der Putz, wie θεραπεία (s. Broukh. Prop. 2, 12 [14], 28. Gronov Obss. 1, 23 p. 98 Fr.), m. subj. Genet., cura mulierum, Phaedr. – m. obj. Genet., c. corporis, Quint.: formae, Sen.: comae, Prop.: capillorum, Suet.: cura cultusque feminarum, Liv. – c) die Krankenpflege, α) des Wärters usw., die Pflege, saucios sustentare curā, Tac. ann. 4, 63. – β) des Arztes, die Behandlung, Heilung, Kur (griech. θεραπεία) c. morbi, Iustin.: c. aquae, quae inter cutem est, Cels.: si quid cura levarit, Cels.: cum omnem curam fata vincerent, Vell.: Plur., curae aegrescentium, Macr. sat. 7, 4, 6. – übtr., relinquebatur simplex illa iam cura doloris tui, Cic. ep. 5, 16, 5: illa fuit lacrimis ultima cura meis (v. Schlafe), Prop. 1, 3, 46. – d) die Besorgung einer Leiche (griech. κήδευσις), quibus ea (mater) funeris sui curam demandarat, Suet. Tib. 51, 2; vgl. Tac. hist. 5, 5. – e) die Besorgung der Götter, cura deorum, der Gottesdienst (griech. θεραπεία θεῶν), Liv. 6, 41, 9. Iustin. 41, 3, 6. – f) die Fürsorge für jmd. od. etw. = die Aufsicht über jmd. od. etw., die Hut, Obhut, α) über jmd.: c. dominae, Ov.; vgl. vollst. dominam servandi cura, Ov.: filium regis non sub hospitum modo privatorum custodia, sed publicae etiam curae ac velut tutelae esse velle, Liv. – bes. des Erziehers, der Erzieherin, c. susceptorum semel adulescentium, Quint.: suum sororisque filios in eadem cura habere, Liv.: alci sororis suae nepotum curam delegare, Quint. – β) über etw.: omnes, quibus vivaria, armenta, alvearia, piscinae, aviaria in cura erant, alle Tierwärter, Hirten, Bienen-, Fisch-, Vogelwärter, Plin. 8, 44. – g) meton.: α) der Pfleger, Wärter, Aufseher, immundae cura fidelis harae (v. Schweinehirten Eumäus), Ov. her. 1, 104 (vgl. no. 3, a, β, ββ). – β) der Gegenstand der Fürsorge, der Schützling, Pflegling, Liebling, c. deûm (v. Anchises), Verg.: ipse Veneris iustissima cura, Dardanius puer, Verg.: tua cura, palumbes, Verg.: absunt, mea cura, sodales, Ov.: Roscia te salutat, cura communis, Sidon.: Lydia (ein Gedicht des P. Val. Kato) doctorum maxima cura liber, Ticida poët. bei Suet.

    3) die Fürsorge = die verwaltende, leitende Besorgung, Pflege, die Verwaltung, Leitung (das Kommando), die Aufsicht, a) übh.: α) eig.: c. rerum domesticarum, die Verwaltung des Hauswesens, die Hauswirtschaft (οίκονομία), Quint. 3, 3, 9: patrimonii sui curam mandare alci, Sen. de ben. 4, 27, 5. – bes. als Staatsamt, magistratus et imperia et omnis cura rerum publicarum, Sall.: u. so cura rei publicae, Liv., u. cura rerum, Tac.: u. speziell c. urbis, Liv.: aerarii, annonae, Suet.: tabularum publicarum, die V. des öffentl. Schuldbuchs, V. des Staatsärars, Tac.: operum publicorum, Suet.: c. viarum, aquarum, alvei Tiberis, frumenti populo dividendi, Suet.: c. navium, Flottenverwaltung, Tac.: c. legionis armandae, Tac. – alqm ad curam rei publicae admovere, Suet., Ggstz. alqm curā rerum demovere, Tac.: provincias ad suam curam transferre, Suet.: aspenari curam urbis (Stadtpflege, Leitung der städtischen Angelegenheiten) ut ingratam ignobilemque, Liv.: curam ordinandarum bibliothecarum in porticu Octaviae suscipere, Suet.: alci delegare curam providendae tempestatis, die Gewitterwache übertragen, Sen.: curam atque onus Germanici belli Druso delegare, Vell.: obsidionem demandare in curam collegae, Liv.: alci arcis curam mandare, Curt.: curam peditum Paulinus, equitum Celsus sumpsere, Tac.: Equitius, cui tunc erat cura palatii credita, der damalige Hausmarschall, Amm. – β) meton., αα) die Besorgung = die Mühwaltung, Obliegenheit, das Geschäft, hi (delecti) vel aetate vel similitudine curae patres appellabantur, Sall.: hanc curam tibi iniungo, Plin. ep.: in bello in aliqua maiuscula cura negotiove versari, Cic.: est minutioris curae m. folg. Infin., es ist ein allzu kleinliches Geschäft, Quint. 8, 6, 28. – bes. im Plur. (Ggstz. remissiones u. dgl.), nondum ad curas intentus, Tac.: cum sumus necessariis negotiis curisque vacui, Cic.: iam vero tempora curarum remissionumque divisa, Tac.: divisae inter Tutorem et Classicum curae, Tac.: tam humiles et sordidas curas alii mandare, Plin. ep. – ββ) der Aufseher, cura praetorii unus, Haushofmeister, Treb. Poll. Claud. 14, 11: Saturninus ex cura palatii, gewesener Hausmarschall, Amm. 22, 3, 7. – b) die Vormundschaft, Kuratel, curam gerere, administrare, ICt.

    II) wie φροντίς, die Sorge = die Besorgnis, besorgte Teilnahme (Ggstz. gaudium, laetitia; Synon. u. stärkerer Begriff sollicitudo, Kummer, Bekümmernis, s. Plin. ep. 2, 11, 15: dah. oft verb. cura et sollicitudo, sollicitudo et cura, cura et angor, cura et angor animi mei), 1) im allg.: domitor curarum (v. Schlaf), Sen. poët.: curarum milia, Prop. – expers curae od. omnis curae, Liv.: erant illa castra plena curae, Cic. – liber curā et angore animus, Cic.: animus liber sensibus et curis od. omni impeditione curarum (zB. per somnum od. in somnis), Cic.: vacuus hāc curā, Cic.: vacua metu, curā, sollicitudine, periculo vita bonorum virorum est, Cic. – sine cura, ohne S., sorglos, Sall.: u. so auch sine cura esse, Cic. – m. obj. Genet., curā impensarum populi Romani, aus Bes. für usw., Liv. – m. de u. Abl., cura de minore filio, Liv. 44, 44, 1. – m. pro u. Abl., cura pro alqo, Liv. 27, 30, 5. Verg. Aen. 12, 48. – m. in u. Akk., nullā in posterum curā, Tac. hist. 3, 55. – m. attrib. Adjj., curae amarae, Ov.: curae anxiae (bange), Liv.: curae atrae, Hor.: curae edaces, Hor.: c. gravis, gravior, Liv., gravissima, Cic.: c. ingens, Sall.: curae inanes, Lucr.: c. magna, maior, maxima, Cic.: c. materna, Plin.: c. minor, Cic.: curae mordaces, Lucan.: curae novae, Cic. (vgl. haec nova c., Hernici, diese neue Bes. [= Gegenstand der Bes.], Liv. 6, 6, 13): c. parva, Cic.: c. multiplex, Curt.: curae perpetuae, Ov.: c. cotidiana, Ter.: c. summa (zB. summā curā alcis adventum exspectare), Cic.: curae tristes, Verg.: curae vigilantes, Sorgen bei wachendem Auge (S. amTage), Cic.: so auch curae vigiles, Val. Max. – m. Verben, abigere curas, die S. verscheuchen (v. Lebl.), Hor.: abstinere curis, sich der S. entschlagen, Cels.: accumulat curas filia parva meas, Ov. – adimere alci curam, Ter. (u. so auch quot curas ademi! Ter.). – afferre (alci) curam, curas, S. verursachen, zB. nonnullas curas et molestias (v. Umständen), Cic.: u. m. folg. Acc. u. Infin., Piliam in idem genus morbi delapsam curam tibi afferre maiorem sentio, Cic.: u. m. folg. quod, zB. quod negavit te potuisse ad me scribere, curam mihi attulit, Cic. – afficere alqm aliquā curā, Cic., magnā curā et sollicitudine, Ter. (sowohl v. Pers. als v. Umständen): u. so auch afficior curā, Plin. ep. – curam de coniuge agere, Sorge tragen um d. G. (Ggstz. intrepidum esse pro se), Ov. met. 9, 107. – agitare alqm dies noctesque curis insomniisque, Liv. – cotidiana cura angit animum, Ter.: angi tot curis vigiliisque, Cic. – quod ipsum curam augebat, Liv. – aegritudines, molestiae, maerores, qui exedunt animos hominum conficiuntque curis, Cic.: u. bes. confici curis, Cic., confectus curis, Iustin.: animus curā confectus, Ter. – ut eorum aspectu omnis quae me angebat de re publica cura consederit, Cic. – cur eam rem tam studiose curas, quae tibi multas dabit curas, Cornif. rhet. 4, 21: at tibi curarum milia quanta dabit, Prop. 1, 5, 10. – decedit alci cura u. alci cura de alqa re (s. Drak. Liv. 4, 52, 8. Burm. Suet. Caes. 24), zB. priusquam ea cura decederet patribus Romanis, Liv.: de domesticarum rerum eventu nec patribus nec plebi cura decesserat, Liv.: donec cura de Antiocho decessisset, Liv. – demere animis curas, Varro. – deducere animo curas, Hor. – curas depellere vino, Tibull. – deponere curam pro alqo, Verg.: deponere tristes animo curas, Verg.: in alcis sermone et suavitate omnes curas doloresque deponere, Cic. – dimittere curam hanc, Ov. met. 1, 209. – velut in duo pariter bella distenderant curas hominum, hatten die Besorgnisse gleichs. zwischen zwei Kriegen in gleicher Weise geteilt, Liv. 27,40, 1 (versch. v. curam alcis distendere oben no. I, 1). – omnium tamen non tanta pro Aetolis cura erat, quam ne Philippus regnumque eius grave libertati futurum rebus Graeciae immisceretur, Liv. 27, 30, 5. – mihi maximae curae est non de mea quidem vita, sed me patria sollicitat, Cic.: Pompeius de Clodio iubet nos esse sine cura, Cic. – fuit intactis quoque cura condicione super communi, Hor. ep. 2, 1, 152. – parte curae exonerarunt senatum consulis litterae, Liv. – me his exsolvite curis, Verg.: extenuat corpus cura, Cels. – alqd curam facit m. folg. ne u. Konj., läßt besorgen, daß usw., Tac. ann. 3, 52. – fugere curam, Cic. – quam pro me curam geris, hanc precor, optime, pro me deponas, Verg. Aen. 12, 48 sq. – pectus alcis anxiis implere curis (v. einem Ereignis), Liv.: imponere finem curis, Verg.: primo gravis cura patres incessit, Liv.: affirmatio Pori multiplicem animo regis iniecerat curam, Curt.: u. inicere (alci) curam m. folg. ne u. Konj., Ter. adelph. 708. Curt. 3, 1 (2), 17: inicere alci curam metumque, ne etc., Liv. 5, 7, 4. – cum curis laxati sumus, Cic.: saepissime curam et angorem animi mei sermone et consilio levasti tuo, Cic.: levare (abnehmen) alqm curā od. magnā curā, Cic.: liberare alqm curā, istā curā, magnā curā et sollicitudine, Cic.: ut quoquo modo aut liberarem te istā curā aut certe levarem, Cic. – non tamen invictum animum curae obruunt (erdrücken), Curt.: illum ingens cura atque laetitia simul occupavere, Sall. – partiri curas cum alqo, Verg.: pellere curas vino, Hor., curas e pectore, Sil. – illa restabat cura, ne etc., Liv. – ea me cura vehementissime sollicitat, Cic.: me illa cura sollicitat angitque vehementer, quod (daß) etc., Cic. – solvere alqm curis ceteris, Ter.: curas et corpora somnus solverat, Ov. – videris gravem curam suscepisse vehementerque esse de nobis sollicitus, Cass. in Cic. ep.: maximam hic sollicitudinem curamque sustineo, ne m. folg. Konj., Cic. – traducere animos a minore cura ad summum timorem (v. einem Vorfalle), Cic. – et curā vacare et negotio, Cic.: maternā vacare curā, Plin.: vitare curam domesticorum, sich der S. um den Haushalt entschlagen, Cels.: multiplices animo volvere curas, Catull.

    2) die Liebessorge, Liebesqual, die Liebe (vgl. Lachmann Prop. 1, 11 [10], 17), c. mea, tua, die Liebe zu mir, zu dir, Ov. u. Prop.: iuvenum curae, Hor.: possum alterius curas sanare recentes, Prop. – meton. (wie μέλημα) = die Geliebte, die Flamme, tua cura, Lycoris, Verg.: Lynceu, tune meam potuisti tangere curam? Prop. – / Arch. Dat. curai, Elog. clar. vir. 24 im Corp. inscr. Lat. 12. p. 285.

    lateinisch-deutsches > cura

  • 8 cura

    cūra, ae, f. (arch. coira aus *coisa; vgl. pälign. coisatens »curaverunt«), das Sichangelegenseinlassen = die Sorge, I) = επιμέλεια, die Sorge, Fürsorge, 1) im allg., die angelegentliche Bemühung, das angelegentliche Bestreben, die Sorgfalt, das Interesse, die Teilnahme, die Beachtung, Rücksichtnahme, die Aufmerksamkeit, das Augenmerk, die Achtsamkeit (Ggstz. neglegentia; oft verb. cura et diligentia, cura ac diligentia, cura diligentiaque, tutela atque cura, opera curaque, cura atque opera, studium curaque, cura et cogitatio, cogitatio curaque, cura et od. ac labor), cura acris, Quint., acris cura diligentiaque, Cic.: intenta (intentior, intentissima), Liv.: magna (maior, maxima), Quint.: non mediocris, Planc. in Cic. ep.: minor, Quint.: nimia, Quint.: c. publica (die S. für das allgemeine Wohl), Ggstz. c. privata, Liv. – cum cura, zB. saucios reficere, Liv.: omnes milites sepelire, Curt.: omnia speculari, Liv.: so auch cum magna cura, zB. parare omnia, Sall.: magna cum cura atque diligentia, zB. scribere alqd, Cic.: cum maxima cura, zB. ultum ire iniurias, Sall.: summa cum cura, zB. exsequi alqd, Liv.: non sine cura, zB. rem administrant, Sall.: finis vitae extraneis non sine cura fuit, fand Teilnahme bei den Ausw., Tac. – u. sine cura deûm evenire (sich ereignen), Tac. (vgl. Heraei stud. crit. p. 73). – u. bl. magnā curā, zB.
    ————
    alere equum, Suet.: ea non maiore curā praecepta ab ducibus sunt quam ab militibus observata, Liv. - m. obj. Genet., agrorum nimia c. (allzu großes Interesse am Landbau) et sollicitior rei familiaris diligentia, Quint.: c. sui, für sich, für die Selbsterhaltung, Sen.: cura rei publicae, Interesse am St., Cic. u. Sall.: legum, Beachtung, Beobachtung der G., Quint.: c. rerum, verborum, sorgfältige Wahl, Quint.: c. bonarum rerum, c. humanarum rerum, Interesse, Teilnahme an usw., Sall.: rerum alienarum cura (zB. difficilis est), Cic.: assidua et perpetua c. salutis tuae, Cic. – cura habendi, Habsucht (πλεονεξία), Phaedr.: cura diversa sciscitandi, Tac.: cura colendi, S. in der Pflege, sorgfältige Pflege (des Gartens), Verg.: singularis cura (Schonung) frugum, agrorum, hominum, urbium, Vell. – m. de (in betreff) u. Abl., studium tuum curaque de salute mea nullā me novā voluptate affecit, Brut. in Cic. ep.: gratissima est mihi tua cura de illo meo primo et maximo mandato, Cic. – m. pro u. Abl., divina pro nobis cura, Augustin. conf. 7, 19 in. (vgl. unten curam agere pro etc. u. est cura pro etc.). – m. Verben, abicere curam (Interesse an) rei publicae, Cic., od. omnem suam curam de re publica, Cic. – adhibere curam in capris et ovibus parandis (Ggstz. neglegentem esse in amicis eligendis), Cic.: adhibere magnam curam diligentiamque in valetudine sua tuenda, Nep.: de sacerdotio tuo quantum curam
    ————
    ad-hibuerim, cognosce ex iis litteris, quas etc., Cic.: non mediocris adhibenda mihi est cura, ut etc., Planc. in Cic. ep. – agere curam alcis rei od. alcis u. de alqa re od. de alqo od. pro alqo, für etw. od. jmd. Sorge od. Fürsorge tragen, an etw, od. jmd. Interesse nehmen, sich um etw. od. jmd. bekümmern, sich etw. angelegen sein lassen (s. Burm. u. Ruhnk. Ov. her. 12, 302), zB. curam corporis diligentissime, Sen.: curam libertatis, Sall.: curam humanarum rerum (v. den Göttern), Plin. u. Quint.: curam sui, Sen.: curam civium, Liv.: curam pro nobis hospitis, uxor, agas, Ov.: curam de Samnitibus, non de se, Liv. – avocare curam alcis, die Aufm. jmds. abziehen, jmd. zerstreuen, Col. – capit alcis animum cura sacrorum et caerimoniarum, Liv. – conferre magnam curam in alcis salutem diligentiamque, Cic.: conferre omnem suam curam atque operam ad philosophiam, Cic. – cosumere in alcis salute omnem suum laborem, omnem operam, curam, studium, Cic.: istorum in dialecticis omnis cura consumitur, Cic. – defungi (loswerden) eā curā, Liv. – desiderare (erfordern) acrem curam diligentiamque, Cic. – curam hanc dimittere, Ov.: non dimittere istam curam, Cic.: dimittere omnem curam suorum, sich um die Seinigen gar nicht weiter bekümmern, Suet. – distendere alcis curam, jmds. Sorgfalt nach allen Seiten in Anspruch nehmen, jmd. gehörig beschäftigen, Col. 8, 2, 7 u. 12, 46, 1 (versch. von
    ————
    curas distendere, s. no. II, 1). – est cura alcis, m. pro u. Abl., publica cura est pro moenibus istis, Ov.: m. ut u. Konj., medici cura esse debet, ut etc., Cels.: m. ne u. Konj., haec mea cura est, ne quid tu perdas, Hor.: una erat cura, ne inultus occĭderet, nur darauf war sein Augenmerk gerichtet, daß er nicht usw., Curt. – est alqs cura alci od. alcis, cura pii dis sunt (Riese cura deûm di sunt) et qui coluere, coluntur, Ov. met. 8, 724 (715). – est alci cura alcis rei od. alcis, es trägt jmd. Sorge für etw. od. einen, nimmt Interesse an etw., richtet sein Augenmerk auf etw., bekümmert sich um etw. od. jmb., zB. Romanis interim arcis Tarentinae praesidiique, quod ibi obsideretur, cura est, Liv.: quodsi hominibus bonarun rerum tanta cura esset, quanto studio aliena petunt, Sall.: artium ingenuarum tibi maxima cura est, Ov.: cura tibi non est hospitis ulla tui, Ov. – cura est od. alci cura est m. folg. Infin., cura comere capillum fuit, Sen.: cura finitimos vincere maior erat, Ov.: praeverti ad Armenios instantior cura fuit, Tac.: ingens cura est mis cordibus aequiperare, Enn. fr.: nulli cura fuit externos quaerere divos, Prop.: nec sit mihi cura mederi, Verg. – alci cura est m. folg. ne u. Konj., haec mea cura est, ne quid tu perdas neu sis iocus, Hor.: inter quae maxima erat cura duci (war das Hauptaugenmerk des F. darauf gerichtet), ne qua exprobratio cuiquam veteris fortunae discordiam inter ordines se-
    ————
    reret, Liv.: u. cura est alcis m. folg. indir. Fragesatz, neque senatus in eo cura, an imperii extrema dehonestarentur,Tac. ann. 4, 74. – est alqd intentioris curae, zB. custodiae vigiliaeque et ordo stationum intentioris curae erant, Liv. – est alci alqd od. alqs curae od. est alci curae de alqa re, es ist jmdm. eine Sache od. Pers. zur Sorge, d.i. ein Gegenstand der Sorge, Fürsorge, es läßt sich jmd. eine Sache od. Pers. zur Sorge sein, angelegen sein, zB. tibi erit eidem, cui salus mea fuit, etiam dignitas curae, Cic.: Caesar pollicitus est sibi eam rem curae futuram, Caes.: propinqui, quibus est puella curae, Catull.: rati sese dis immortalibus curae esse, Sall.: ergo illi curae contigit esse tuae, Ov.: de ceteris senatui curae fore, Sall.: de Tirone mihi curae est, Cic. ep.: mihi magnae curae tua vita et dignitas est, Anton. in Cic. ep.: salutem eius regis senatui populoque Romano magnae curae esse, Cic.: ei permagnum et perhonorificum videbatur senatui populoque Romano tantae curae esse salutem suam, Cic.: non enim tibi ea res maiori curae aut est aut erit quam mihi, Cic.: ceterum magis vis morbi ingravescens curae erat terroresque ac prodigia, Liv. 4, 21, 5: ceterum eo tempore minus ea bella quae gerebantur curae patribus erant, quam exspectatio nondum coepti cum Antiocho belli, Liv. 35, 23, 1: in eorum periculis non secus absentes quam praesentes amicos Attico esse curae, Nep. Att. 12, 5: so auch alci curae
    ————
    est m. folg. ut od. ne u. Konj., zB. velim tibi curae sit, ut aliquid istinc bestiarum habeamus, Cael. in Cic. ep.: magis curae est magisque adformido, ne is pereat aut corrumpatur, Plaut.: in primis tibi curae sit, ne mihi tempus prorogetur, Cic.: patribus aeque curae fuisse, ne qua iniuria in eos oreretur, Liv.: alci curae est m. folg. indir. Fragesatz, zB. quo magis quae agas curae sunt mihi, Ter.: omnibus civitatibus Graeciae et Asiae curae erat, quid Eumenes in senatu egisset, Liv.: mihi maiori curae est, quemadmodum vobis gratiam referam, quam etc., Cic.: mihi non minori curae est, qualis res publica post mortem meam futura sit, quam qualis hodie sit, Cic.: quin id erat curae, quo pacto cuncta tenerem, Hor.: nisi sane curae sit (von Interesse für mich ist), quorsum eventurum hoc siet, Ter. – alci curae est m. Infin., zB. erit mihi curae explorare provinciae voluntatem, Traian. in Plin. ep.: magnae veteribus curae fuit gratiam dicendi et paribus et contrariis acquirere, Quint.: eligere modo curae sit (nur sei man in der Auswahl vorsichtig), Quint. – u. alci curae est m. Acc. u. Infin., tibi curae est sentire cives tuos, quanto per te onere leventur, Liv. 30, 31, 3. – plus exigere (erfordern) laboris et curae, Quint. – habere curam alcis rei od. alcis, für etw. Sorge tragen, auf etw. Sorgfalt verwenden, an etw. od. jmd. Interesse nehmen, sich um jmd. od. etw. bekümmern, sich etw. angelegen sein lassen, zB. liber-
    ————
    tatis, Sall.: rerum divinarum. Liv.: in primis pacis tuendae, Suet.: serendi (arborem turis), Plin.: Ausoniae gentis, v. den Göttern, Ov.: delectus multo intentiorem quam alias curam habebat, Liv. – so auch habere curam de od. in alqa re, zB. de vita communi omnium curam publicaeque rei constitutione habere, Vitr. 1. praef. § 2: in ea (re publicā) cognoscenda multam magnamque curam habui, Ps. Sall. de rep. 2, 1, 3. – u. habere alqm od. alqd curae od. sibi curae, zB. petitionem alcis c. h., Sall.: nec aliter universos quam membra partesque imperii c. h., Suet.: me ut id mihi habeam curae rogas, Varro: eos tibi et rem, de qua misi, velim curae habeas, Cael. in Cic. ep.: u. so curae sibi habere m. Infin., zB. ut ille ex ultimis terris, quid ageret, curae sibi haberet certiorem facere Atticum, Nep. Att. 20, 4: curae habere m. folg. ut u. Konj., habebo itaque curae, ut te meliorem tibi reddam quam accepi, Sen. de ben. 1, 8, 2: curae habere m. folg. Relativsatz, sapienter habeatis curae, quae imperavi atque impero, Plaut. Men. 991: u. absol. curas habere, alle mögliche Sorgfalt anwenden, nichts vernachlässigen, Iustin. 43, 4, 11. – impendere curam alci rei, zB. rei domesticae, Phaedr.: u. so acrem quam maxime curam spei futuri oratoris, Quint. – incumbere onmi cogitatione curāque in rem publicam, Cic.: dagegen incumbe in eam curam od. totā mente incumbe in hanc curam, laß das deine an-
    ————
    gelegentliche Sorge sein, Cic. – at mihi cura non mediocris inest, fontes ut adire remotos queam, Hor. sat. 2, 4, 93 sq. – intendere curam alcis, jmds. Aufmerksamkeit spannen, zB. gens bellicosa... curam regis intenderat, ließ den K. auf seiner Hut sein, Curt.; dagegen curam intendere in alqd, die Aufmerksamkeit, sein Augenmerk auf etw. richten, zB. in quem omnes intenderat curas, Curt.: dum omnium cura in Veiens bellum intenta est, Liv.: u. m. folg. indir. Fragesatz, non intenta cuiusquam cura, quae firmitudo (coriorum), quae mensura, ohne daß jemand genau darauf geachtet hätte, Tac. – ne Syphacis quidem reconciliandi curam ex animo mittere, den Gedanken nicht aufgeben, Liv. – ponere curam et aegritudinem, Cic.: ponere curam alcis rei, die S. für etw. beiseite lassen, sich nicht weiter um etw. bekümmern, zB. positis omnium aliarum rerum curis, mit Hintansetzung aller andern Geschäfte, Liv. – aber ponere curam in alqa re, Sorgfalt, Aufmerksamkeit richten, verwenden, zB. omnem curam in siderum cognitione, Cic.: omnis mihi cura et opera posita est in hominum periculis defendendis, Cic. – postulare (erfordern) minorem curam, Quint. – remittere curam diligentiamque, nachlassen in usw., Caes.: omnem curam belli remittere, Liv.: omnes curas referre ad alqm et in eo consumere, Cic. – stimulare curam, zB. ne fames quidem, quae mutas accenderet bestias, curam stimulare pos-
    ————
    set, Liv. – suscipere curam, es sich eine Sorge sein lassen, darauf sein Augenmerk richten, m. folg. ut od. ne u. Konj. od. folg. indir. Fragesatz, zB. suscipe curam et cogitationem dignissimam tuae virtutis, ut Caesarem et Pompeium perfidiā hominum distractos in pristinam concordiam reducas, Balb. in Cic. ep.: quod magnam curam suscipiebat (weil er sich wohl hütete), ne quo temere progrederetur, Auct. b. Alex.: hanc quoque suscipe curam, quemadmodum experiamur, Cic. – sustinere maximam curam belli, die schweren u. sorgenvollen Kriegslasten zu tragen haben, Cic. – omni mente in ea cogitatione curaque versari, ut etc., Cic.: omnis cura mea solet in hoc versari semper, si possim, ut boni efficiam aliquid dicendo, Cic.: vincere omnes curā, vigilantiā, patientiā, Nep. – So nun insbes.: α) das Interesse für etw. Neues, die Neugierde, cura ingenii humani, die dem Menschen angeborene Neugierde, Liv. 21, 22, 7 (u. dazu Fabri): inerat cura insita mortalibus videndi congredientes nobilem regem et... legatos, Liv. 42, 39, 3. – β) das wissenschaftliche Streben, das Studium, die Forschung, cura et meditatio (Nachdenken), Tac. dial. 16; vgl. Tac. Agr. 10. – Plur., sapientis animus cum his habitans pernoctansque curis, Cic. Tusc. 5, 69. – dah. meton. = die ausstudierte Schrift, die Ausarbeitung, Arbeit, c. recens, Ov., nova et recens, Tac.: ii, quorum in manus cura nostra venerit, Tac.:
    ————
    essent et iuvenes, quorum inedita cura est, Ov.; dimissā priore curā novae cogitationi toto pectore incumbam, Tac.: Plur.: condere victuras temptem per saecula curas, Mart. 1, 107, 5.
    2) die Fürsorge = die Besorgung, Behandlung, Abwartung, Wartung, Pflege, Aufsicht, a) die landwirtsch. Pflege, Zucht, Pelusiacae lentis, Verg. georg. 1, 228: quae cura boum, qui cultus habendo sit pecori, Verg. georg. 1, 3. – b) die physiche Pflege des Körpers, bes. auch die verschönernde, das Ordnen, Schmücken, der Putz, wie θεραπεία (s. Broukh. Prop. 2, 12 [14], 28. Gronov Obss. 1, 23 p. 98 Fr.), m. subj. Genet., cura mulierum, Phaedr. – m. obj. Genet., c. corporis, Quint.: formae, Sen.: comae, Prop.: capillorum, Suet.: cura cultusque feminarum, Liv. – c) die Krankenpflege, α) des Wärters usw., die Pflege, saucios sustentare curā, Tac. ann. 4, 63. – β) des Arztes, die Behandlung, Heilung, Kur (griech. θεραπεία) c. morbi, Iustin.: c. aquae, quae inter cutem est, Cels.: si quid cura levarit, Cels.: cum omnem curam fata vincerent, Vell.: Plur., curae aegrescentium, Macr. sat. 7, 4, 6. – übtr., relinquebatur simplex illa iam cura doloris tui, Cic. ep. 5, 16, 5: illa fuit lacrimis ultima cura meis (v. Schlafe), Prop. 1, 3, 46. – d) die Besorgung einer Leiche (griech. κήδευσις), quibus ea (mater) funeris sui curam demandarat, Suet. Tib. 51, 2; vgl. Tac. hist. 5, 5. – e)
    ————
    die Besorgung der Götter, cura deorum, der Gottesdienst (griech. θεραπεία θεῶν), Liv. 6, 41, 9. Iustin. 41, 3, 6. – f) die Fürsorge für jmd. od. etw. = die Aufsicht über jmd. od. etw., die Hut, Obhut, α) über jmd.: c. dominae, Ov.; vgl. vollst. dominam servandi cura, Ov.: filium regis non sub hospitum modo privatorum custodia, sed publicae etiam curae ac velut tutelae esse velle, Liv. – bes. des Erziehers, der Erzieherin, c. susceptorum semel adulescentium, Quint.: suum sororisque filios in eadem cura habere, Liv.: alci sororis suae nepotum curam delegare, Quint. – β) über etw.: omnes, quibus vivaria, armenta, alvearia, piscinae, aviaria in cura erant, alle Tierwärter, Hirten, Bienen-, Fisch-, Vogelwärter, Plin. 8, 44. – g) meton.: α) der Pfleger, Wärter, Aufseher, immundae cura fidelis harae (v. Schweinehirten Eumäus), Ov. her. 1, 104 (vgl. no. 3, a, β, ββ). – β) der Gegenstand der Fürsorge, der Schützling, Pflegling, Liebling, c. deûm (v. Anchises), Verg.: ipse Veneris iustissima cura, Dardanius puer, Verg.: tua cura, palumbes, Verg.: absunt, mea cura, sodales, Ov.: Roscia te salutat, cura communis, Sidon.: Lydia (ein Gedicht des P. Val. Kato) doctorum maxima cura liber, Ticida poët. bei Suet.
    3) die Fürsorge = die verwaltende, leitende Besorgung, Pflege, die Verwaltung, Leitung ( das Kommando), die Aufsicht, a) übh.: α) eig.: c. rerum
    ————
    domesticarum, die Verwaltung des Hauswesens, die Hauswirtschaft (οίκονομία), Quint. 3, 3, 9: patrimonii sui curam mandare alci, Sen. de ben. 4, 27, 5. – bes. als Staatsamt, magistratus et imperia et omnis cura rerum publicarum, Sall.: u. so cura rei publicae, Liv., u. cura rerum, Tac.: u. speziell c. urbis, Liv.: aerarii, annonae, Suet.: tabularum publicarum, die V. des öffentl. Schuldbuchs, V. des Staatsärars, Tac.: operum publicorum, Suet.: c. viarum, aquarum, alvei Tiberis, frumenti populo dividendi, Suet.: c. navium, Flottenverwaltung, Tac.: c. legionis armandae, Tac. – alqm ad curam rei publicae admovere, Suet., Ggstz. alqm curā rerum demovere, Tac.: provincias ad suam curam transferre, Suet.: aspenari curam urbis (Stadtpflege, Leitung der städtischen Angelegenheiten) ut ingratam ignobilemque, Liv.: curam ordinandarum bibliothecarum in porticu Octaviae suscipere, Suet.: alci delegare curam providendae tempestatis, die Gewitterwache übertragen, Sen.: curam atque onus Germanici belli Druso delegare, Vell.: obsidionem demandare in curam collegae, Liv.: alci arcis curam mandare, Curt.: curam peditum Paulinus, equitum Celsus sumpsere, Tac.: Equitius, cui tunc erat cura palatii credita, der damalige Hausmarschall, Amm. – β) meton., αα) die Besorgung = die Mühwaltung, Obliegenheit, das Geschäft, hi (delecti) vel aetate vel similitudine curae patres appellabantur, Sall.: hanc
    ————
    curam tibi iniungo, Plin. ep.: in bello in aliqua maiuscula cura negotiove versari, Cic.: est minutioris curae m. folg. Infin., es ist ein allzu kleinliches Geschäft, Quint. 8, 6, 28. – bes. im Plur. (Ggstz. remissiones u. dgl.), nondum ad curas intentus, Tac.: cum sumus necessariis negotiis curisque vacui, Cic.: iam vero tempora curarum remissionumque divisa, Tac.: divisae inter Tutorem et Classicum curae, Tac.: tam humiles et sordidas curas alii mandare, Plin. ep. – ββ) der Aufseher, cura praetorii unus, Haushofmeister, Treb. Poll. Claud. 14, 11: Saturninus ex cura palatii, gewesener Hausmarschall, Amm. 22, 3, 7. – b) die Vormundschaft, Kuratel, curam gerere, administrare, ICt.
    II) wie φροντίς, die Sorge = die Besorgnis, besorgte Teilnahme (Ggstz. gaudium, laetitia; Synon. u. stärkerer Begriff sollicitudo, Kummer, Bekümmernis, s. Plin. ep. 2, 11, 15: dah. oft verb. cura et sollicitudo, sollicitudo et cura, cura et angor, cura et angor animi mei), 1) im allg.: domitor curarum (v. Schlaf), Sen. poët.: curarum milia, Prop. – expers curae od. omnis curae, Liv.: erant illa castra plena curae, Cic. – liber curā et angore animus, Cic.: animus liber sensibus et curis od. omni impeditione curarum (zB. per somnum od. in somnis), Cic.: vacuus hāc curā, Cic.: vacua metu, curā, sollicitudine, periculo vita bonorum virorum est, Cic. – sine cura, ohne
    ————
    S., sorglos, Sall.: u. so auch sine cura esse, Cic. – m. obj. Genet., curā impensarum populi Romani, aus Bes. für usw., Liv. – m. de u. Abl., cura de minore filio, Liv. 44, 44, 1. – m. pro u. Abl., cura pro alqo, Liv. 27, 30, 5. Verg. Aen. 12, 48. – m. in u. Akk., nullā in posterum curā, Tac. hist. 3, 55. – m. attrib. Adjj., curae amarae, Ov.: curae anxiae (bange), Liv.: curae atrae, Hor.: curae edaces, Hor.: c. gravis, gravior, Liv., gravissima, Cic.: c. ingens, Sall.: curae inanes, Lucr.: c. magna, maior, maxima, Cic.: c. materna, Plin.: c. minor, Cic.: curae mordaces, Lucan.: curae novae, Cic. (vgl. haec nova c., Hernici, diese neue Bes. [= Gegenstand der Bes.], Liv. 6, 6, 13): c. parva, Cic.: c. multiplex, Curt.: curae perpetuae, Ov.: c. cotidiana, Ter.: c. summa (zB. summā curā alcis adventum exspectare), Cic.: curae tristes, Verg.: curae vigilantes, Sorgen bei wachendem Auge (S. am Tage), Cic.: so auch curae vigiles, Val. Max. – m. Verben, abigere curas, die S. verscheuchen (v. Lebl.), Hor.: abstinere curis, sich der S. entschlagen, Cels.: accumulat curas filia parva meas, Ov. – adimere alci curam, Ter. (u. so auch quot curas ademi! Ter.). – afferre (alci) curam, curas, S. verursachen, zB. nonnullas curas et molestias (v. Umständen), Cic.: u. m. folg. Acc. u. Infin., Piliam in idem genus morbi delapsam curam tibi afferre maiorem sentio, Cic.: u. m. folg. quod, zB. quod negavit te potuisse ad me scribere,
    ————
    curam mihi attulit, Cic. – afficere alqm aliquā curā, Cic., magnā curā et sollicitudine, Ter. (sowohl v. Pers. als v. Umständen): u. so auch afficior curā, Plin. ep. – curam de coniuge agere, Sorge tragen um d. G. (Ggstz. intrepidum esse pro se), Ov. met. 9, 107. – agitare alqm dies noctesque curis insomniisque, Liv. – cotidiana cura angit animum, Ter.: angi tot curis vigiliisque, Cic. – quod ipsum curam augebat, Liv. – aegritudines, molestiae, maerores, qui exedunt animos hominum conficiuntque curis, Cic.: u. bes. confici curis, Cic., confectus curis, Iustin.: animus curā confectus, Ter. – ut eorum aspectu omnis quae me angebat de re publica cura consederit, Cic. – cur eam rem tam studiose curas, quae tibi multas dabit curas, Cornif. rhet. 4, 21: at tibi curarum milia quanta dabit, Prop. 1, 5, 10. – decedit alci cura u. alci cura de alqa re (s. Drak. Liv. 4, 52, 8. Burm. Suet. Caes. 24), zB. priusquam ea cura decederet patribus Romanis, Liv.: de domesticarum rerum eventu nec patribus nec plebi cura decesserat, Liv.: donec cura de Antiocho decessisset, Liv. – demere animis curas, Varro. – deducere animo curas, Hor. – curas depellere vino, Tibull. – deponere curam pro alqo, Verg.: deponere tristes animo curas, Verg.: in alcis sermone et suavitate omnes curas doloresque deponere, Cic. – dimittere curam hanc, Ov. met. 1, 209. – velut in duo pariter bella distenderant curas hominum, hatten die
    ————
    Besorgnisse gleichs. zwischen zwei Kriegen in gleicher Weise geteilt, Liv. 27,40, 1 (versch. v. curam alcis distendere oben no. I, 1). – omnium tamen non tanta pro Aetolis cura erat, quam ne Philippus regnumque eius grave libertati futurum rebus Graeciae immisceretur, Liv. 27, 30, 5. – mihi maximae curae est non de mea quidem vita, sed me patria sollicitat, Cic.: Pompeius de Clodio iubet nos esse sine cura, Cic. – fuit intactis quoque cura condicione super communi, Hor. ep. 2, 1, 152. – parte curae exonerarunt senatum consulis litterae, Liv. – me his exsolvite curis, Verg.: extenuat corpus cura, Cels. – alqd curam facit m. folg. ne u. Konj., läßt besorgen, daß usw., Tac. ann. 3, 52. – fugere curam, Cic. – quam pro me curam geris, hanc precor, optime, pro me deponas, Verg. Aen. 12, 48 sq. – pectus alcis anxiis implere curis (v. einem Ereignis), Liv.: imponere finem curis, Verg.: primo gravis cura patres incessit, Liv.: affirmatio Pori multiplicem animo regis iniecerat curam, Curt.: u. inicere (alci) curam m. folg. ne u. Konj., Ter. adelph. 708. Curt. 3, 1 (2), 17: inicere alci curam metumque, ne etc., Liv. 5, 7, 4. – cum curis laxati sumus, Cic.: saepissime curam et angorem animi mei sermone et consilio levasti tuo, Cic.: levare (abnehmen) alqm curā od. magnā curā, Cic.: liberare alqm curā, istā curā, magnā curā et sollicitudine, Cic.: ut quoquo modo aut liberarem te istā curā aut certe leva-
    ————
    rem, Cic. – non tamen invictum animum curae obruunt (erdrücken), Curt.: illum ingens cura atque laetitia simul occupavere, Sall. – partiri curas cum alqo, Verg.: pellere curas vino, Hor., curas e pectore, Sil. – illa restabat cura, ne etc., Liv. – ea me cura vehementissime sollicitat, Cic.: me illa cura sollicitat angitque vehementer, quod (daß) etc., Cic. – solvere alqm curis ceteris, Ter.: curas et corpora somnus solverat, Ov. – videris gravem curam suscepisse vehementerque esse de nobis sollicitus, Cass. in Cic. ep.: maximam hic sollicitudinem curamque sustineo, ne m. folg. Konj., Cic. – traducere animos a minore cura ad summum timorem (v. einem Vorfalle), Cic. – et curā vacare et negotio, Cic.: maternā vacare curā, Plin.: vitare curam domesticorum, sich der S. um den Haushalt entschlagen, Cels.: multiplices animo volvere curas, Catull.
    2) die Liebessorge, Liebesqual, die Liebe (vgl. Lachmann Prop. 1, 11 [10], 17), c. mea, tua, die Liebe zu mir, zu dir, Ov. u. Prop.: iuvenum curae, Hor.: possum alterius curas sanare recentes, Prop. – meton. (wie μέλημα) = die Geliebte, die Flamme, tua cura, Lycoris, Verg.: Lynceu, tune meam potuisti tangere curam? Prop. – Arch. Dat. curai, Elog. clar. vir. 24 im Corp. inscr. Lat. 12. p. 285.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cura

  • 9 antreten

    (unreg., trennb., -ge-)
    I v/i
    1. (ist) (sich aufstellen) line up (zu for); umg., fig. zur Arbeit: turn up (zu for); beim Chef: report ( bei to); Kompanie angetreten! Befehl: company fall in!; Meldung: company fallen in ( oder assembled)!; der Größe nach antreten line up according to size
    2. (ist) zum Wettkampf: enter (bei, zu for), participate (in); auch zum Kampf: compete ( gegen with, against); antreten gegen auch challenge; sie ist angetreten, die Armut zu bekämpfen she took up the challenge of fighting poverty
    4. (ist) LING. (hinzukommen) Endung etc.: be added (an + Akk to)
    II v/t (hat)
    1. die Arbeit / den Dienst antreten report for work / duty; sein Amt antreten take up office; jemandes Nachfolge antreten succeed s.o.; die Regierung antreten take up office, come into power; das Studium antreten take up one’s studies, start (at) university, ( auch ein Studium antreten) start studying; eine Erbschaft antreten enter on ( oder come into) an inheritance; eine Strafe antreten begin serving a sentence; eine Reise antreten set out ( oder off) on a journey; den Heimweg / die Heimreise antreten set off (for) home; den Beweis für etw. antreten offer proof ( oder evidence) of s.th.; den Beweis antreten, dass... offer proof that...
    2. (Moped) start up
    3. (festtreten) (Erde) tread ( oder stamp) down
    * * *
    (sich aufstellen) to line up
    * * *
    ạn|tre|ten sep
    1. vt
    1) Reise, Strafe to begin; Stellung to take up; Amt to take up, to assume; Erbe, Erbschaft to come into

    den Beweis antreten, dass... — to prove that...

    seine Lehrzeit antretento start one's apprenticeship

    2) Motorrad to kick-start
    3) (= festtreten) Erde to press or tread down firmly
    2. vi aux sein
    1) (= sich aufstellen) to line up; (MIL) to fall in
    2) (= erscheinen) to assemble; (bei einer Stellung) to start; (zum Dienst) to report
    3) (zum Wettkampf) to compete; (= spurten) to put on a spurt; (Radfahrer) to sprint
    * * *
    an|tre·ten1
    I. vt Hilfsverb: haben
    etw \antreten to begin sth
    ein Amt/den Dienst \antreten to take up [or assume] [an] office/one's services
    seine Amtszeit \antreten to take office
    ein Erbe \antreten to come into an inheritance
    eine Stellung \antreten to take up a post; s.a. Beweis
    II. vi Hilfsverb: sein
    1. (sich aufstellen) to line up; MIL to fall in
    [zu etw dat] \antreten to appear [for sth]
    3. (eine Stellung beginnen)
    bei jdm/einer Firma [als etw] \antreten to start one's job [as sth] under sb/at a company
    [zu etw dat] \antreten to compete [in sth]
    an|tre·ten2
    I. vt
    1. (fest treten)
    etw \antreten to tread sth down [firmly]
    etw \antreten to start sth
    einen Motorrad \antreten to kick-start a motorbike
    II. vi (energisch die Pedale betätigen) to sprint
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (sich aufstellen) form up; (in Linie) line up; (Milit.) fall in
    2) (sich stellen) meet one's opponent; (als Mannschaft) line up

    antreten gegen — meet; (als Mannschaft) line up against

    3) (sich einfinden) report ( bei to)
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb start <job, apprenticeship>; take up < position, appointment>; start, set out on < journey>; begin < prison sentence>; come into < inheritance>
    * * *
    antreten (irr, trennb, -ge-)
    A. v/i
    1. (ist) (sich aufstellen) line up (
    zu for); umg, fig zur Arbeit: turn up (
    zu for); beim Chef: report (
    bei to);
    Kompanie angetreten! Befehl: company fall in!; Meldung: company fallen in ( oder assembled)!;
    der Größe nach antreten line up according to size
    bei, zu for), participate (in); auch zum Kampf: compete (
    gegen with, against);
    antreten gegen auch challenge;
    sie ist angetreten, die Armut zu bekämpfen she took up the challenge of fighting poverty
    3. (ist) SPORT: (beschleunigen) accelerate
    4. (ist) LING (hinzukommen) Endung etc: be added (
    an +akk to)
    B. v/t (hat)
    1.
    die Arbeit/den Dienst antreten report for work/duty;
    sein Amt antreten take up office;
    die Regierung antreten take up office, come into power;
    das Studium antreten take up one’s studies, start (at) university, ( auch
    ein Studium antreten) start studying;
    eine Erbschaft antreten enter on ( oder come into) an inheritance;
    eine Strafe antreten begin serving a sentence;
    eine Reise antreten set out ( oder off) on a journey;
    den Heimweg/die Heimreise antreten set off (for) home;
    den Beweis für etwas antreten offer proof ( oder evidence) of sth;
    den Beweis antreten, dass … offer proof that …
    2. (Moped) start up
    3. (festtreten) (Erde) tread ( oder stamp) down
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (sich aufstellen) form up; (in Linie) line up; (Milit.) fall in
    2) (sich stellen) meet one's opponent; (als Mannschaft) line up

    antreten gegen — meet; (als Mannschaft) line up against

    3) (sich einfinden) report ( bei to)
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb start <job, apprenticeship>; take up <position, appointment>; start, set out on < journey>; begin < prison sentence>; come into < inheritance>
    * * *
    (Amt) v.
    to accede v. v.
    to report for duty expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > antreten

  • 10 work

    1. noun
    1) no pl., no indef. art. Arbeit, die

    at work(engaged in working) bei der Arbeit; (fig.): (operating) am Werk (see also academic.ru/23063/e">e)

    be at work on somethingan etwas (Dat.) arbeiten; (fig.) auf etwas (Akk.) wirken

    set to work[Person:] sich an die Arbeit machen

    set somebody to workjemanden an die Arbeit schicken

    have one's work cut outviel zu tun haben; sich ranhalten müssen (ugs.)

    2) (thing made or achieved) Werk, das

    is that all your own work?hast du das alles selbst gemacht?

    work of art — Kunstwerk, das

    3) (book, piece of music) Werk, das

    a work of reference/literature/art — ein Nachschlagewerk/literarisches Werk/Kunstwerk

    4) in pl. (of author or composer) Werke
    5) (employment) Arbeit, die

    out of work — arbeitslos; ohne Arbeit

    at work(place of employment) auf der Arbeit (see also a)

    6) in pl., usu. constr. as sing. (factory) Werk, das
    7) in pl. (Mil.) Werke; Befestigungen
    8) in pl. (operations of building etc.) Arbeiten
    9) in pl. (machine's operative parts) Werk, das
    10) in pl. (coll.): (all that can be included)

    the [whole/full] works — der ganze Kram (ugs.)

    give somebody the works(fig.) (give somebody the best possible treatment) jemandem richtig verwöhnen (ugs.); (give somebody the worst possible treatment) jemanden fertig machen (salopp)

    2. intransitive verb,
    worked or (arch./literary) wrought

    work for a causeetc. für eine Sache usw. arbeiten

    work against something(impede) einer Sache (Dat.) entgegenstehen

    2) (function effectively) funktionieren; [Charme:] wirken (on auf + Akk.)

    make the washing machine/television work — die Waschmaschine/den Fernsehapparat in Ordnung bringen

    3) [Rad, Getriebe, Kette:] laufen
    4) (be craftsman)

    work in a materialmit od. (fachspr.) in einem Material arbeiten

    5) [Faktoren, Einflüsse:] wirken (on auf + Akk.)

    work against — arbeiten gegen; see also work on

    6) (make its/one's way) sich schieben

    work round to a question(fig.) sich zu einer Frage vorarbeiten

    3. transitive verb,
    worked or (arch./literary) wrought
    1) (operate) bedienen [Maschine]; fahren [Schiff]; betätigen [Bremse]
    2) (get labour from) arbeiten lassen
    3) (get material from) ausbeuten [Steinbruch, Grube]
    4) (operate in or on) [Vertreter:] bereisen
    5) (control) steuern
    6) (effect) bewirken [Änderung]; wirken [Wunder]

    work it or things so that... — (coll.) es deichseln, dass... (ugs.)

    7) (cause to go gradually) führen

    work one's way up/into something — sich hocharbeiten/in etwas (Akk.) hineinarbeiten

    8) (get gradually) bringen
    9) (knead, stir)

    work something into something — etwas zu etwas verarbeiten; (mix in) etwas unter etwas (Akk.) rühren

    work oneself into a state/a rage — sich aufregen/in einen Wutanfall hineinsteigern

    11) (make by needlework etc.) arbeiten; aufsticken [Muster] (on auf + Akk.)
    12) (purchase, obtain with labour) abarbeiten; (fig.)

    she worked her way through collegesie hat sich (Dat.) ihr Studium selbst verdient; see also passage 6)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [wə:k] 1. noun
    1) (effort made in order to achieve or make something: He has done a lot of work on this project) die Arbeit
    2) (employment: I cannot find work in this town.) die Arbeit
    3) (a task or tasks; the thing that one is working on: Please clear your work off the table.) die Arbeit
    4) (a painting, book, piece of music etc: the works of Van Gogh / Shakespeare/Mozart; This work was composed in 1816.) das Werk
    5) (the product or result of a person's labours: His work has shown a great improvement lately.) die Arbeit
    6) (one's place of employment: He left (his) work at 5.30 p.m.; I don't think I'll go to work tomorrow.) die Arbeit
    2. verb
    1) (to (cause to) make efforts in order to achieve or make something: She works at the factory three days a week; He works his employees very hard; I've been working on/at a new project.) arbeiten
    2) (to be employed: Are you working just now?) arbeiten
    3) (to (cause to) operate (in the correct way): He has no idea how that machine works / how to work that machine; That machine doesn't/won't work, but this one's working.) funktionieren
    4) (to be practicable and/or successful: If my scheme works, we'll be rich!) klappen
    5) (to make (one's way) slowly and carefully with effort or difficulty: She worked her way up the rock face.) sich arbeiten
    6) (to get into, or put into, a stated condition or position, slowly and gradually: The wheel worked loose.) sich arbeiten
    7) (to make by craftsmanship: The ornaments had been worked in gold.) arbeiten
    - -work
    - workable
    - worker
    - works
    3. noun plural
    1) (the mechanism (of a watch, clock etc): The works are all rusted.) das Werk
    2) (deeds, actions etc: She's devoted her life to good works.) das Werk
    - work-basket
    - work-box
    - workbook
    - workforce
    - working class
    - working day
    - work-day
    - working hours
    - working-party
    - work-party
    - working week
    - workman
    - workmanlike
    - workmanship
    - workmate
    - workout
    - workshop
    - at work
    - get/set to work
    - go to work on
    - have one's work cut out
    - in working order
    - out of work
    - work of art
    - work off
    - work out
    - work up
    - work up to
    - work wonders
    * * *
    [wɜ:k, AM wɜ:rk]
    I. NOUN
    1. no pl (useful activity) Arbeit f; ( fig)
    to be at \work am Werk sein
    forces of destruction are at \work here hier sind zerstörerische Kräfte am Werk
    various factors are at \work in this situation in dieser Situation spielen verschiedene Faktoren eine Rolle
    good \work! gute Arbeit!
    there's a lot of \work to be done yet es gibt noch viel zu tun
    the garden needs a lot of \work im Garten muss [so] einiges gemacht werden
    \work on the tunnel has been suspended die Arbeiten am Tunnel wurden vorübergehend eingestellt
    did you manage to get a bit of \work done? konntest du ein bisschen arbeiten?
    construction/repair \work Bau-/Reparaturarbeiten pl
    research \work Forschungsarbeit f
    it's hard \work doing sth (strenuous) es ist anstrengend, etw zu tun; (difficult) es ist schwierig, etw zu tun
    to be at \work doing sth [gerade] damit beschäftigt sein, etw zu tun
    to get [or go] [or set] to \work sich akk an die Arbeit machen
    to get [or go] [or set] to \work on sth sich akk an etw akk machen
    to make \work for sb jdm Arbeit machen
    to make \work for oneself sich dat unnötige Arbeit machen
    to put [or set] sb to \work doing sth jdn [damit] beauftragen, etw zu tun
    2. no pl (employment) Arbeit f
    what sort of \work do you have experience in? über welche Berufserfahrung verfügen Sie?
    she's got \work as a translator sie hat Arbeit [o eine Stelle] als Übersetzerin gefunden
    to look for \work auf Arbeitssuche sein
    he's looking for \work as a system analyst er sucht Arbeit [o eine Stelle] als Systemanalytiker
    to be in \work Arbeit [o eine Stelle] haben
    to be out of \work arbeitslos sein
    3. no pl (place of employment) Arbeit f, Arbeitsplatz m
    to be late for \work zu spät zur Arbeit kommen
    to have to stay late at \work lange arbeiten müssen
    to be at \work bei der Arbeit sein
    to be off \work frei haben; (without permission) fehlen
    to be off \work sick sich akk krankgemeldet haben
    to commute to \work pendeln
    to get to \work by car/on the train mit dem Auto/mit dem Zug zur Arbeit fahren
    to go/travel to \work zur Arbeit gehen/fahren
    to be injured at \work einen Arbeitsunfall haben
    to ring sb from \work jdn von der Arbeit [aus] anrufen
    \works pl Arbeiten pl
    building/road \works Bau-/Straßenarbeiten pl
    5. no pl (result, product) Arbeit f; (act) Werk nt
    this is the \work of professional thieves das ist das Werk professioneller Diebe
    good \works REL gute Werke
    6. ART, LIT, MUS Werk nt
    ‘The Complete W\works of William Shakespeare’ ‚Shakespeares gesammelte Werke‘
    \works of art Kunstwerke pl
    \work in bronze Bronzearbeiten pl
    \work in leather aus Leder gefertigte Arbeiten
    sb's early/later \work jds Früh-/Spätwerk nt
    to show one's \work in a gallery seine Arbeiten in einer Galerie ausstellen
    \works + sing/pl vb Werk nt, Fabrik f
    steel \works Stahlwerk nt
    \works pl of a clock Uhrwerk nt; of a machine Getriebe nt
    the \works pl das ganze Drum und Dran kein pl fam
    two large pizzas with the \works, please! esp AM zwei große Pizzen mit allem bitte!
    10. no pl PHYS Arbeit f
    11. MIL
    \works pl Befestigungen pl
    12.
    to be a [real] piece of \work ( fam) ganz schön nervig sein fam
    to have one's \work cut out ( fam) sich akk mächtig reinknien müssen fam
    to get [or go] [or set] to \work on sb ( fam) jdn bearbeiten fam
    to give sb the \works ( dated sl) jdn [ordentlich] in die Mangel nehmen fam
    1. (climate, report, week) Arbeits-
    \work clothes Arbeitskleidung f
    \work speed Arbeitstempo nt
    2.
    \works (canteen, inspection) Werks-
    \works premises Werksgelände nt
    1. (do a job) arbeiten
    where do you \work? wo arbeiten Sie?
    to \work as an accountant als Buchhalter arbeiten
    to \work a twelve-hour day/a forty-hour week zwölf Stunden am Tag/vierzig Stunden in der Woche arbeiten
    to \work from home zu Hause [o von zu Hause aus] arbeiten
    to \work at the hospital/abroad im Krankenhaus/im Ausland arbeiten
    to \work like a slave [or AM, AUS dog] ( fam) wie ein Tier schuften fam
    to \work like a Trojan BRIT wie ein Pferd arbeiten fam
    to \work hard hart arbeiten
    to \work together zusammenarbeiten
    to \work with sb mit jdm zusammenarbeiten
    2. (be busy, active) arbeiten
    we're \working to prevent it happening again wir bemühen uns [o arbeiten daran], so etwas in Zukunft zu verhindern
    to \work towards a degree in biology einen Hochschulabschluss in Biologie anstreben
    to \work at/on sth an etw dat arbeiten
    we're \working on it wir arbeiten daran
    to \work at a problem an einem Problem arbeiten
    to \work hard at doing sth hart daran arbeiten, etw zu tun
    to \work for/towards sth auf etw akk hinwirken [o hinarbeiten
    3. (have an effect) sich auswirken
    to \work both ways sich sowohl positiv als auch negativ auswirken
    to \work in sb's favour sich zu jds Gunsten auswirken
    to \work against sb/sth sich negativ für jdn/auf etw akk auswirken
    4. (function) funktionieren; generator, motor laufen
    my cell phone doesn't \work mein Handy geht nicht
    the boiler seems to be \working okay der Boiler scheint in Ordnung zu sein
    I can't get this washing machine to \work ich kriege die Waschmaschine irgendwie nicht zum Laufen
    to \work off batteries batteriebetrieben sein
    to \work off the mains BRIT mit Netzstrom arbeiten
    to \work off wind power mit Windenergie arbeiten
    5. (be successful) funktionieren, klappen fam; plan, tactics aufgehen
    to \work in practice [auch] in der Praxis funktionieren
    6. MED medicine, pill wirken
    7. (be based)
    to \work on the assumption/idea that... von der Annahme/Vorstellung ausgehen, dass...
    8. (move)
    to \work free/loose sich lösen/lockern
    to \work down clothes runterrutschen fam
    to \work windward NAUT gegen den Wind segeln
    9. ( liter: change expression) arbeiten; (contort) sich verzerren
    10. NAUT
    to \work windward [hart] am Wind segeln
    11.
    to \work like a charm [or like magic] Wunder bewirken
    to \work till you drop ( fam) bis zum Umfallen arbeiten
    to \work on sb jdn bearbeiten fam
    to \work oneself to death ( fam) sich akk zu Tode arbeiten [o fam schinden]
    to \work sb/oneself hard jdm/sich viel abverlangen
    to \work sth machine etw bedienen; piece of equipment etw betätigen
    to be \worked by electricity/steam elektrisch/dampfgetrieben sein
    to be \worked by wind power durch Windenergie angetrieben werden
    to \work sth out of sth etw aus etw dat herausbekommen
    to \work one's way through an article/a book sich akk durch einen Artikel/ein Buch durcharbeiten
    to \work one's way through a crowd/out of a crowded room sich dat einen Weg durch die Menge/aus einem überfüllten Zimmer bahnen
    to \work one's way down a list eine Liste durchgehen
    to \work one's way up sich akk hocharbeiten
    he's \worked his way up through the firm er hat sich in der Firma hochgearbeitet
    to \work sth free/loose etw losbekommen/lockern
    sth \works itself free/loose etw löst/lockert sich akk
    to \work sth [backwards and forwards] etw [hin- und her]bewegen
    sth \works itself out of sth etw löst sich aus etw dat
    to \work sth etw bewirken
    I don't know how she \worked it! ich weiß nicht, wie sie das geschafft hat!
    to \work oneself into a more positive frame of mind sich dat eine positivere Lebenseinstellung erarbeiten
    to \work a cure eine Heilung herbeiführen
    to \work a miracle ein Wunder vollbringen
    to \work miracles [or wonders] [wahre] Wunder vollbringen
    to \work oneself into a frenzy [or rage] in Rage geraten fam
    to \work sb into a frenzy [or rage] jdn in Rage bringen fam
    to \work oneself into a state sich akk aufregen
    to \work sb into a state of jealousy jdn eifersüchtig machen
    6. (shape)
    to \work sth etw bearbeiten
    to \work clay Ton formen
    7. (mix, rub)
    to \work sth into sth etw in etw akk einarbeiten; food etw mit etw dat vermengen; (incorporate) etw in etw akk einbauen [o einfügen]
    to \work the ingredients together die Zutaten [miteinander] vermengen
    to \work sth into the skin (rub) die Haut mit etw dat einreiben; (massage) etw in die Haut einmassieren
    to \work sth etw [auf]sticken
    to \work a monogram on sth etw mit einem Monogramm besticken, ein Monogramm auf etw akk sticken
    to \work the land das Land bewirtschaften; (exploit)
    to \work a mine/quarry eine Mine/einen Steinbruch ausbeuten
    10. (cover)
    to \work the inner city [area]/the East Side für die Innenstadt/die East Side zuständig sein
    11. (pay for by working)
    to \work one's passage sich dat seine Überfahrt durch Arbeit auf dem Schiff verdienen
    to \work one's way through university sich dat sein Studium finanzieren
    12.
    to \work one's fingers to the bone [for sb] ( fam) sich dat [für jdn] den Rücken krumm arbeiten fam
    to \work a treat BRIT ( fam) prima funktionieren fam
    * * *
    [wɜːk]
    1. n
    1) (= toil, labour, task) Arbeit f

    there are forces at work which... — es sind Kräfte am Werk, die...

    nice or good work!gut or super (inf) gemacht!

    we've a lot of work to do before this choir can give a concert — wir haben noch viel zu tun, ehe dieser Chor ein Konzert geben kann

    you need to do some more work on your accent/your technique — Sie müssen noch an Ihrem Akzent/an Ihrer Technik arbeiten

    to make short or quick work of sb/sth — mit jdm/etw kurzen Prozess machen

    time/the medicine had done its work — die Zeit/Arznei hatte ihr Werk vollbracht/ihre Wirkung getan

    2) (= employment, job) Arbeit f

    how long does it take you to get to work? — wie lange brauchst du, um zu deiner Arbeitsstelle zu kommen?

    at work — an der Arbeitsstelle, am Arbeitsplatz

    3) (= product) Arbeit f; (ART, LITER) Werk nt

    a chance for artists to show their work — eine Gelegenheit für Künstler, ihre Arbeiten or Werke zu zeigen

    4) pl (MIL) Befestigungen pl
    5) pl (MECH) Getriebe, Innere(s) nt; (of watch, clock) Uhrwerk nt
    6) sing or pl (Brit: factory) Betrieb m, Fabrik f

    gas/steel works — Gas-/Stahlwerk nt

    we had fantastic food, wine, brandy, the works — es gab tolles Essen, Wein, Kognak, alle Schikanen (inf)

    2. vi
    1) person arbeiten (at an +dat)

    to work toward(s)/for sth — auf etw (acc) hin/für etw arbeiten

    or favor (US) — diese Faktoren, die gegen uns/zu unseren Gunsten arbeiten

    2) (= function, operate) funktionieren; (plan) funktionieren, klappen (inf); (medicine, spell) wirken; (= be successful) klappen (inf)

    "not working" (lift etc) — "außer Betrieb"

    3) (yeast) arbeiten, treiben
    4) (mouth, face) zucken; (jaws) mahlen
    5)

    (= move gradually) to work loose — sich lockern

    he worked (a)round to asking her — er hat sich aufgerafft, sie zu fragen

    OK, I'm working (a)round to it — okay, das mache ich schon noch

    3. vt
    1) (= make work) staff, employees, students arbeiten lassen, herannehmen (inf), schinden (pej)

    to work oneself/sb hard — sich/jdn nicht schonen

    2) (= operate) machine bedienen; lever, brake betätigen

    to work sth by electricity/hand — etw elektrisch/mit Hand betreiben

    3) (= bring about) change, cure bewirken, herbeiführen

    to work it ( so that...) (inf)es so deichseln(, dass...) (inf)

    See:
    4) (SEW) arbeiten; design etc sticken
    5) (= shape) wood, metal bearbeiten; dough, clay also kneten, bearbeiten

    work the flour in gradually/the ingredients together — mischen Sie das Mehl allmählich unter/die Zutaten (zusammen)

    6) (= exploit) mine ausbeuten, abbauen; land bearbeiten; smallholding bewirtschaften; (salesman) area bereisen
    7) muscles trainieren
    8)

    (= move gradually) to work one's hands free — seine Hände freibekommen

    he worked his way across the rock face/through the tunnel — er überquerte die Felswand/kroch durch den Tunnel

    * * *
    work [wɜːk; US wɜrk]
    A s
    1. allg Arbeit f:
    a) Beschäftigung f, Tätigkeit f
    b) Aufgabe f
    c) Hand-, Nadelarbeit f, Stickerei f, Näherei f
    d) Leistung f
    e) Erzeugnis n:
    work done geleistete Arbeit;
    a beautiful piece of work eine schöne Arbeit;
    work in hand WIRTSCH Auftragsbestand m;
    work in process ( oder progress) WIRTSCH US Halbfabrikate pl;
    a) bei der Arbeit,
    b) am Arbeitsplatz,
    c) in Tätigkeit, in Betrieb (Maschine etc);
    be at work on arbeiten an (dat);
    do work arbeiten;
    I’ve got some work to do ich muss arbeiten;
    do the work of three (men) für drei arbeiten;
    be in (out of) work (keine) Arbeit haben;
    (put) out of work arbeitslos (machen);
    set to work an die Arbeit gehen, sich an die Arbeit machen;
    take some work home Arbeit mit nach Hause nehmen;
    have one’s work cut out (for one) zu tun haben, schwer zu schaffen haben;
    make work Arbeit verursachen;
    make light work of spielend fertig werden mit;
    make sad work of arg wirtschaften oder hausen mit;
    make short work of kurzen Prozess oder nicht viel Federlesen(s) machen mit umg
    2. PHYS Arbeit f:
    3. auch koll (künstlerisches etc) Werk:
    work of art Kunstwerk; fiction 2, reference A 8
    4. Werk n (Tat und Resultat):
    this is your work!;
    5. pl
    a) ARCH Anlagen pl, (besonders öffentliche) Bauten pl
    b) Baustelle f (an einer Autobahn etc)
    c) MIL (Festungs)Werk n, Befestigungen pl
    6. pl (oft als sg konstruiert) Werk n, Fabrik (-anlage) f, Betrieb m:
    works climate (council, outing, etc) Betriebsklima n (-rat m, -ausflug m etc);
    works manager Werksdirektor m, Betriebsleiter m
    7. pl TECH (Räder-, Trieb)Werk n, Getriebe n:
    works of a watch Uhrwerk; spanner 1
    8. Werk-, Arbeitsstück n, ( besonders Nadel)Arbeit f
    9. REL (gutes) Werk
    10. the works pl umg alles, der ganze Krempel:
    give sb the works umg jemanden fertigmachen;
    shoot the works (Kartenspiel) aufs Ganze gehen (a. fig); gum2 B 4
    B v/i prät und pperf worked, besonders obs oder poet wrought [rɔːt]
    1. (at, on) arbeiten (an dat), sich beschäftigen (mit):
    work at a social reform an einer Sozialreform arbeiten;
    worked ( oder wrought) in leather in Leder gearbeitet;
    work to rule WIRTSCH Br Dienst nach Vorschrift tun;
    make one’s money work sein Geld arbeiten lassen
    2. arbeiten, Arbeit haben, beschäftigt sein
    3. fig arbeiten, kämpfen ( beide:
    against gegen;
    for für eine Sache):
    work toward(s) hinarbeiten auf (akk)
    4. TECH
    a) funktionieren, gehen (beide auch fig)
    b) in Betrieb oder Gang sein:
    our stove works well unser Ofen funktioniert gut;
    your method won’t work mit Ihrer Methode werden Sie es nicht schaffen;
    get sth to work etwas reparieren
    5. fig klappen, gehen, gelingen, sich machen lassen
    6. (prät oft wrought) wirken, sich auswirken (on, with auf akk, bei):
    the poison began to work das Gift begann zu wirken
    7. work on jemanden bearbeiten, sich jemanden vornehmen (beide umg)
    8. sich gut etc bearbeiten lassen
    9. sich (hindurch-, hoch- etc) arbeiten:
    work into eindringen in (akk);
    work loose sich losarbeiten, sich lockern;
    her tights worked down die Strumpfhose rutschte ihr herunter
    10. in (heftiger) Bewegung sein, arbeiten, zucken ( alle:
    with vor dat; Gesichtszüge etc), mahlen ( with vor Erregung etc; Kiefer)
    11. SCHIFF (besonders gegen den Wind) segeln, fahren
    12. gären, arbeiten (beide auch fig: Gedanke etc)
    13. (hand)arbeiten, stricken, nähen
    C v/t
    1. arbeiten an (dat)
    2. verarbeiten:
    a) TECH bearbeiten
    b) einen Teig kneten
    c) (ver)formen, gestalten ( beide:
    into zu):
    work cotton into cloth Baumwolle zu Tuch verarbeiten
    3. eine Maschine etc bedienen, ein Fahrzeug führen, lenken
    4. (an-, be)treiben:
    worked by electricity elektrisch betrieben
    5. AGR den Boden bearbeiten, bestellen
    6. einen Betrieb leiten, eine Fabrik etc betreiben, ein Gut bewirtschaften
    7. Bergbau: eine Grube abbauen, ausbeuten
    8. WIRTSCH (geschäftlich) bereisen oder bearbeiten:
    9. jemanden, Tiere (tüchtig) arbeiten lassen, (zur Arbeit) antreiben
    10. fig jemanden bearbeiten umg, jemandem zusetzen ( beide:
    for wegen):
    11. a) work one’s way sich (hindurch- etc) arbeiten
    b) erarbeiten, verdienen: passage1 5
    12. MATH lösen, ausarbeiten, errechnen
    13. erregen, reizen, (in einen Zustand) versetzen oder bringen:
    work o.s. into a rage sich in eine Wut hineinsteigern
    14. bewegen, arbeiten mit:
    he worked his jaws seine Kiefer mahlten
    15. fig (prät oft wrought) hervorbringen, -rufen, zeitigen, Veränderungen etc bewirken, Wunder wirken oder tun, führen zu, verursachen:
    work hardship on sb für jemanden eine Härte bedeuten
    16. (prät oft wrought) fertigbringen, zustande bringen
    a) eine Arbeit etc einschieben in (akk),
    b) Passagen etc einarbeiten oder -flechten oder -fügen in (akk)
    18. sl etwas herausschlagen
    19. US sl jemanden bescheißen
    20. herstellen, machen, besonders stricken, nähen
    21. zur Gärung bringen
    22. work over 2
    w. abk
    2. wide
    4. wife
    5. with
    6. PHYS work
    wk abk
    1. week Wo.
    2. work
    * * *
    1. noun
    1) no pl., no indef. art. Arbeit, die

    at work (engaged in working) bei der Arbeit; (fig.): (operating) am Werk (see also e)

    be at work on somethingan etwas (Dat.) arbeiten; (fig.) auf etwas (Akk.) wirken

    set to work[Person:] sich an die Arbeit machen

    have one's work cut out — viel zu tun haben; sich ranhalten müssen (ugs.)

    work of art — Kunstwerk, das

    3) (book, piece of music) Werk, das

    a work of reference/literature/art — ein Nachschlagewerk/literarisches Werk/Kunstwerk

    5) (employment) Arbeit, die

    out of work — arbeitslos; ohne Arbeit

    at work (place of employment) auf der Arbeit (see also a)

    6) in pl., usu. constr. as sing. (factory) Werk, das
    7) in pl. (Mil.) Werke; Befestigungen
    8) in pl. (operations of building etc.) Arbeiten
    10) in pl. (coll.): (all that can be included)

    the [whole/full] works — der ganze Kram (ugs.)

    give somebody the works(fig.) (give somebody the best possible treatment) jemandem richtig verwöhnen (ugs.); (give somebody the worst possible treatment) jemanden fertig machen (salopp)

    2. intransitive verb,
    worked or (arch./literary) wrought

    work for a causeetc. für eine Sache usw. arbeiten

    work against something (impede) einer Sache (Dat.) entgegenstehen

    2) (function effectively) funktionieren; [Charme:] wirken (on auf + Akk.)

    make the washing machine/television work — die Waschmaschine/den Fernsehapparat in Ordnung bringen

    3) [Rad, Getriebe, Kette:] laufen

    work in a materialmit od. (fachspr.) in einem Material arbeiten

    5) [Faktoren, Einflüsse:] wirken (on auf + Akk.)

    work against — arbeiten gegen; see also work on

    6) (make its/one's way) sich schieben

    work round to a question(fig.) sich zu einer Frage vorarbeiten

    3. transitive verb,
    worked or (arch./literary) wrought
    1) (operate) bedienen [Maschine]; fahren [Schiff]; betätigen [Bremse]
    2) (get labour from) arbeiten lassen
    3) (get material from) ausbeuten [Steinbruch, Grube]
    4) (operate in or on) [Vertreter:] bereisen
    5) (control) steuern
    6) (effect) bewirken [Änderung]; wirken [Wunder]

    work it or things so that... — (coll.) es deichseln, dass... (ugs.)

    work one's way up/into something — sich hocharbeiten/in etwas (Akk.) hineinarbeiten

    8) (get gradually) bringen
    9) (knead, stir)

    work something into something — etwas zu etwas verarbeiten; (mix in) etwas unter etwas (Akk.) rühren

    work oneself into a state/a rage — sich aufregen/in einen Wutanfall hineinsteigern

    11) (make by needlework etc.) arbeiten; aufsticken [Muster] (on auf + Akk.)
    12) (purchase, obtain with labour) abarbeiten; (fig.)

    she worked her way through collegesie hat sich (Dat.) ihr Studium selbst verdient; see also passage 6)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (hard) for expr.
    erarbeiten v.
    sich etwas erarbeiten ausdr. v.
    arbeiten v.
    funktionieren v. n.
    Arbeit -en f.
    Werk -e n.

    English-german dictionary > work

  • 11 Liebe

    Liebe, a) im engern Sinne: amor (im allg.). – caritas (die auf Überzeugung von dem Wert einer Person begründete Liebe; dann übh. jede zärtliche Liebe ohne allen Anteil der Sinnlichkeit). – pietas (die auf einem natürlichen Triebe und religiösem Gefühl beruhende Liebe gegen die Götter, gegen Vaterland und Verwandte, gegen Eltern sowohl als gegen Kinder u. Geschwister und selbst gegen Wohltäter). – studium (das Interesse für jmd.). – indulgentia (die nachsichtige, schonende, zärtliche Liebe, die man jmdm. angedeihen läßt). – L. zu jmd., amor in od. erga od. adversus alqm; wo der Zshg. es erlaubt, auch amor alcis; pietas in od. erga alqm; studium in alqm; od. auch studium alcis. – L. bei jmd., amor, caritas alcis (z.B. caritas populi). – die L. zwischen etc., amor qui oder caritas quae est inter mit Akk. – heiße L., cupiditas et amor: wahnsinnige L., furori proximus amor. – der Gegenstand der L., dilectum corpus. – L. zu jmd. fassen, von L. zu jmd. erfüllt werden, alqm amare oder diligere coepisse. – L. für, zu jmd. empfinden, fühlen, hegen, s. lieben: mehr L. zu jmd. hegen, plus amare alqm. – vor L. zu jmd. brennen, alcis amore incensum esse, ardere oder (stärker) flagrare: in L. zu jmd. entbrennen, alcis amore ardere od flagrare coepisse: alle mit L. umfassen, omnes caritate complecti: beide mit gleicher L. umfassen, caritatem in ambos partiri. – jmdm. mit außerordentlicher L. zugetan sein, singulari [1599] amore alqm amare; alqm in deliciis habere; summum me tenet alcis studium: sich jmds. L. zu erhalten suchen, alcis amorem fovere; alcis caritatem retinere: jmdm. wieder L. erweisen, alci in amore respondere: jmds. L. besitzen, ab alqo amari, diligi (s. »lieben« den Untersch.): vor L., ex amore; prae amore: vor L. (infolge einer unglücklichen L.) sterben, amore mori od. perire: aus L., propter amorem oder benevolentiam; amore impulsus, incitatus: aus reiner L. zu etwas, ipsā alqā re captus: aus L. zu mir, dir etc., mir, dir etc. zu L. (zuliebe); meo, tuo nomine; meā, tuā causā; propter me, te: dem Staate zu L. (zuliebe), rei publicae causā: auch durch den Dativ, z.B. der Freundschaft zu L. (zuliebe) etwas erlassen, cedere, concedere alqd amicitiae: aus L. zu jmd. etwas verzeihen, alci condonare alqd. – mit od. in L. jmds. gedenken, cum caritate quadam et benevolentia alcis memoriam recolere: jmdm. eine L. (Gefälligkeit) erweisen, alci officium praestare. – b) im weitern Sinne = Neigung, Luft zu einer Sache: amor alcis rei. – studium alcis rei (Eifer, L. u. Sinn für etw.). – voluntas alcis rei (Neigung zu etw.). – cupiditas alcis rei (Begierde, Luft zu etw.). – L. zum Leben, lucis od. vitae od. vivendi cupiditas: L. zum Lernen, studium, voluntas discendi: L. zu etwas haben, alcis rei esse amantem, studiosum; alcis rei studio teneri; cupidum esse alcis rei (z.B. vitae).

    deutsch-lateinisches > Liebe

  • 12 littera

    littera, ae, f. (lino), der Buchstabe, I) eig.: A littera, Cic., u. littera A, Vitr.: U et O litterae, Quint.: verba ac litterae legis, der B. des G. (Ggstz. sententia voluntasque), Cic. – nescius litterarum, der nicht schreiben kann, Varro: ignarus litterarum et carminum, Tac.: lenis appellatio litterarum, Cic.: litterarum ductus, Züge der B., Quint.: prima litterarum elementa, das ABC, Alphabet, Quint.: litterae figura, Plin.: litterarum formae, Cic., Quint. u. Tac.: Graecae litterae imago, quae delta dicitur, Mela (vgl. Delta, quod nomen a similitudine litterae accepit, Auct. b. Alex.): litterarum inventores, Tac.: miraculum litterarum (der B. = der Schreibkunst), Liv.: litterarum u. priscarum litterarum notae (Schriftzeichen), Cic.: litterarum nomina, Vib. Sequ.: litterarum nomina et contextus, Quint.: litterarum ordo, Plin. u. Suet.: series litterarum, Amm.: scientia litterarum, Schreibkunst, Paul. dig. 29, 2, 93. § 1 (vesch. von unten no. II, B, 2, c): litterarum simulacra, Sen.: homo trium litterarum, d.i. FUR, der Dieb, Plaut.: is (magister pastorum) sine litteris (ohne lesen u. schreiben zu können) idoneus non est, Varro. – litterae argenteae, Cic., aureae, Tac.: unius et viginti litterarum formae aureae, Cic.: littera (die Schriftzüge AI) communis pueroque viroque, Ov.: litterae cruentae, Cic.: eburneae litterarum formae, Quint.: littera finalis, Endbuchstabe, Macr.: funesta (die Schriftzüge der Totenklage AI), Ov.: litterae grandes, Unzial-, Versalbuchstaben, Cic.: littera Graeca, Cic. u.a.: quattuor atque viginti Graecae litterae, Aur. Vict.: litterae inanes (tote), Liv. 3, 56, 13 u. 33, 31, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, b): lapidariae, Steinschrift, Lapidarschrift, Petron.: Latinae, Cic. u. Tac.: lepidae, Plaut.: littera longa, Plaut.: litterae maximae, Unzialbuchstaben, Cic.: minutae, Plaut. u. Cic.: minutulae, Vopisc., minutissimae, Suet.: littera quadrata, Unzialschrift, Petron.: litterae oblitteratae, Tac.: priscae, Cic. u. Liv.: littera salutaris (das A als Abkürzung von absolvo), Ggstz. littera tristis (das C als Abkürzung von condemno), Cic. Mil. 15: littera sanguinolenta, Ov.: litterae veterrimae Graecorum, Tac. – tres litteras adicere (sc. Latinis litteris), Tac.: obscenius concurrunt litterae, Cic.: Helvetiorum tabulae litteris Graecis confectae, Caes.: epistula Graecis conscripta litteris, Caes.: tabula conscripta litteris verbisque Graecis, Suet.: alqd litteris consignare od. custodire, etw. schriftlich aufzeichnen, Cic.: hinc liber non parum continet litterarum, ist schon ausführlich genug geworden, Cic.: eos versus in litteras dare, niederschreiben, Macr.: digerere in litteram, alphabetisch ordnen, Sen.: litteras discere, das Alphabet lernen, Plaut.: litterarum nomina et contextum prius quam formas discere, Quint.: apud alqm litteras discere, bei jmd. lesen lernen, Cic.: littera pro verbis, quam pes in pulvere duxit, Schriftzeichen, die der Fuß im St. zog, Ov.: reliquas gemmas per litterarum ordinem (in alphabetischer Ordnung) explicare, Plin.: nulla quae possit exstat littera Nasonis sanguinolenta legi, Ov.: ne illi sit cera, ubi facere possit litteras (schreiben könne), Plaut.: ne litteram quidem ullam focimus (habe geschrieben) nisi forensem, Cic.: ex se facere litteram longam (ein I), sich aufhängen, Plaut.: eius diei senatus consulta aureis litteris figere in curia, in goldener Schrift an der Kurie anbringen, Tac.: littera fundit se (zerfließt auf dem Papier), Plin.: haerere circa litterarum formas, noch beim Buchstabieren stehen, Quint.: rostro humi A litteram imprimere (v. Schwein), Cic.: litteras incīdere in lignum, Gell.: grandibus litteris nomen incīdere, Cic.: foedus litteris incīdere, Liv.: in basi statuarum maximis litteris incisum esse, Cic.: de alqa re littera nulla in eorum scriptis invenitur, Cic.: legere (lesen können) litteras minutulas, Vopisc.: alqd litteris mandare, niederschreiben, Cic. u. Caes.: ad me litteram numquam misit, Cic. (u. so ellipt., neque ullam litteram ad me, verst. misit, Cic.): alqm (= alcis vitam) in litteras mittere, jmds. Leben niederschreiben, Vopisc.: vellem nescirem litteras! u. quam vellem nescire litteras! o daß ich doch nicht schreiben könnte! Sen. de clem. 2, 1, 2 u. Suet. Ner. 10, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, c): litteris parcere, das Papier schonen, Cic.: nullam litteram pupillo, nullam matri eius, nullam tutoribus reddidit, gab dafür keinen B., Cic.: vitam alcis in litteras referre, niederschreiben, Vopisc.: sedecim litterarum formas repperisse, Tac.: litteram nullam reliquisse (hinterlassen haben), Cic.: littera alia aliam scandit, Plaut.: scire litteras, die B. kennen = lesen od. schreiben können, Plaut. truc. 735. Cornif. rhet. 3, 30. Vitr. 1, 1, 4; dah. auch = die Buchführung verstehen, Cic. de rep. 5, 5 (versch. von unten no. II, B, 2, c): si unam litteram Graecam scisset (verstanden hätte), Cic. Verr. 4, 127: lapidarias litteras scire, die Lapidarschrift kennen, Petron. 58, 7: nullam litteram scripsisse (schriftlich aufgezeichnet haben, v. einem Dichter), Cic.: has (litteras) gallina scripsit, Plaut.: super (oben über der Tür) quadratā litterā scriptum CAVE CANEM, Petron.: lex vetusta est, priscis litteris verbisque scripta, Liv.: litterarum ductus sequi, Quint.: sonos vocis paucis litterarum notis terminare, auf nur w. B. beschränken = mit nur w. B. bezeichnen, Cic.: locum (eine Stelle aus einem Buche) ad litteras subicere, buchstäblich unten anführen, Ouint.: ut plerique in litteras tradunt, schriftlich überliefern, Spart.: in reliquis rebus Graecis litteris uti, Caes.: suis litteris perverse uti, von der Rechten zur Linken schreiben (von den Ägyptern), Mela.

    II) meton.: A) Sing. littera, 1) die Schriftzüge, die Handschrift jmds., Alexidis manum amabam, quod tam prope accedebat ad similitudinem tuae litterae, weil sie deinen Schriftzügen so ganz ähnlich war, Cic. ad Att. 7, 2, 3.

    2) poet. statt Plur. litterae, das Geschriebene, die Aufzeichnung, a) das Schreiben, der Brief, Ov. her. 3, 1; 5, 2; 6, 9; 12, 114; amor. 1, 12, 2; met. 9, 515 u.a. Tibull. 3, 2, 27. Mart. 10, 73, 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 685. – b) eine Handschrift = eine Schuldverschreibung, ein Schuldschein, littera poscetur, Ov. art. am. 1, 428. – c) eine Grabschrift, in sepulchro si non urna, tamen iunget nos littera, Ov. met. 11, 706. – d) die Literaturrichtung, Ov. trist. 5, 3, 54.

    B) Plur. litterae, das Geschriebene, 1) im allg., die schriftliche Aufzeichnung, quod parvae et rarae per eadem tempora litterae fuere, Liv. 6, 1, 2: rarae per ea tempora litterae erant, Liv. 7, 3, 6: eos, qui discunt, litteris confisos minus memoriae studere, Caes. b. G. 6, 14, 4 (versch. litteris confidere unten no. II, B, 2, c aus Vitr. 1, 1, 2): sed, quod litteris exstet (soweit die schr. Aufz. reicht), Pherecydes Syrius primus dixit animos esse hominum sempiternos, Cic. Tusc. 1, 38: sed propria legis et ea, quae scripta sunt, et ea, quae sine litteris (ohne geschrieben zu sein) aut gentium iure aut maiorum more retinentur, Cic. part. or. 130.

    2) insbes.: a) die Schrift, das Schriftstück, der Aufsatz, das Dokument, die Urkunde, die Verfügung, der Kontrakt, meae litterae, Cic.: litterae divinae, sanctae, heilige Schrift, Bibel, Lact.: dass. litterae sacrae, Augustin.: Graecae de philosophia litterae, Cic.: priscae Graecorum litterae, Cic.: litterae ad sacra pertinentes, Ritualbücher, Lact.: litterae publicae (Urkunden), Cic.: litterae imperatorum, Schriftstücke, Dokumente, Tac.: hanc scientiam pluribus et illustrioribus litteris (Werke) explicare, Cic.: cedo mihi eiusdem praetoris litteras (Schriften, Protokolle) et rerum decretarum et frumenti imperati, Cic.: eos libros omnes litterasque deferre, Bücher u. Schriften (Weissagebücher, Gebetsformeln, Ritualbücher), Liv.: heres eius venit eo, ubi non modo res (das Vermögen) erat, sed ratio (Rechnungen) quoque omnis et omnes litterae (alle darauf bezüglichen Schriftstücke), Cic.: litteras (schriftliche Beweise) conquirere, Cic.: sanctae litterae docent (in der Bibel steht), m. folg. Acc. u. Infin., Lact.: quas ego litteras (Urkunden) obsignandas publico signo et deportandas (hierher bringen) curavi, Cic.: cum ab omnibus (civitatibus Siciliae) mandata, legatos, litteras (Urkunden) testimoniaque sumpsissem (angenommen hatte), Cic.: hic propter magnitudinem furti sunt, ut opinor, litterae factae, ist ein Kaufbrief (Kaufkontrakt) angefertigt worden, Cic.: litteras (das Ernennungsschreiben, Diplom) revocavit, Suet.

    b) der Brief, das Schreiben, auch ein amtliches, der Bericht, der Erlaß, die Botschaft, Depesche, der Auftrag (vgl. epistula), litterae ab alqo, Caes.: litterae ad alqm, Cic.: litterae in (gegen) alqm, Tac. ann. 6, 9: ecce tuae litterae de Varrone, Cic. – nuntii litteraeque, litterae nuntiique, Caes. – litterae regis, Liv.: litterae Caesaris, Caes.: litterae grates agentes, Danksagungsschreiben, Tac.: litterae commendantium, Empfehlungsschreiben, Fronto: litterae paucorum versuum (Zeilen), Liv. – res dignae litteris nostris, die verdienen, daß ich sie dir mitteile, Cic.: ad litteras scribendas pigerrimus, Cael. in Cic. ep.: tempus mutum a litteris, Cic. – fasciculus litterarum, Cic.: libri (Faszikel) allatarum (angekommener) u. missarum (abgegangener) litterarum, Cic.: vicissitudo litterarum, Briefwechsel, Hieron. epist. 8 in. – tanta auctoritas litterarum, so wichtige Briefe, Cic.: brevitas tuarum litterarum, Cic.: tanta erat crebritas litterarum, Cic.: nullus delectus litterarum, Cic.: litterarum tuarum accuratissima diligentia, Cic.: exemplum (Abschrift) Caesaris litterarum, Cic.: humanitas litterarum tuarum, Cic.: inconstantia mearum litterarum, Cic.: inopia testium ac litterarum, Cic.: intermissio litterarum tuarum, Cic.: si intervallum longius erit mearum litterarum, Cic.: litterarum multitudine alci molestiorem esse, Cic.: litterarum neglegentia, Saumseligkeit im Briefschreiben, Cic.: prudentia litterarum tuarum valde mihi grata est, Cic.: iucundus est mihi sermo litterarum tuarum, Cic. – litterae acerbae, acerbissimae, Cic.: satis aculeatae, Cic.: amabiles, Cic.: antemeridianae, am Vormittag eingetroffene od. empfangene (Ggstz. postmeridianae od. vespertinae), Cic.: antiquiores litterae, von früherem Datum, Cic.: ardentes in alqm litterae, Cic.: litterae argutissimae, Cic.: atrocissimae (entsetzlicher), Cic.: breves, Cic.: commendaticiae, Empfehlungsschreiben, Cic. u. ICt.: binae continuae, Cic.: commendatoriae, Empfehlungsschreiben, Sidon.: consolatoriae, Trostschreiben, Cic.: contrariae, Erlasse, die Widersprüche enthalten, Cic.: crebrae, Cic.: crebrae Pompei, Caes.: crebriores litterae nuntiique, Caes.: litterae dignae Ap. Claudio, Cic.: disertae, mit rednerischer Kunst geschriebener, Cic.: domesticae, Familienbriefe, Cic. ep. ad Brut.: exitiales, Liv.: exspectatissimae, Cic.: falsae, Cic. u. Liv.: frigidae et inconstantes Lepidi, Cic.: gratissimae, Cic.: gratulatoriae, Glückwunsch, Augustin.: litterae tuae mirabiliter gratae sunt senatui, Cic.: litterae humanissimae, Cic.: litterae illitteratissimae, Cic.: improbissimae, Cic.: Bibuli impudentissimae, Cic.: inanes (inhaltleere), Cic. ep. 6, 22, 1 (versch. von oben no. I): incorruptae, Cic.: iniquae, Unbilligkeiten enthaltende Erlasse, Cic.: inusitatae, etwas Ungewöhnliches enthaltende Erlasse, Cic.: iucundae mihi tuae de Britannia litterae, Cic.: laureatae litterae, Siegesnachrichten, Liv. (vgl. laureatus): litterae in Antonium admodum lenes, Cic. ep. ad Brut.: litterae paulo liberiores, Cic.: matutinae, am Morgen eingetroffene od. empfangene, Cic.: minaces et acerbae, Cic.: mordacissimae, Hieron.: novae, Cic.: odiosae, Cic.: Annali pergratae litterae tuae fuerunt, Cic.: litterae plenae amoris et officii, Cic.: plenae humanitatis, officii, dignitatis, Cic.: litterae alcis plenissimae amoris, humanitatis, officii, diligentiae, Cic.: litterae pomeridianae (postmeridianae), am Nachmittag eingetroffene od. empfangene, Cic.: litterae proximae (der letzte), Cic.: rarae, Cic.: publicae (amtliches), Cic.: recentissimae, Cic.: litterae Caesaris refertae omni officio, diligentiā, suavitate, Cic.: litterae superiores (vorige), Cic.: stomachosiores, Cic.: suaves, Cic.: tumultuosiores (beunruhigendes), Suet.: tristes, Cic.: tuae et unae et alterae litterae, Cic.: litterae uberiores, uberrimae, Cic.: litterae magnificis verbis, rerum vacuae, Tac.: litterae vehementes, Cic.: verbosiores alcis litterae, Nep.: litterae vespertinae, am Abend eingetroffene od. erhaltene (Ggstz. antemeridianae), Cic.: tuae litterae iam nimis veteres sunt, Cic.: Cassii litterae victrices, Siegesberichte, Siegesbotschaften, Cic.: litterae a scriba vitiatae, Liv. – ab alqo litteras accipere, Cic.: litteras Romae accipere, Cic.: accepisse alcis litteras a. d. quintum Terminalia Laodiceae, Cic.: litterae, quas proxime acceperam, Cic.: litteras adiungere (beischließen), Cic.: litteras afferre (überbringen), zB. is qui litteras attulit, der Überbringer des Br., Cic.: litterae afferuntur, treffen ein, zB. nimium raro nobis abs te litterae afferuntur, Cic.: alci afferuntur ex Asia cotidie litterae, Cic.: litterae allatae ab urbe, Liv.: libri (Faszikel) allatarum litterarum (Ggstz. libri missarum litterarum), Cic.: litterae tuae mihi somnum attulerunt, Cic.: litteras aperire, Cic.: alqm crebris litteris appellare, Cic.: litteras approbare (als den seinigen anerkennen), Cic. ep. ad Brut.: quod antiquior dies (älteres Datum) in tuis fuisset ascripta litteris quam in Caesaris, Cic.: assentiri litteris regis, Cic.: crebro illius litterae ab aliis ad nos commeant, Cic.; vgl. cum litterae per milites commearent (übermittelt wurden), Tac.: litteris Labieni certiorem fieri m. folg. Acc. u. Infin., Caes.: cognoscere ex litteris, Cic., ex nuntiis litterisque, Caes.: per litteras tecum quam saepissime colloquor, Cic.: committere alqd litteris, Cic.: litteras temere committere non audere, Cic.: alci paulo liberiores litteras committere non audere, Cic.: litteras componere ad alqm, Tac. (vgl. litterae a Graccho compositae, Tac.): si sciant, quid litterarum et cuius generis conficiam, Cic.: hae litterae vehementer confirmabant (ermutigte) mentes oppidanorum, Auct. b. Hisp.: conquiescent litterae, nisi quid novi exstiterit, Cic.: dare litteras alci, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: ebenso dare alci litteras ad alqm (an jmd.), Cic.: aber dare litteras ad alqm, an jmd. ausfertigen, mit jmd. korrespondieren, an jmd. schreiben, Cic.: ebenso ad alqm accuratissimas litteras dare, Cic.: satis aculeatas ad Dolabellam litteras dedi, Cic.: u. nihil ad alqm dare litterarum, Cic.: inde has litteras postridie ante lucem dedi, Cic.: binas a te accepi litteras Corcyrae datas, Cic.: litterae datae Idibus Nov., mit dem Datum vom 13. Nov., Cic.: dedere alci litteras, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: litteras deferre ad alqm, Cic.: Leonidae litterae me non satis delectarunt, Cic.: vehementer delector tuis litteris, Cic.: describere alqd litteris, Cael. in Cic. ep.: desiderare alcis litteras, Cic.: elicere alcis litteras, Cic., alcis verbosiores litteras, Nep.: elicere alias ab alqo litteras, Cic.: exanimatus tuis litteris, Cic.: exarare litteras inter cenam, Cic. fr., ad alqm harum litterarum exemplum in codicillis, Cic.: litteras excĭdisse in via, seien unterwegs verloren gegangen, Cic.: alcis litteras exspectare, avide od. vehementer exspectare, cotidie exspectare, Cic.: statim extrudere (hinausjagen = in aller Eile abschicken) tabellarios litterasque ad Ciceronem, Cic. ep. ad Brut.: flagitare ab alqo promissa per litteras, Cic.: inde ad Antonium fratrem litteras facere (ausfertigen), Iustin. 27, 2, 6 (vgl. heri effeci epistulam ad Caesarem, Cic. ad Att. 13, 26, 2): gratulari alci litteris, Cic.: abs te proximas (letzten) litteras habebam Epheso a. d. V. Idus Sextil. datas, Cic.: impetrare alqd litteris paucorum versuum, Liv.: in ipsum discessum senatus incĭdisse credo meas litteras, Cic.: litterae incĭdunt in alienum, fallen in fremde Hand, Cic.: quantum ex tuis litteris intellegere potui, Cic.: litteras alcis intercipere, Cic. u.a.: litterae intereunt (gehen verloren), Cic.: invito eum per litteras, ut apud me deversetur, Cic.: alcis litteras legere, Cic., legisse libentissime, Cic.: aber legere (vorlesen) alci litteras, Tac.: tuae litterae planius loquebantur et uberius quam volgi sermo, Cic.: alci per litteras magnopere mandare, ne etc., Caes.: alci minari in litteris, Cic.: mittere alcis litteras ad alqm, Cic.: mittere ad alqm litteras, an jmd. einen Brief abgehen lassen = an jmd. schreiben, zB. confestim ad Caesarem, Caes.: domum ad se, Cic.: ad senatum populumque Rom. de rebus a se gestis, Liv.: Cn. Pompei litterae ad Hvpsaeum et Hypsaei ad Pompeium missae, Cic.: so auch litteras mittere (einen Brief schicken mit der Meldung, brieflich melden) m. folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Hisp. 28, 2: litteras mittere ad alqm (den Auftrag schicken) mit folg. ut u. Konj., Hirt. b. G. 8, 6, 3 u.a. Caes. b. c. 1, 9, 3. Auct. b. Alex. 42, 5 u. 44, 2: ebenso litteras mittere alci, ut etc., Auct. b. Hisp. 4. § 4: u. litteras mittere ad alqm mit folg. bl. Konj., Caes. b. c. 3, 23, 3. Auct. b. Alex. 59, 3: litteras (schriftliche Aufforderung) nuntiosque ad alqm mittere mit folg. ne u. Konj., Caes. b. G. 1, 26, 6: queri apud alqm per litteras mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: lex litteras iudicum signis obsignari iubet, Cic.: obstrepere alcis litteris, Cic.: litteras perferre, richtig bestellen, Caes.: ad me mihi exspectatissimae litterae perferuntur, Cic.: unis litteris totius aestatis res gestas perscribere, Cic.: praemisit mihi odiosas litteras hoc exemplo, Cic.: recitare alcis litteras, Cic.: recitatis litteris per (von) Xenarchum praetorem, Liv.: reddere alci litteras, einhändigen, Cic. u.a.: crebro regustare alcis litteras, Cic.: litteras Caesari remittit (er berichtet an C. zurück) m. folg. indir. Fragesatz, Caes. b. G. 5, 47, 5: requirere alcis litteras, einen Br. von jmd. verlangen, Cic. ep. ad Brut.: litteras resignare, Cic.: rescribere ad eas litteras, ad eas ei litteras nihil, Cic.: alcis litteris respondere, brevi respondere, Cic.: litterae eorum decretis decumanorum remotae sunt, sind beiseite geschafft worden, Cic.: litteras alcis scindere (zerreißen), Cic.: litterae falsae, signo adulterino T. Quinctii signatae, Liv.: non nihil significabant (enthielt leise Andeutungen) tuae litterae m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ep. 2, 13, 2: scribere litteras, Caes., ad alqm, Cic.: extemplo scribere litteras Romam, Liv.: de alqo ad alqm humanissimas litteras scribere, Cic.: litterae tam accurate scriptae, Cic. ep. ad Brut.: moderate et benigne scriptas esse censentes litteras, Liv.: ita sunt litterae humaniter scriptae, Cic. fr.: litterae scriptae humanissime, Cic.: Vettius testatur litteris tuum impudentissimum furtum, Cic.: ad tuas venio litteras, ich komme nun auf deinen Br., Cic.: a te litterae non venerunt (sind angekommen), Cael. in Cic. ep.: dum tibi litterae meae veniant, Cic.: litterae Capuam ad Pompeium volare dicebantur, es hieß, ein Kurier mit einer Depesche sei nach K. zu P. geeilt, Cic. c) wissenschaftliche Kenntnisse od. Bildung, Wissenschaften, Gelehrsamkeit, wissenschaftliche Beschäftigung, wissenschaftliche Studien, Sprachstudium, Sprachwissenschaft, Literatur, litterarum cognitio et poëtarum, Cic.: litterarum scientia, Cic.: litterarum studium, Cic.: Graecarum litterarum doctor, Nep.: gymnasium litterarum, Sidon. epist. 1, 6, 2: civitas litterarum, Cassiod. var. 5, 22, 1. – litterae altiores, Plin.: communes (gewöhnliche w. K.), Cic.: domesticae, theoretische, wissensch. Bestrebungen (Ggstz. forenses artes, die praktischen auf dem Forum), Cic.: elementariae, Elementarkenntnisse, Capit.: Graecae, Latinae, Cic.: interiores, Cael. in Cic. ep.: interiores et reconditae, Cic.: oratoriae, Lact.: Graecorum penitissimae, Macr.: serviles, Sen.: vulgares, Cic. – cupidissimus litterarum, Nep.: litteris omnibus a pueritia deditus, Cic.: doctus Graecis litteris, Cic.: Graecis litteris eruditus, Cic.: eruditissimus et Graecis litteris et Latinis, Cic.: Graecarum litterarum expers od. rudis, Nep.: communium litterarum et politioris humanitatis expers, Cic.: ignarus etiam servilium litterarum, der nicht einmal so viel Wissenschaften kennt wie ein Sklave, Sen.: litteris elementariis et calculo imbutus, im Lesen u. Schreiben u. im Rechnen unterrichtet, Capit.: perfectus in litteris, wissenschaftlich ausgebildet, Cic.: in primis studiosus litterarum, Nep.: litteris tinctus, einen Anstrich von wissensch. Bildung besitzend, Cic.: alter litterator fuit, alter litteras sciens, ein wissensch. gebildeter Mann, ein wirklicher Gelehrter, Gell. – abdere se litteris od. in litteras, Cic.: abest historia litteris nostris (unserer Literatur), Cic.: abhorrere a litteris, ab humanitate, für einen wirklich durchgebildeten Menschen sich nicht ziemen, Cic.: litteras amare, Nep.: litterarum studium arripere, sich auf die Beschäftigung mit den Wissenschaften werfen, Nep.: litteris confidere, sich bloß auf wissensch. Studien stützen, Vitr. 1, 1, 2 (vgl. oben no. II, B, 1): se per litteras consolari, Cic.: sine litteris contendere, ohne wissensch. Studium sich bemühen, Vitr.: illae scilicet litterae conticuerunt forenses et senatoriae, Cic.: dare se huic etiam generi litterarum, Cic.: huic studio litterarum penitus se dedere, Cic.: dedere se litteris, Cic.: dedere se litteris sermonique Persarum, Nep.: dedere se ad litteras memoriasque veteres, Gell.: delectari in litteris, Cic.: Graecas litteras (das Griechische) in senectute didicisse, Cic.: in Bithynia oratorias litteras docere, Lact.: id litterae docent, das lernen wir durch die Sprachwissenschaft, Cic.: de Graecorum penitissimis litteris hanc historiam eruisse, Macr.: explicare alcis litteras, jmds. Studium betreiben, Cic.: philosophiam Latinis litteris illustrare, Cic.: litteris se involvere, Cic.: alqd Latinis litteris mandare, in die lat. Sprache od. Literatur übertragen, Cic. de fin. 1, 1. – nescire litteras, ohne gelehrte Kenntnisse (wissenschaftliche Bildung) sein, Cic. Brut. 259 (versch. von oben no. I): non eā re litteras quoque alias nescio, so bin ich doch deshalb sonst nicht ohne wissenschaftliche Bildung, Gell. 4, 1, 13: neque ullos versus neque ullas litteras nosse, irgend etwas Wissenschaftliches verstehen, Cic.: nunc mihi nihil libri, nihil litterae, nihil doctrina (Philosophie) prodest, Cic.: scire litteras, wissenschaftliche Kenntnisse besitzen, Cic. de fin. 2, 12 (versch. von oben no. I): u. so litterarum admodum nihil sciebat, wissenschaftl. Bildung besaß er gar nicht, Cic. Brut. 210: studere litteris, Cic.: aut litteris Graecis aut sermoni studere, Iustin.: erant in eo plurimae litterae nec eae vulgares, sed interiores quaedam et reconditae, Cic.: litteris sustentari et recreari, Cic.: omnia reliqua tempora litteris tribuere, Nep.: non nihil temporis tribuere litteris, Nep.: aut possem vivere, nisi in litteris viverem? Cic.: litteras vorare cum alqo, Cic. – / Die Schreibung littera gew. in den besten Hdschrn. u. in Inschrn. (zB. Corp. inscr. Lat. 4, 1891; 5, 532, 2, 1; 6, 1751. Edict. Diocl. 7, 66; vgl. Brambach Hilfsb. S. 46); doch auch litera, s. Fleckeisen im Rhein. Mus. 8, 229.

    lateinisch-deutsches > littera

  • 13 abbrechen

    (unreg., trennb., -ge-)
    I v/t (hat)
    1. (Stücke) break off (von etw. from s.th.); (Zweig auch) snap; (Blumen) pluck, pick; (Bleistift) break; sich (Dat) einen Fingernagel abbrechen break a (finger)nail; sich (Dat) einen abbrechen umg., fig. nearly kill o.s.; brich dir bloß keine Verzierung(en ) oder keinen ab! umg., fig. don’t put yourself out!, don’t bust a gut!
    2. (Gebäude etc.) pull down, demolish; (Gerüst) take down; (Lager) break, strike camp; (Zelt) put down, strike; Zelt
    3. fig. (Diskussion, Beziehungen etc.) break off; (Verfahren, Vortrag etc.) auch cut short; (Computerprogramm etc.) abort, cancel; (Streik, Jagd) call off; (Spiel, Kampf) cancel; eine Schwangerschaft abbrechen terminate a pregnancy, have an abortion; das Studium abbrechen drop out of university (Am. college); abgebrochen
    II v/i
    1. (ist) Stück: break off; Zweig, Blume auch: snap (off); Stück Kreide etc..: snap (in half); Bleistift, Fingernagel etc.: break
    2. (hat) fig. (enden) break off, stop
    * * *
    (Haus abreißen) to tear down;
    (Software beenden) to cancel; to abort;
    (aufhören) to break off;
    (durchbrechen) to break off; to split off; to shear off
    * * *
    ạb|bre|chen sep
    1. vt
    1) (= beenden) to break off; Raumflug, Rennstart, Experiment to abort; (COMPUT ) Vorgang to abort; (als Befehl auf Schaltfläche) to cancel; Veranstaltung, Verfahren, Verhandlung, Therapie, Start to stop; Streik, Suche, Mission to call off; Schwangerschaft to terminate
    See:
    auch abgebrochen
    2) Ast, Außenspiegel, Antenne, Fingernagel, Spitze to break off; Bleistift to break, to snap

    (nun) brich dir keinen ab! (inf)don't make such a palaver or song and dance (Brit inf), don't make such a fuss

    3) (= abbauen) Zelt to strike; Lager to break; (= niederreißen) to demolish; Gebäude to demolish, to pull or tear down
    See:
    2. vi
    1) aux sein (Ast, Halterung, Griff) to break (off); (Bleistift, Fingernagel, Lippenstift) to break; (Eisscholle) to break off
    2) (= aufhören) (Kontakt) to break off; (Student) to break off one's studies

    mitten im Satz abbrechento break off in the middle of a sentence

    3) (COMPUT) to abort
    4) (= abtreiben) to abort

    es ist zu spät, um abzubrechen — it's too late for a termination or an abortion

    * * *
    1) (to stop or abandon (a space mission, eg the firing of a rocket) before it is completed.) abort
    2) ((usually with off/away) to separate (a part) from the whole (by force).) break
    3) (to interrupt: She broke her journey in London.) break
    4) (to stop: She broke off in the middle of a sentence.) break off
    5) (to lower or take down (tents, flags etc).) strike
    * * *
    ab|bre·chen
    I. vt Hilfsverb: haben
    etw \abbrechen
    1. (abtrennen) Zweig to break off sth sep
    2. (abbauen) to dismantle sth
    ein Lager \abbrechen to break [or strike] camp
    ein Zelt \abbrechen to take down [or strike] a tent; s.a. Zelt
    3. (niederreißen) to pull down sth sep, to demolish sth
    4. (vorzeitig beenden) to stop sth
    eine Beziehung \abbrechen to break off a relationship
    eine Behandlung/Therapie \abbrechen to stop [or fam quit] a course of treatment/a therapy
    ein Installationsprogramm \abbrechen INFORM to abort [or nullify] a setup program
    eine Schwangerschaft \abbrechen to terminate a pregnancy
    einen Streik \abbrechen to call off a strike
    das Studium \abbrechen to drop out of college [or BRIT a. university]
    den Urlaub \abbrechen to cut short one's holidays
    eine Übertragung \abbrechen to interrupt a broadcast
    II. vi
    1. Hilfsverb: sein (sich durch Brechen lösen) to break off
    2. (aufhören) to stop
    3. (beendet werden) to cease; Beziehung to end, to break off
    etw \abbrechen lassen to break off sth
    den Kontakt \abbrechen lassen to lose contact [or touch
    III. vr Hilfsverb: haben
    sich dat [bei etw dat] [k]einen \abbrechen (sl) to [not] bust a gut [doing sth] sl
    [nun] brich dir [mal] keinen ab! don't put yourself out!
    brich dir bloß keinen ab bei deinen Gratulationen! don't go overboard with the congratulations!
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) break off; (durchbrechen) break <needle, pencil>

    sich (Dat.) einen Fingernagel/Zahn abbrechen — break a fingernail/a tooth

    2) (abbauen) strike <tent, camp>
    3) (abreißen) demolish, pull down <building, tower>
    4) (beenden) break off <negotiations, [diplomatic] relations, discussion, connection, activity>; (vorzeitig, wider Erwarten) cut short <conversation, studies, holiday, activity>

    den Kampf abbrechen(Boxen) stop the fight

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) mit sein (entzweigehen) break [off]
    2) (aufhören) break off
    3) mit sein (beendet werden)
    3.

    sich (Dat.) einen/keinen abbrechen — (salopp) put/not put oneself out

    * * *
    abbrechen (irr, trennb, -ge-)
    A. v/t (hat)
    1. (Stücke) break off (
    von etwas from sth); (Zweig auch) snap; (Blumen) pluck, pick; (Bleistift) break;
    sich (dat)
    sich (dat)
    einen abbrechen umg, fig nearly kill o.s.;
    brich dir bloß keine Verzierung(en) oder
    keinen ab! umg, fig don’t put yourself out!, don’t bust a gut!
    2. (Gebäude etc) pull down, demolish; (Gerüst) take down; (Lager) break, strike camp; (Zelt) put down, strike; Zelt
    3. fig (Diskussion, Beziehungen etc) break off; (Verfahren, Vortrag etc) auch cut short; (Computerprogramm etc) abort, cancel; (Streik, Jagd) call off; (Spiel, Kampf) cancel;
    eine Schwangerschaft abbrechen terminate a pregnancy, have an abortion;
    das Studium abbrechen drop out of university (US college); abgebrochen
    B. v/i
    1. (ist) Stück: break off; Zweig, Blume auch: snap (off); Stück Kreideetc: snap (in half); Bleistift, Fingernagel etc: break
    2. (hat) fig (enden) break off, stop
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) break off; (durchbrechen) break <needle, pencil>

    sich (Dat.) einen Fingernagel/Zahn abbrechen — break a fingernail/a tooth

    2) (abbauen) strike <tent, camp>
    3) (abreißen) demolish, pull down <building, tower>
    4) (beenden) break off <negotiations, [diplomatic] relations, discussion, connection, activity>; (vorzeitig, wider Erwarten) cut short <conversation, studies, holiday, activity>

    den Kampf abbrechen (Boxen) stop the fight

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) mit sein (entzweigehen) break [off]
    2) (aufhören) break off
    3) mit sein (beendet werden)
    3.

    sich (Dat.) einen/keinen abbrechen — (salopp) put/not put oneself out

    * * *
    v.
    to abandon v.
    to abort v.
    to break v.
    (§ p.,p.p.: broke, broken)
    to break away v.
    to break off v.
    to cancel v.
    to cut short expr.
    to discontinue v.
    to dismantle v.
    to sever v.
    to tear down v.
    to truncate v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abbrechen

  • 14 hinter

    I Präp.
    1. (+ Dat) behind, at the back of; NAUT. aft of, astern of; (nach) after; hinter... her behind...; hinter... hervor from behind...; hinter meinem Rücken auch fig. behind my back; einer hinter dem anderen one behind the other; sie kommt gleich hinter mir she is right behind me; zehn Kilometer hinter Köln / der Grenze ten kilomet|res (Am. -ers) after Cologne / beyond the border; hinter sich lassen (Ort etc.) leave behind; (jemanden) in Wettrennen etc.: leave behind, outdistance; fig. (übertreffen) leave behind, outstrip
    2. (+ Akk) behind; hinter das Haus gehen go behind the house; sieh hinter dich! look behind you!
    3. (+ Dat) zeitlich: weit zurückreichen hinter go way back to before; zehn Minuten hinter der Zeit sein Dial. be ten minutes late
    4. fig.: hinter etw. (Akk) kommen find out about s.th., find s.th. out; (verstehen) get the hang of; hinter jemandem/etw. her sein be after s.o./s.th.; hinter etw. (Dat) stecken be at the bottom of ( oder behind); hinter etw. (Dat) stehen be behind; (unterstützen) auch back; sich hinter jemanden/etw. stellen get behind, support; hinter sich (Akk) bringen get s.th. over (and done) with; (Strecke) cover; jemanden hinter sich (Dat) haben have s.o. behind one; etw. hinter sich (Dat) haben (erledigt haben) have got s.th. out of the way ( oder over [and done] with); (mitgemacht haben) have been through s.th.; viel hinter sich (Dat) haben have been through a lot; er hat gerade eine Niereninfektion hinter sich he’s just got over a kidney infection; das Schlimmste haben wir hinter uns we’ve got over the worst part (of it), we’re out of the wood(s) now; sich hinter etw. (Akk) machen get down to; nicht zurückstehen hinter (+ Dat) be just as good as; zurückstehen müssen hinter (+ Dat) have to take second place to; Person: auch have to play second fiddle to; dahinter
    II Adv. bes. südd., österr. (nach hinten) to the back; (herunter) down
    * * *
    behind of (Präp.); hind (Adj.); abaft (Präp.); at the back of (Präp.); after (Präp.); behind (Präp.); posterior (Adj.); rearward (Adj.); rear (Adj.); back (Adj.)
    * * *
    hịn|ter ['hɪntɐ]
    prep +dat or (mit Bewegungsverben) +acc
    1) (räumlich) behind

    hinter jdm/etw her — behind sb/sth

    hinter die Wahrheit kommento get to the truth

    sich hinter jdn stellen (lit)to stand behind sb; (fig) to support sb, to get behind sb

    hinter jdm/etw stehen (lit, fig)to be behind sb/sth

    hinter dem Hügel/der Tür hervor — (out) from behind the hill/door

    lassen — to leave sb far behind; (im Rennen auch) to outdistance sb

    verbergento be or lie behind sth

    2) +dat (= nach) after

    vier Kilometer hinter Glasgow/hinter der Grenze — four kilometres (Brit) or kilometers (US) outside Glasgow/beyond the border

    er ist hinter mir dranit's his turn after me

    3) +dat (in Rangfolge) after; (in Bedeutung) behind

    ich stelle das Privatleben hinter der Arbeit zurück — I put my work before my private life

    4)

    das Schlimmste haben wir hinter uns — we're past the worst, we are over the worst

    bringen — to get sth over (and done) with; Strecke to cover sth; Arbeit to get sth done

    machento get down to sth

    See:
    5)
    See:
    = dahinter
    * * *
    1) (behind: Shut the door after you!) after
    2) ((American) behind: He parked back of the store.) back of
    3) (at or towards the back of: behind the door.) behind
    4) (remaining after: The tourists left their litter behind them.) behind
    * * *
    hin·ter
    [ˈhɪntɐ]
    I. präp + dat
    1. (an der Rückseite) behind, esp AM also back of
    jdn \hinter sich haben (fig) to have sb's backing [or support]
    \hinter dem [o (fam) hinterm] Haus behind [or at the back of] the house
    \hinter jdm hergehen/herlaufen to walk/run behind sb
    \hinter etw hervortreten to step out from behind sth
    jdn/etw \hinter sich lassen to leave sb/sth behind
    \hinter dem Lenkrad sitzen to be at the wheel
    \hinter jdm stehen (fig) to be behind sb, to back [or support] sb
    \hinter etw stehen (fig) to support sth
    eine Strecke \hinter sich haben to have come/gone a distance
    die Tür \hinter sich schließen to close the door behind [or after] one
    sich akk \hinter etw verbergen (fig) to hide behind sth
    2. (am Ende) at the end of
    3. (jenseits) beyond
    der nächste Halt \hinter Kamen the next stop after Kamen
    \hinter dem Berg on the other side of the mountain
    \hinter der Grenze on the other side of [or beyond] the border
    zehn Kilometer \hinter Berlin machten wir eine Pause ten kilometres out of Berlin we had a break
    \hinter den Anforderungen zurückbleiben to not live up to requirements
    \hinter der Entwicklung zurückbleiben to be underdeveloped
    \hinter den Erwartungen zurückbleiben to not live up to [or fall short of] expectations/requirements
    jdn/etw [weit] \hinter sich lassen to leave sb/sth in the dust
    \hinter der Zeit zurückbleiben to be behind the times
    \hinter jdm zurückstehen to lag behind sb
    6. (als erlebt)
    eine Arbeit \hinter sich haben to have got a job over [and done] with
    eine Enttäuschung \hinter sich haben to have got over a disappointment
    viele Enttäuschungen \hinter sich haben to have had [or experienced] many disappointments
    eine Krankheit \hinter sich haben to have got over an illness; (ernsthaft a.) to have pulled through [or BRIT also round]
    das Studium \hinter sich haben to have finished [or completed] one's studies
    etw liegt [weit] \hinter jdm sb has [long] got over sth
    7. (nach) after
    \hinter jdm an die Reihe kommen to come after sb
    8. (als Ursache) behind
    sich akk \hinter etw verbergen to lie behind sth
    9. (verstellt als) behind, beneath
    sich akk \hinter etw verbergen to lie concealed behind sth
    10.
    \hinter jdm/etw her sein to be after sb/sth
    II. präp + akk
    1. (auf die Rückseite) behind
    \hinter etw fallen to fall behind [or down the back of] sth
    \hinter das [o (fam) hinters] Haus behind [or to the back of] the house
    sich akk \hinter jdn stellen (fig) to stand [or get] behind sb, to support sb
    sich akk \hinter etw stellen (fig) to support sth
    2. (ans Ende) after
    ein Punkt wird immer \hinter einen Satz gesetzt a sentence always ends in a full stop
    [in etw dat] \hinter jdn zurückfallen to fall behind [sb], to fall behind with sth
    etw \hinter sich bringen to get sth over [and done] with
    5. (vorher)
    \hinter etw gehen [o reichen] to go [or reach] back to before sth
    die Probleme reichten bis \hinter den 2. Weltkrieg zurück the problems reached back to pre-war days [or to before the war
    \hinter etw kommen to find out about sth; Rätsel to get to the bottom of sth
    \hinter ein Geheimnis kommen to uncover [or sep find out] a secret
    \hinter die Wahrheit kommen to get to the truth
    III. adv SÜDD, ÖSTERR (nach hinten)
    er ging \hinter in den Garten he went out into the garden
    IV. part (fam) s. dahinter
    * * *
    1.

    hinter dem Hausbehind or at the back of the house

    hinter jemandem stehen(fig.) be behind somebody; back or support somebody

    hinter etwas (Dat.) stehen — (fig.) support something

    jemanden hinter sich haben(fig.) have somebody's backing

    die nächste Station hinter Mannheim — the next stop after Mannheim

    hinter der Entwicklung/der Zeit zurückbleiben — lag behind in development/be behind in times

    2)

    eine Prüfung/Aufgabe hinter sich haben — (fig.) have got an examination/a job over [and done] with

    viele Enttäuschungen/eine Krankheit hinter sich haben — have experienced many disappointments/have got over an illness

    2.
    2)

    etwas hinter sich bringen — get something over [and done] with

    3) (fig.)

    hinter ein Geheimnis/die Wahrheit/seine Geschichte kommen — find out a secret/get to the truth/get to the bottom of his story

    * * *
    A. präp
    1. (+dat) behind, at the back of; SCHIFF aft of, astern of; (nach) after;
    hinter … her behind …;
    hinter … hervor from behind …;
    hinter meinem Rücken auch fig behind my back;
    einer hinter dem anderen one behind the other;
    sie kommt gleich hinter mir she is right behind me;
    zehn Kilometer hinter Köln/der Grenze ten kilometres (US -ers) after Cologne/beyond the border;
    hinter sich lassen (Ort etc) leave behind; (jemanden) in Wettrennen etc: leave behind, outdistance; fig (übertreffen) leave behind, outstrip
    2. (+akk) behind;
    hinter das Haus gehen go behind the house;
    sieh hinter dich! look behind you!
    3. (+dat) zeitlich:
    weit zurückreichen hinter go way back to before;
    zehn Minuten hinter der Zeit sein dial be ten minutes late
    4. fig:
    hinter etwas (akk)
    kommen find out about sth, find sth out; (verstehen) get the hang of;
    hinter jemandem/etwas
    her sein be after sb/sth;
    hinter etwas (dat)
    stecken be at the bottom of ( oder behind);
    hinter etwas (dat)
    stehen be behind; (unterstützen) auch back;
    sich hinter jemanden/etwas
    stellen get behind, support;
    hinter sich (akk)
    bringen get sth over (and done) with; (Strecke) cover;
    haben have sb behind one;
    haben (erledigt haben) have got sth out of the way ( oder over [and done] with); (mitgemacht haben) have been through sth;
    haben have been through a lot;
    er hat gerade eine Niereninfektion hinter sich he’s just got over a kidney infection;
    das Schlimmste haben wir hinter uns we’ve got over the worst part (of it), we’re out of the wood(s) now;
    sich hinter etwas (akk)
    machen get down to;
    nicht zurückstehen hinter (+dat) be just as good as;
    zurückstehen müssen hinter (+dat) have to take second place to; Person: auch have to play second fiddle to; dahinter
    B. adv besonders südd, österr (nach hinten) to the back; (herunter) down
    hinter…1 adj; nur attr; rear, back; Beine, Hufe, Pfoten etc: hind; SCHIFF, Luke etc: aft; fachspr posterior;
    hinteres Ende far end;
    die hinteren Bänke the back benches;
    die hinteren Räume etc auch the rooms etc at the back ( oder rear);
    die hinteren Wagen BAHN the rear coaches;
    die Hinteren those ( oder the ones) at the back; hinterst…
    hinter…2 im v; trennb; besonders südd, österr umg
    1. (nach hinten) to the back; (herunter) down
    2. hinunter…
    * * *
    1.

    hinter dem Hausbehind or at the back of the house

    hinter jemandem stehen(fig.) be behind somebody; back or support somebody

    hinter etwas (Dat.) stehen — (fig.) support something

    jemanden hinter sich haben(fig.) have somebody's backing

    hinter der Entwicklung/der Zeit zurückbleiben — lag behind in development/be behind in times

    2)

    eine Prüfung/Aufgabe hinter sich haben — (fig.) have got an examination/a job over [and done] with

    viele Enttäuschungen/eine Krankheit hinter sich haben — have experienced many disappointments/have got over an illness

    2.
    2)

    etwas hinter sich bringen — get something over [and done] with

    3) (fig.)

    hinter ein Geheimnis/die Wahrheit/seine Geschichte kommen — find out a secret/get to the truth/get to the bottom of his story

    * * *
    präp.
    abaft prep.
    behind prep.
    rearward adj., adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hinter

  • 15 littera

    littera, ae, f. (lino), der Buchstabe, I) eig.: A littera, Cic., u. littera A, Vitr.: U et O litterae, Quint.: verba ac litterae legis, der B. des G. (Ggstz. sententia voluntasque), Cic. – nescius litterarum, der nicht schreiben kann, Varro: ignarus litterarum et carminum, Tac.: lenis appellatio litterarum, Cic.: litterarum ductus, Züge der B., Quint.: prima litterarum elementa, das ABC, Alphabet, Quint.: litterae figura, Plin.: litterarum formae, Cic., Quint. u. Tac.: Graecae litterae imago, quae delta dicitur, Mela (vgl. Delta, quod nomen a similitudine litterae accepit, Auct. b. Alex.): litterarum inventores, Tac.: miraculum litterarum (der B. = der Schreibkunst), Liv.: litterarum u. priscarum litterarum notae (Schriftzeichen), Cic.: litterarum nomina, Vib. Sequ.: litterarum nomina et contextus, Quint.: litterarum ordo, Plin. u. Suet.: series litterarum, Amm.: scientia litterarum, Schreibkunst, Paul. dig. 29, 2, 93. § 1 (vesch. von unten no. II, B, 2, c): litterarum simulacra, Sen.: homo trium litterarum, d.i. FUR, der Dieb, Plaut.: is (magister pastorum) sine litteris (ohne lesen u. schreiben zu können) idoneus non est, Varro. – litterae argenteae, Cic., aureae, Tac.: unius et viginti litterarum formae aureae, Cic.: littera (die Schriftzüge AI) communis pueroque viroque, Ov.: litterae cruentae, Cic.: eburneae litterarum formae, Quint.: littera finalis, Endbuchstabe, Macr.: fu-
    ————
    nesta (die Schriftzüge der Totenklage AI), Ov.: litterae grandes, Unzial-, Versalbuchstaben, Cic.: littera Graeca, Cic. u.a.: quattuor atque viginti Graecae litterae, Aur. Vict.: litterae inanes (tote), Liv. 3, 56, 13 u. 33, 31, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, b): lapidariae, Steinschrift, Lapidarschrift, Petron.: Latinae, Cic. u. Tac.: lepidae, Plaut.: littera longa, Plaut.: litterae maximae, Unzialbuchstaben, Cic.: minutae, Plaut. u. Cic.: minutulae, Vopisc., minutissimae, Suet.: littera quadrata, Unzialschrift, Petron.: litterae oblitteratae, Tac.: priscae, Cic. u. Liv.: littera salutaris (das A als Abkürzung von absolvo), Ggstz. littera tristis (das C als Abkürzung von condemno), Cic. Mil. 15: littera sanguinolenta, Ov.: litterae veterrimae Graecorum, Tac. – tres litteras adicere (sc. Latinis litteris), Tac.: obscenius concurrunt litterae, Cic.: Helvetiorum tabulae litteris Graecis confectae, Caes.: epistula Graecis conscripta litteris, Caes.: tabula conscripta litteris verbisque Graecis, Suet.: alqd litteris consignare od. custodire, etw. schriftlich aufzeichnen, Cic.: hinc liber non parum continet litterarum, ist schon ausführlich genug geworden, Cic.: eos versus in litteras dare, niederschreiben, Macr.: digerere in litteram, alphabetisch ordnen, Sen.: litteras discere, das Alphabet lernen, Plaut.: litterarum nomina et contextum prius quam formas discere, Quint.: apud alqm litteras discere, bei jmd. lesen lernen, Cic.: litte-
    ————
    ra pro verbis, quam pes in pulvere duxit, Schriftzeichen, die der Fuß im St. zog, Ov.: reliquas gemmas per litterarum ordinem (in alphabetischer Ordnung) explicare, Plin.: nulla quae possit exstat littera Nasonis sanguinolenta legi, Ov.: ne illi sit cera, ubi facere possit litteras (schreiben könne), Plaut.: ne litteram quidem ullam focimus (habe geschrieben) nisi forensem, Cic.: ex se facere litteram longam (ein I), sich aufhängen, Plaut.: eius diei senatus consulta aureis litteris figere in curia, in goldener Schrift an der Kurie anbringen, Tac.: littera fundit se (zerfließt auf dem Papier), Plin.: haerere circa litterarum formas, noch beim Buchstabieren stehen, Quint.: rostro humi A litteram imprimere (v. Schwein), Cic.: litteras incīdere in lignum, Gell.: grandibus litteris nomen incīdere, Cic.: foedus litteris incīdere, Liv.: in basi statuarum maximis litteris incisum esse, Cic.: de alqa re littera nulla in eorum scriptis invenitur, Cic.: legere (lesen können) litteras minutulas, Vopisc.: alqd litteris mandare, niederschreiben, Cic. u. Caes.: ad me litteram numquam misit, Cic. (u. so ellipt., neque ullam litteram ad me, verst. misit, Cic.): alqm (= alcis vitam) in litteras mittere, jmds. Leben niederschreiben, Vopisc.: vellem nescirem litteras! u. quam vellem nescire litteras! o daß ich doch nicht schreiben könnte! Sen. de clem. 2, 1, 2 u. Suet. Ner. 10, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, c): litteris parcere,
    ————
    das Papier schonen, Cic.: nullam litteram pupillo, nullam matri eius, nullam tutoribus reddidit, gab dafür keinen B., Cic.: vitam alcis in litteras referre, niederschreiben, Vopisc.: sedecim litterarum formas repperisse, Tac.: litteram nullam reliquisse (hinterlassen haben), Cic.: littera alia aliam scandit, Plaut.: scire litteras, die B. kennen = lesen od. schreiben können, Plaut. truc. 735. Cornif. rhet. 3, 30. Vitr. 1, 1, 4; dah. auch = die Buchführung verstehen, Cic. de rep. 5, 5 (versch. von unten no. II, B, 2, c): si unam litteram Graecam scisset (verstanden hätte), Cic. Verr. 4, 127: lapidarias litteras scire, die Lapidarschrift kennen, Petron. 58, 7: nullam litteram scripsisse (schriftlich aufgezeichnet haben, v. einem Dichter), Cic.: has (litteras) gallina scripsit, Plaut.: super (oben über der Tür) quadratā litterā scriptum CAVE CANEM, Petron.: lex vetusta est, priscis litteris verbisque scripta, Liv.: litterarum ductus sequi, Quint.: sonos vocis paucis litterarum notis terminare, auf nur w. B. beschränken = mit nur w. B. bezeichnen, Cic.: locum (eine Stelle aus einem Buche) ad litteras subicere, buchstäblich unten anführen, Ouint.: ut plerique in litteras tradunt, schriftlich überliefern, Spart.: in reliquis rebus Graecis litteris uti, Caes.: suis litteris perverse uti, von der Rechten zur Linken schreiben (von den Ägyptern), Mela.
    II) meton.: A) Sing. littera, 1) die Schriftzüge, die
    ————
    Handschrift jmds., Alexidis manum amabam, quod tam prope accedebat ad similitudinem tuae litterae, weil sie deinen Schriftzügen so ganz ähnlich war, Cic. ad Att. 7, 2, 3.
    2) poet. statt Plur. litterae, das Geschriebene, die Aufzeichnung, a) das Schreiben, der Brief, Ov. her. 3, 1; 5, 2; 6, 9; 12, 114; amor. 1, 12, 2; met. 9, 515 u.a. Tibull. 3, 2, 27. Mart. 10, 73, 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 685. – b) eine Handschrift = eine Schuldverschreibung, ein Schuldschein, littera poscetur, Ov. art. am. 1, 428. – c) eine Grabschrift, in sepulchro si non urna, tamen iunget nos littera, Ov. met. 11, 706. – d) die Literaturrichtung, Ov. trist. 5, 3, 54.
    B) Plur. litterae, das Geschriebene, 1) im allg., die schriftliche Aufzeichnung, quod parvae et rarae per eadem tempora litterae fuere, Liv. 6, 1, 2: rarae per ea tempora litterae erant, Liv. 7, 3, 6: eos, qui discunt, litteris confisos minus memoriae studere, Caes. b. G. 6, 14, 4 (versch. litteris confidere unten no. II, B, 2, c aus Vitr. 1, 1, 2): sed, quod litteris exstet (soweit die schr. Aufz. reicht), Pherecydes Syrius primus dixit animos esse hominum sempiternos, Cic. Tusc. 1, 38: sed propria legis et ea, quae scripta sunt, et ea, quae sine litteris (ohne geschrieben zu sein) aut gentium iure aut maiorum more retinentur, Cic. part. or. 130.
    ————
    2) insbes.: a) die Schrift, das Schriftstück, der Aufsatz, das Dokument, die Urkunde, die Verfügung, der Kontrakt, meae litterae, Cic.: litterae divinae, sanctae, heilige Schrift, Bibel, Lact.: dass. litterae sacrae, Augustin.: Graecae de philosophia litterae, Cic.: priscae Graecorum litterae, Cic.: litterae ad sacra pertinentes, Ritualbücher, Lact.: litterae publicae (Urkunden), Cic.: litterae imperatorum, Schriftstücke, Dokumente, Tac.: hanc scientiam pluribus et illustrioribus litteris (Werke) explicare, Cic.: cedo mihi eiusdem praetoris litteras (Schriften, Protokolle) et rerum decretarum et frumenti imperati, Cic.: eos libros omnes litterasque deferre, Bücher u. Schriften (Weissagebücher, Gebetsformeln, Ritualbücher), Liv.: heres eius venit eo, ubi non modo res (das Vermögen) erat, sed ratio (Rechnungen) quoque omnis et omnes litterae (alle darauf bezüglichen Schriftstücke), Cic.: litteras (schriftliche Beweise) conquirere, Cic.: sanctae litterae docent (in der Bibel steht), m. folg. Acc. u. Infin., Lact.: quas ego litteras (Urkunden) obsignandas publico signo et deportandas (hierher bringen) curavi, Cic.: cum ab omnibus (civitatibus Siciliae) mandata, legatos, litteras (Urkunden) testimoniaque sumpsissem (angenommen hatte), Cic.: hic propter magnitudinem furti sunt, ut opinor, litterae factae, ist ein Kaufbrief (Kaufkontrakt) angefertigt worden, Cic.: litteras (das Ernennungsschreiben, Di-
    ————
    plom) revocavit, Suet.
    b) der Brief, das Schreiben, auch ein amtliches, der Bericht, der Erlaß, die Botschaft, Depesche, der Auftrag (vgl. epistula), litterae ab alqo, Caes.: litterae ad alqm, Cic.: litterae in (gegen) alqm, Tac. ann. 6, 9: ecce tuae litterae de Varrone, Cic. – nuntii litteraeque, litterae nuntiique, Caes. – litterae regis, Liv.: litterae Caesaris, Caes.: litterae grates agentes, Danksagungsschreiben, Tac.: litterae commendantium, Empfehlungsschreiben, Fronto: litterae paucorum versuum (Zeilen), Liv. – res dignae litteris nostris, die verdienen, daß ich sie dir mitteile, Cic.: ad litteras scribendas pigerrimus, Cael. in Cic. ep.: tempus mutum a litteris, Cic. – fasciculus litterarum, Cic.: libri (Faszikel) allatarum (angekommener) u. missarum (abgegangener) litterarum, Cic.: vicissitudo litterarum, Briefwechsel, Hieron. epist. 8 in. – tanta auctoritas litterarum, so wichtige Briefe, Cic.: brevitas tuarum litterarum, Cic.: tanta erat crebritas litterarum, Cic.: nullus delectus litterarum, Cic.: litterarum tuarum accuratissima diligentia, Cic.: exemplum (Abschrift) Caesaris litterarum, Cic.: humanitas litterarum tuarum, Cic.: inconstantia mearum litterarum, Cic.: inopia testium ac litterarum, Cic.: intermissio litterarum tuarum, Cic.: si intervallum longius erit mearum litterarum, Cic.: litterarum multitudine alci molestiorem esse, Cic.: litterarum neglegentia,
    ————
    Saumseligkeit im Briefschreiben, Cic.: prudentia litterarum tuarum valde mihi grata est, Cic.: iucundus est mihi sermo litterarum tuarum, Cic. – litterae acerbae, acerbissimae, Cic.: satis aculeatae, Cic.: amabiles, Cic.: antemeridianae, am Vormittag eingetroffene od. empfangene (Ggstz. postmeridianae od. vespertinae), Cic.: antiquiores litterae, von früherem Datum, Cic.: ardentes in alqm litterae, Cic.: litterae argutissimae, Cic.: atrocissimae (entsetzlicher), Cic.: breves, Cic.: commendaticiae, Empfehlungsschreiben, Cic. u. ICt.: binae continuae, Cic.: commendatoriae, Empfehlungsschreiben, Sidon.: consolatoriae, Trostschreiben, Cic.: contrariae, Erlasse, die Widersprüche enthalten, Cic.: crebrae, Cic.: crebrae Pompei, Caes.: crebriores litterae nuntiique, Caes.: litterae dignae Ap. Claudio, Cic.: disertae, mit rednerischer Kunst geschriebener, Cic.: domesticae, Familienbriefe, Cic. ep. ad Brut.: exitiales, Liv.: exspectatissimae, Cic.: falsae, Cic. u. Liv.: frigidae et inconstantes Lepidi, Cic.: gratissimae, Cic.: gratulatoriae, Glückwunsch, Augustin.: litterae tuae mirabiliter gratae sunt senatui, Cic.: litterae humanissimae, Cic.: litterae illitteratissimae, Cic.: improbissimae, Cic.: Bibuli impudentissimae, Cic.: inanes (inhaltleere), Cic. ep. 6, 22, 1 (versch. von oben no. I): incorruptae, Cic.: iniquae, Unbilligkeiten enthaltende Erlasse, Cic.: inusitatae, etwas Ungewöhnliches enthaltende Erlasse,
    ————
    Cic.: iucundae mihi tuae de Britannia litterae, Cic.: laureatae litterae, Siegesnachrichten, Liv. (vgl. laureatus): litterae in Antonium admodum lenes, Cic. ep. ad Brut.: litterae paulo liberiores, Cic.: matutinae, am Morgen eingetroffene od. empfangene, Cic.: minaces et acerbae, Cic.: mordacissimae, Hieron.: novae, Cic.: odiosae, Cic.: Annali pergratae litterae tuae fuerunt, Cic.: litterae plenae amoris et officii, Cic.: plenae humanitatis, officii, dignitatis, Cic.: litterae alcis plenissimae amoris, humanitatis, officii, diligentiae, Cic.: litterae pomeridianae (postmeridianae), am Nachmittag eingetroffene od. empfangene, Cic.: litterae proximae (der letzte), Cic.: rarae, Cic.: publicae (amtliches), Cic.: recentissimae, Cic.: litterae Caesaris refertae omni officio, diligentiā, suavitate, Cic.: litterae superiores (vorige), Cic.: stomachosiores, Cic.: suaves, Cic.: tumultuosiores (beunruhigendes), Suet.: tristes, Cic.: tuae et unae et alterae litterae, Cic.: litterae uberiores, uberrimae, Cic.: litterae magnificis verbis, rerum vacuae, Tac.: litterae vehementes, Cic.: verbosiores alcis litterae, Nep.: litterae vespertinae, am Abend eingetroffene od. erhaltene (Ggstz. antemeridianae), Cic.: tuae litterae iam nimis veteres sunt, Cic.: Cassii litterae victrices, Siegesberichte, Siegesbotschaften, Cic.: litterae a scriba vitiatae, Liv. – ab alqo litteras accipere, Cic.: litteras Romae accipere, Cic.: accepisse alcis litteras a. d. quintum Terminalia
    ————
    Laodiceae, Cic.: litterae, quas proxime acceperam, Cic.: litteras adiungere (beischließen), Cic.: litteras afferre (überbringen), zB. is qui litteras attulit, der Überbringer des Br., Cic.: litterae afferuntur, treffen ein, zB. nimium raro nobis abs te litterae afferuntur, Cic.: alci afferuntur ex Asia cotidie litterae, Cic.: litterae allatae ab urbe, Liv.: libri (Faszikel) allatarum litterarum (Ggstz. libri missarum litterarum), Cic.: litterae tuae mihi somnum attulerunt, Cic.: litteras aperire, Cic.: alqm crebris litteris appellare, Cic.: litteras approbare (als den seinigen anerkennen), Cic. ep. ad Brut.: quod antiquior dies (älteres Datum) in tuis fuisset ascripta litteris quam in Caesaris, Cic.: assentiri litteris regis, Cic.: crebro illius litterae ab aliis ad nos commeant, Cic.; vgl. cum litterae per milites commearent (übermittelt wurden), Tac.: litteris Labieni certiorem fieri m. folg. Acc. u. Infin., Caes.: cognoscere ex litteris, Cic., ex nuntiis litterisque, Caes.: per litteras tecum quam saepissime colloquor, Cic.: committere alqd litteris, Cic.: litteras temere committere non audere, Cic.: alci paulo liberiores litteras committere non audere, Cic.: litteras componere ad alqm, Tac. (vgl. litterae a Graccho compositae, Tac.): si sciant, quid litterarum et cuius generis conficiam, Cic.: hae litterae vehementer confirmabant (ermutigte) mentes oppidanorum, Auct. b. Hisp.: conquiescent litterae, nisi quid novi exstiterit, Cic.: dare litteras
    ————
    alci, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: ebenso dare alci litteras ad alqm (an jmd.), Cic.: aber dare litteras ad alqm, an jmd. ausfertigen, mit jmd. korrespondieren, an jmd. schreiben, Cic.: ebenso ad alqm accuratissimas litteras dare, Cic.: satis aculeatas ad Dolabellam litteras dedi, Cic.: u. nihil ad alqm dare litterarum, Cic.: inde has litteras postridie ante lucem dedi, Cic.: binas a te accepi litteras Corcyrae datas, Cic.: litterae datae Idibus Nov., mit dem Datum vom 13. Nov., Cic.: dedere alci litteras, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: litteras deferre ad alqm, Cic.: Leonidae litterae me non satis delectarunt, Cic.: vehementer delector tuis litteris, Cic.: describere alqd litteris, Cael. in Cic. ep.: desiderare alcis litteras, Cic.: elicere alcis litteras, Cic., alcis verbosiores litteras, Nep.: elicere alias ab alqo litteras, Cic.: exanimatus tuis litteris, Cic.: exarare litteras inter cenam, Cic. fr., ad alqm harum litterarum exemplum in codicillis, Cic.: litteras excĭdisse in via, seien unterwegs verloren gegangen, Cic.: alcis litteras exspectare, avide od. vehementer exspectare, cotidie exspectare, Cic.: statim extrudere (hinausjagen = in aller Eile abschicken) tabellarios litterasque ad Ciceronem, Cic. ep. ad Brut.: flagitare ab alqo promissa per litteras, Cic.: inde ad Antonium fratrem litteras facere (ausfertigen), Iustin. 27, 2, 6 (vgl. heri effeci epistulam ad Caesarem, Cic. ad Att. 13, 26, 2): gratu-
    ————
    lari alci litteris, Cic.: abs te proximas (letzten) litteras habebam Epheso a. d. V. Idus Sextil. datas, Cic.: impetrare alqd litteris paucorum versuum, Liv.: in ipsum discessum senatus incĭdisse credo meas litteras, Cic.: litterae incĭdunt in alienum, fallen in fremde Hand, Cic.: quantum ex tuis litteris intellegere potui, Cic.: litteras alcis intercipere, Cic. u.a.: litterae intereunt (gehen verloren), Cic.: invito eum per litteras, ut apud me deversetur, Cic.: alcis litteras legere, Cic., legisse libentissime, Cic.: aber legere (vorlesen) alci litteras, Tac.: tuae litterae planius loquebantur et uberius quam volgi sermo, Cic.: alci per litteras magnopere mandare, ne etc., Caes.: alci minari in litteris, Cic.: mittere alcis litteras ad alqm, Cic.: mittere ad alqm litteras, an jmd. einen Brief abgehen lassen = an jmd. schreiben, zB. confestim ad Caesarem, Caes.: domum ad se, Cic.: ad senatum populumque Rom. de rebus a se gestis, Liv.: Cn. Pompei litterae ad Hvpsaeum et Hypsaei ad Pompeium missae, Cic.: so auch litteras mittere (einen Brief schicken mit der Meldung, brieflich melden) m. folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Hisp. 28, 2: litteras mittere ad alqm (den Auftrag schicken) mit folg. ut u. Konj., Hirt. b. G. 8, 6, 3 u.a. Caes. b. c. 1, 9, 3. Auct. b. Alex. 42, 5 u. 44, 2: ebenso litteras mittere alci, ut etc., Auct. b. Hisp. 4. § 4: u. litteras mittere ad alqm mit folg. bl. Konj., Caes. b. c. 3, 23, 3. Auct. b. Alex. 59, 3: litte-
    ————
    ras (schriftliche Aufforderung) nuntiosque ad alqm mittere mit folg. ne u. Konj., Caes. b. G. 1, 26, 6: queri apud alqm per litteras mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: lex litteras iudicum signis obsignari iubet, Cic.: obstrepere alcis litteris, Cic.: litteras perferre, richtig bestellen, Caes.: ad me mihi exspectatissimae litterae perferuntur, Cic.: unis litteris totius aestatis res gestas perscribere, Cic.: praemisit mihi odiosas litteras hoc exemplo, Cic.: recitare alcis litteras, Cic.: recitatis litteris per (von) Xenarchum praetorem, Liv.: reddere alci litteras, einhändigen, Cic. u.a.: crebro regustare alcis litteras, Cic.: litteras Caesari remittit (er berichtet an C. zurück) m. folg. indir. Fragesatz, Caes. b. G. 5, 47, 5: requirere alcis litteras, einen Br. von jmd. verlangen, Cic. ep. ad Brut.: litteras resignare, Cic.: rescribere ad eas litteras, ad eas ei litteras nihil, Cic.: alcis litteris respondere, brevi respondere, Cic.: litterae eorum decretis decumanorum remotae sunt, sind beiseite geschafft worden, Cic.: litteras alcis scindere (zerreißen), Cic.: litterae falsae, signo adulterino T. Quinctii signatae, Liv.: non nihil significabant (enthielt leise Andeutungen) tuae litterae m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ep. 2, 13, 2: scribere litteras, Caes., ad alqm, Cic.: extemplo scribere litteras Romam, Liv.: de alqo ad alqm humanissimas litteras scribere, Cic.: litterae tam accurate scriptae, Cic. ep. ad Brut.: moderate et benigne scriptas esse censentes litteras, Liv.:
    ————
    ita sunt litterae humaniter scriptae, Cic. fr.: litterae scriptae humanissime, Cic.: Vettius testatur litteris tuum impudentissimum furtum, Cic.: ad tuas venio litteras, ich komme nun auf deinen Br., Cic.: a te litterae non venerunt (sind angekommen), Cael. in Cic. ep.: dum tibi litterae meae veniant, Cic.: litterae Capuam ad Pompeium volare dicebantur, es hieß, ein Kurier mit einer Depesche sei nach K. zu P. geeilt, Cic. c) wissenschaftliche Kenntnisse od. Bildung, Wissenschaften, Gelehrsamkeit, wissenschaftliche Beschäftigung, wissenschaftliche Studien, Sprachstudium, Sprachwissenschaft, Literatur, litterarum cognitio et poëtarum, Cic.: litterarum scientia, Cic.: litterarum studium, Cic.: Graecarum litterarum doctor, Nep.: gymnasium litterarum, Sidon. epist. 1, 6, 2: civitas litterarum, Cassiod. var. 5, 22, 1. – litterae altiores, Plin.: communes (gewöhnliche w. K.), Cic.: domesticae, theoretische, wissensch. Bestrebungen (Ggstz. forenses artes, die praktischen auf dem Forum), Cic.: elementariae, Elementarkenntnisse, Capit.: Graecae, Latinae, Cic.: interiores, Cael. in Cic. ep.: interiores et reconditae, Cic.: oratoriae, Lact.: Graecorum penitissimae, Macr.: serviles, Sen.: vulgares, Cic. – cupidissimus litterarum, Nep.: litteris omnibus a pueritia deditus, Cic.: doctus Graecis litteris, Cic.: Graecis litteris eruditus, Cic.: eruditissimus et Graecis litteris et Latinis, Cic.: Graecarum litte-
    ————
    rarum expers od. rudis, Nep.: communium litterarum et politioris humanitatis expers, Cic.: ignarus etiam servilium litterarum, der nicht einmal so viel Wissenschaften kennt wie ein Sklave, Sen.: litteris elementariis et calculo imbutus, im Lesen u. Schreiben u. im Rechnen unterrichtet, Capit.: perfectus in litteris, wissenschaftlich ausgebildet, Cic.: in primis studiosus litterarum, Nep.: litteris tinctus, einen Anstrich von wissensch. Bildung besitzend, Cic.: alter litterator fuit, alter litteras sciens, ein wissensch. gebildeter Mann, ein wirklicher Gelehrter, Gell. – abdere se litteris od. in litteras, Cic.: abest historia litteris nostris (unserer Literatur), Cic.: abhorrere a litteris, ab humanitate, für einen wirklich durchgebildeten Menschen sich nicht ziemen, Cic.: litteras amare, Nep.: litterarum studium arripere, sich auf die Beschäftigung mit den Wissenschaften werfen, Nep.: litteris confidere, sich bloß auf wissensch. Studien stützen, Vitr. 1, 1, 2 (vgl. oben no. II, B, 1): se per litteras consolari, Cic.: sine litteris contendere, ohne wissensch. Studium sich bemühen, Vitr.: illae scilicet litterae conticuerunt forenses et senatoriae, Cic.: dare se huic etiam generi litterarum, Cic.: huic studio litterarum penitus se dedere, Cic.: dedere se litteris, Cic.: dedere se litteris sermonique Persarum, Nep.: dedere se ad litteras memoriasque veteres, Gell.: delectari in litteris, Cic.: Graecas litteras (das Griechische) in se-
    ————
    nectute didicisse, Cic.: in Bithynia oratorias litteras docere, Lact.: id litterae docent, das lernen wir durch die Sprachwissenschaft, Cic.: de Graecorum penitissimis litteris hanc historiam eruisse, Macr.: explicare alcis litteras, jmds. Studium betreiben, Cic.: philosophiam Latinis litteris illustrare, Cic.: litteris se involvere, Cic.: alqd Latinis litteris mandare, in die lat. Sprache od. Literatur übertragen, Cic. de fin. 1, 1. – nescire litteras, ohne gelehrte Kenntnisse (wissenschaftliche Bildung) sein, Cic. Brut. 259 (versch. von oben no. I): non eā re litteras quoque alias nescio, so bin ich doch deshalb sonst nicht ohne wissenschaftliche Bildung, Gell. 4, 1, 13: neque ullos versus neque ullas litteras nosse, irgend etwas Wissenschaftliches verstehen, Cic.: nunc mihi nihil libri, nihil litterae, nihil doctrina (Philosophie) prodest, Cic.: scire litteras, wissenschaftliche Kenntnisse besitzen, Cic. de fin. 2, 12 (versch. von oben no. I): u. so litterarum admodum nihil sciebat, wissenschaftl. Bildung besaß er gar nicht, Cic. Brut. 210: studere litteris, Cic.: aut litteris Graecis aut sermoni studere, Iustin.: erant in eo plurimae litterae nec eae vulgares, sed interiores quaedam et reconditae, Cic.: litteris sustentari et recreari, Cic.: omnia reliqua tempora litteris tribuere, Nep.: non nihil temporis tribuere litteris, Nep.: aut possem vivere, nisi in litteris viverem? Cic.: litteras vorare cum alqo, Cic. – Die Schreibung
    ————
    littera gew. in den besten Hdschrn. u. in Inschrn. (zB. Corp. inscr. Lat. 4, 1891; 5, 532, 2, 1; 6, 1751. Edict. Diocl. 7, 66; vgl. Brambach Hilfsb. S. 46); doch auch litera, s. Fleckeisen im Rhein. Mus. 8, 229.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > littera

  • 16 betreiben

    v/t (unreg.)
    1. (Tätigkeit, Hobby) pursue, take part in; (SPORTART) play, go in for; (Politik) go in for, be involved in; sein Studium betreiben pursue one’s studies
    2. (Gewerbe) carry on ( oder out), ply a trade; (Unternehmen, Fabrik, Hotel etc.) run
    3. (vorantreiben: Aufgabe etc.) press on with, move forward; Am. auch progress; prosecute förm; ein Projekt energisch betreiben work busily on a project
    4. TECH. (antreiben) run, operate; ein mit Kohle betriebenes Kraftwerk a coal-fired power station; ein mit Solarzellen betriebener Taschenrechner a solar-powered calculator; das U-Boot wird mit Atomkraft betrieben the submarine is powered by nuclear energy
    * * *
    (antreiben) to drive; to operate;
    (ausüben) to run;
    (durchführen) to prosecute; to carry out; to pursue;
    (führen) to conduct
    * * *
    be|trei|ben ptp betrieben [bə'triːbn]
    vt irreg
    1) (= vorantreiben) to push ahead or forward

    hinat sb's instigation

    2) (= ausüben) Gewerbe, Handwerk to carry on; Geschäft to conduct; Handel auch, Sport to do; Studium, Politik to pursue
    3) (TECH) to operate
    * * *
    1) (to manage (a business etc): He carries on a business as a grocer.) carry on
    2) (to manage or carry on (a business).) conduct
    3) (to cause to work by providing the necessary power: This mill is driven by water.) drive
    * * *
    Be·trei·ben
    nt
    auf jds \Betreiben [hin] at sb's instigation
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) tackle < task>; proceed with, (energisch) press ahead with <task, case, etc.>; pursue <policy, studies>; carry on < trade>

    auf jemandes/sein Betreiben (Akk.) [hin] — at the instigation of somebody/at his instigation

    2) (führen) run <business, shop>

    Radsport betreibengo in for cycling as a sport

    3) (in Betrieb halten) operate ( mit by)
    * * *
    betreiben v/t (irr)
    1. (Tätigkeit, Hobby) pursue, take part in; (Sportart) play, go in for; (Politik) go in for, be involved in;
    sein Studium betreiben pursue one’s studies
    2. (Gewerbe) carry on ( oder out), ply a trade; (Unternehmen, Fabrik, Hotel etc) run
    3. (vorantreiben: Aufgabe etc) press on with, move forward; US auch progress; prosecute förm;
    ein Projekt energisch betreiben work busily on a project
    4. TECH (antreiben) run, operate;
    ein mit Kohle betriebenes Kraftwerk a coal-fired power station;
    das U-Boot wird mit Atomkraft betrieben the submarine is powered by nuclear energy
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) tackle < task>; proceed with, (energisch) press ahead with <task, case, etc.>; pursue <policy, studies>; carry on < trade>

    auf jemandes/sein Betreiben (Akk.) [hin] — at the instigation of somebody/at his instigation

    2) (führen) run <business, shop>
    3) (in Betrieb halten) operate ( mit by)
    * * *
    v.
    to bustle v.
    to carry on v.
    to ply v.
    to practice (US) v.
    to practise (UK) v.
    to prosecute v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > betreiben

  • 17 beenden

    ( beendigen) v/t end; (Streik) auch call off; (zum Abschluss bringen) bring to an end ( oder a close); (fertigstellen) finish; (Arbeit, Studium etc.) auch complete; (Vertragsverhältnis) terminate; (Sitzung, Rede etc.) close, wind up, conclude; (Schulstunde, Gespräch etc.) finish; damit ist der Abend / unsere Diskussion beendet that brings the evening / our discussion to an end; wir beend(ig) en unser Programm mit der Nationalhymne Radio, TV: we conclude our programme (Am. program) with the national anthem; etw. frühzeitig beend(ig)en bring s.th. to an early end ( oder close), finish s.th. early; er beendete sein Leben in Armut he ended his days in poverty
    * * *
    (Software) to exit; to quit;
    (Zitat) to unquote;
    (aufhören) to terminate; to stop; to end;
    (vollenden) to conclude; to finish; to finalize
    * * *
    be|ẹn|den ptp bee\#ndet, ptp bee\#ndigt
    vt
    to end; Arbeit, Aufgabe etc to finish, to complete; Vortrag, Brief, Schulstunde, Versammlung to end, to bring to an end, to conclude; Streik, Streit, Krieg, Verhältnis to end, to bring to an end; Studium to complete; (COMPUT ) Programm to quit; (als Menüpunkt) to exit; (in Startmenü) to shut down

    sein Leben beenden (geh) — to end one's days; (durch Selbstmord) to take one's life

    damit ist unser Konzert/unser heutiges Programm beendet — that brings to an end or concludes our concert/our programmes (Brit) or programs (US) for today

    * * *
    1) ((of a TV or radio station etc) to stop broadcasting for the day ( noun closedown).) close down
    2) (to make a final decision about plans, arrangements etc: We must finalize the arrangements by Friday.) finalize
    3) (to make a final decision about plans, arrangements etc: We must finalize the arrangements by Friday.) finalise
    4) (to bring or come to an end: The scheme ended in disaster; How does the play end?; How should I end (off) this letter?) end
    5) (to bring or come to an end: She's finished her work; The music finished.) finish
    * * *
    be·en·den *
    vt
    etw \beenden to end [or finish] sth
    eine Verhandlung \beenden to bring negotiations to an end; INFORM (verlassen)
    etw \beenden to exit [or quit] sth; s.a. Leben
    * * *
    transitives Verb end; finish < piece of work>; end, conclude <negotiations, letter, lecture>; complete, finish < studies>; end, bring to an end < meeting, relationship, dispute, strike>
    * * *
    beenden v/t end; (Streik) auch call off; (zum Abschluss bringen) bring to an end ( oder a close); (fertigstellen) finish; (Arbeit, Studium etc) auch complete; (Vertragsverhältnis) terminate; (Sitzung, Rede etc) close, wind up, conclude; (Schulstunde, Gespräch etc) finish; IT (Programm) quit; als Menüpunkt: exit; in Startmenü: shut down;
    damit ist der Abend/unsere Diskussion beendet that brings the evening/our discussion to an end;
    wir beenden unser Programm mit der Nationalhymne Radio, TV: we conclude our programme (US program) with the national anthem;
    etwas frühzeitig beenden bring sth to an early end ( oder close), finish sth early;
    er beendete sein Leben in Armut he ended his days in poverty
    * * *
    transitives Verb end; finish < piece of work>; end, conclude <negotiations, letter, lecture>; complete, finish < studies>; end, bring to an end <meeting, relationship, dispute, strike>
    * * *
    v.
    to break up v.
    to conclude v.
    to determine v.
    to end v.
    to finalise (UK) v.
    to finalize (US) v.
    to finish (off) v.
    to finish v.
    to finite v.
    to terminate v.
    to truncate v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beenden

  • 18 Lieblingskind

    Lieblingskind, deliciae patris od. matris od. parentum; patri od. matri od. parentibus longe omnium liberorum carissimus od. (Femin.) carissima. – die Lieblingskinder, auch liberi, quos parentes plurimi faciunt. Lieblingsneigung, jmds., studium, quo alqs maxime ducitur; im Zshg. auch bl. studium. – irgend einer L. nachhängen, irgend eine L. haben, animum ad aliquod studium adiungere: seiner L. nachhängen, ingenii sui voluptati indulgere. Lieblingsplan, inceptum studiumque. Lieblingsschriftsteller, jmds., *scriptor gratissimi studii. – scriptor, quem alqs diligentissime cognovit neque e manibus dimittit. – Seneka, der damalige L., Seneca tum maxime placens. Lieblingsschüler, s. Liebling. – Lieblingssklave, deliciae domini. – der L. jmds., deliciae alcis; dilectus alci ex servis praecipue: servus alci gratissimus: er ist ber L. des Herrn, hunc dominus in deliciis habet; hic domino in deliciis est. Lieblingssklavin, deliciae domini od. dominae. – die L. jmds., deliciae alcis; dilecta alci ex ancillis: sie ist die L. der Herrin, haec dominae in deliciis est; hanc domina in deliciis habet Lieblingsspeise, s. Leibessen. – Lieblingsstudium, jmds., *studium, cui alqs maxim e indulget. – seine Lieblingsstudien, studia sua. Lieblingswort, s. Lieblingsausdruck. – Lieblingswunsch, *quod alci maxime in votis est.

    deutsch-lateinisches > Lieblingskind

  • 19 drop out

    intransitive verb
    1) (fall out) herausfallen (of aus)
    2) (withdraw beforehand) seine Teilnahme absagen; (withdraw while in progress) aussteigen (ugs.) (of aus)
    3) (cease to take part) aussteigen (ugs.) (of aus); [Student:] das Studium abbrechen

    drop out [of society] — aussteigen (ugs.)

    * * *
    ( often with of) (to withdraw from a group, from a course at university, or from the normal life of society: There are only two of us going to the theatre now Mary has dropped out; She's dropped out of college.) aufgeben, aussteigen
    * * *
    vi
    1. (fall out) herausfallen (of aus + dat)
    2. (not take part) ausscheiden
    was he thrown out or did he \drop out out of the club? wurde er rausgeworfen oder ist er von sich aus aus dem Verein ausgetreten?
    as the next meeting is just before Christmas we're expecting a lot of people to \drop out out da das nächste Treffen kurz vor Weihnachten stattfindet, erwarten wir, dass einige nicht kommen [o daran teilnehmen] werden
    3. (leave college or school)
    to \drop out out of a course/school/university einen Kurs/die Schule/das Studium abbrechen
    4. of society aussteigen fam
    5. LING ausgelassen [o weggelassen] werden
    words like ‘thee’ have \drop outped out of modern English Wörter wie ‚thee‘ sind aus dem Neuenglischen verschwunden
    * * *
    1. herausfallen (of aus)
    2. a) aussteigen umg (of aus):
    b) auch drop out of (conventional) society aussteigen umg, aus der (bürgerlichen) Gesellschaft ausbrechen
    c) auch drop out of school (university) die Schule (das Studium) abbrechen
    * * *
    intransitive verb
    1) (fall out) herausfallen (of aus)
    2) (withdraw beforehand) seine Teilnahme absagen; (withdraw while in progress) aussteigen (ugs.) (of aus)
    3) (cease to take part) aussteigen (ugs.) (of aus); [Student:] das Studium abbrechen

    drop out [of society] — aussteigen (ugs.)

    * * *
    n.
    Ausfallende n.
    Signalausfall m.

    English-german dictionary > drop out

  • 20 open

    1. adjective

    with the window open — bei geöffnetem Fenster

    be [wide/half] open — [weit/halb] offen stehen

    hold the door open [for somebody] — [jemandem] die Tür aufhalten

    push/pull/kick the door open — die Tür aufstoßen/aufziehen/eintreten

    force something openetwas mit Gewalt öffnen

    [not] be able to keep one's eyes open — [nicht mehr] die Augen offenhalten können; see also academic.ru/26032/eye">eye 1. 1)

    2) (unconfined) offen [Gelände, Feuer]

    in the open airim Freien

    3) (ready for business or use)

    be open[Laden, Museum, Bank usw.:] geöffnet sein

    ‘open’/‘open on Sundays’ — "geöffnet"/"Sonntags geöffnet"

    4) (accessible) offen; öffentlich [Treffen, Rennen]; (available) frei [Stelle]; freibleibend [Angebot]

    lay openoffen legen [Plan]

    5)

    be open to(exposed to) ausgesetzt sein (+ Dat.) [Wind, Sturm]; (receptive to) offen sein für [Ratschlag, andere Meinung, Vorschlag]

    I hope to sell it for £1,000, but I am open to offers — ich möchte es für 1 000 Pfund verkaufen, aber ich lasse mit mir handeln

    lay oneself [wide] open to criticism — etc. sich der Kritik usw. aussetzen

    be open to question/doubt/argument — fraglich/zweifelhaft/umstritten sein

    6) (undecided) offen

    have an open mind about or on something — einer Sache gegenüber aufgeschlossen sein

    7) (undisguised, manifest) unverhohlen [Bewunderung, Hass]; offen [Verachtung, Empörung, Widerstand]; offensichtlich [Spaltung, Zwiespalt]

    open war/warfare — offener Krieg/Kampf

    8) (frank) offen [Wesen, Streit, Abstimmung, Gesicht]; (not secret) öffentlich [Wahl]

    be open [about something/with somebody] — [in Bezug auf etwas (Akk.) /gegenüber jemandem] offen sein

    9) (expanded, unfolded) offen, geöffnet [Pore, Regenschirm]; aufgeblüht [Blume, Knospe]; aufgeschlagen [Zeitung, Landkarte, Stadtplan]

    somebody/something is an open book [to somebody] — (fig.) jemand/etwas ist ein aufgeschlagenes od. offenes Buch [für jemanden]

    2. noun

    in the open(outdoors) unter freiem Himmel

    [out] in the open — (fig.) [öffentlich] bekannt

    come [out] into the open — (fig.) (become obvious) herauskommen (ugs.); (speak out) offen sprechen

    bring something [out] into the open — (fig.) etwas an die Öffentlichkeit bringen

    3. transitive verb
    1) öffnen; aufmachen (ugs.)
    2) (allow access to)

    open something [to somebody/something] — etwas öffnen [für jemanden/etwas]; (fig.) [jemandem/einer Sache] etwas öffnen

    3) (establish) eröffnen [Konferenz, Kampagne, Diskussion, Laden]; beginnen [Verhandlungen, Krieg, Spiel]; (declare open) eröffnen [Gebäude usw.]

    open fire [on somebody/something] — das Feuer [auf jemanden/etwas] eröffnen

    4) (unfold, spread out) aufschlagen [Zeitung, Landkarte, Stadtplan, Buch]; aufspannen, öffnen [Schirm]; öffnen [Fallschirm, Poren]

    open one's arms [wide] — die od. seine Arme [weit] ausbreiten

    something opens new horizons/a new world to somebody — (fig.) etwas eröffnet jemandem neue Horizonte/eine neue Welt

    6) (make more receptive)

    open one's heart or mind to somebody/something — sich jemandem/einer Sache öffnen

    4. intransitive verb
    1) sich öffnen; aufgehen; [Spalt, Kluft:] sich auftun

    ‘Doors open at 7 p.m.’ — "Einlass ab 19 Uhr"

    open inwards/outwards — nach innen/außen aufgehen

    the door would not opendie Tür ging nicht auf od. ließ sich nicht öffnen

    his eyes opened wideer riss die Augen weit auf

    open into/on to something — zu etwas führen

    2) (become open to customers) öffnen; aufmachen (ugs.); (start trading etc.) eröffnet werden
    3) (make a start) beginnen; [Ausstellung:] eröffnet werden
    Phrasal Verbs:
    •• Cultural note:
    Eine britische Fernuniversität, die 1969 gegründet wurde und vor allem Berufstätigen im Fernstudium Kurse auf verschiedenem Niveau bietet, insbesondere wissenschaftliche und berufliche Fortbildungsprogramme. Studenten jeder Altersgruppe, selbst solche ohne die erforderlichen Schulabschlüsse, können das Studium nach vier oder fünf Jahren mit dem Bachelor's degree und dem Master's degree abschließen. Teilnehmer studieren von zu Hause - teilweise mittels audiovisueller Medien - schicken ihre Arbeit ein und erhalten eine Rückantwort von ihrem tutor (Dozent). Studenten können auch am Direktunterricht mit wöchentlichen Seminaren in Studienzentren und an Sommerschulen teilnehmen. Nach dem erfolgreichen Vorbild der Open University gibt es inzwischen auch in anderen Teilen der Welt ähnliche Fortbildungsprogramme
    * * *
    ['əupən] 1. adjective
    1) (not shut, allowing entry or exit: an open box; The gate is wide open.) offen
    2) (allowing the inside to be seen: an open book.) offen
    3) (ready for business etc: The shop is open on Sunday afternoons; After the fog had cleared, the airport was soon open again; The gardens are open to the public.) geöffnet
    4) (not kept secret: an open show of affection.) offen
    5) (frank: He was very open with me about his work.) offen
    6) (still being considered etc: Leave the matter open.) offen
    7) (empty, with no trees, buildings etc: I like to be out in the open country; an open space.) offen
    2. verb
    1) (to make or become open: He opened the door; The door opened; The new shop opened last week.) öffnen
    2) (to begin: He opened the meeting with a speech of welcome.) eröffnen
    - opener
    - opening
    - openly
    - open-air
    - open-minded
    - open-plan
    - be an open secret
    - bring something out into the open
    - bring out into the open
    - in the open
    - in the open air
    - keep/have an open mind
    - open on to
    - the open sea
    - open to
    - open up
    - with open arms
    * * *
    [ˈəʊpən, AM ˈoʊ-]
    I. adj
    1. inv (not closed) container, eyes, garment, door, window offen, auf präd; pass also geöffnet, für den Verkehr freigegeben; book aufgeschlagen; flower aufgeblüht, erblüht; map auseinandergefaltet
    she was breathing through her \open mouth sie atmete durch den offenen Mund
    excuse me, your fly is \open entschuldige, aber dein Hosenstall steht offen fam
    I had difficulty keeping my eyes \open ich konnte die Augen kaum noch offenhalten
    to welcome sb with \open arms ( fig) jdn mit offenen Armen empfangen [o aufnehmen]
    \open boat Boot nt ohne Verdeck
    to do sth with one's eyes \open etw ganz bewusst tun
    I got into this job with my eyes \open als ich diesen Job angenommen habe, war mir klar, was mich erwartet
    an \open wound eine offene Wunde
    wide \open [sperrangel]weit geöffnet
    to burst \open bag, case aufgehen
    to push sth \open etw aufstoßen; (violently) etw mit Gewalt öffnen
    2. inv, pred (for customers, visitors) shop, bar, museum geöffnet, offen
    is the supermarket \open yet? hat der Supermarkt schon auf?
    is that new computer store \open for business yet? hat dieser neue Computerladen schon aufgemacht?
    to declare sth for \open etw für eröffnet erklären
    3. inv (not yet decided) case, decision, question offen
    the race is still wide \open bei dem Rennen ist noch alles drin
    the price is \open to negotiation über den Preis kann noch verhandelt werden
    to be \open to interpretation Interpretationsspielraum bieten
    an \open matter eine schwebende Angelegenheit [o offene Sache]
    an \open mind eine unvoreingenommene Einstellung
    to have/keep an \open mind unvoreingenommen [o objektiv] sein/bleiben
    she has a very \open mind about new things sie steht neuen Dingen sehr aufgeschlossen gegenüber
    to keep one's options \open sich dat alle Möglichkeiten offenhalten
    an \open question eine offene Frage
    \open ticket Ticket nt mit offenem Reisedatum
    to leave sth \open etw offenlassen
    4. inv (not enclosed) offen
    to be in the \open air an der frischen Luft sein
    to get out in the \open air an die frische Luft gehen
    \open country unbebautes Land
    \open field freies Feld
    on the \open road auf freier Strecke
    on the \open sea auf hoher See [o dem offenem Meer
    5. inv (accessible to all) offen, öffentlich zugänglich
    this library is not \open to the general public dies ist keine öffentliche Bibliothek
    the competition is \open to anyone over the age of sixteen an dem Wettbewerb kann jeder teilnehmen, der älter als 16 Jahre ist
    the job is \open to all applicants die Stelle steht allen Bewerbern offen
    to have \open access to sth freien Zugang zu etw dat haben
    in \open court in öffentlicher Verhandlung
    an \open discussion eine öffentliche Diskussion
    6. inv (not concealed) offen
    \open hostility offene Feindschaft
    \open resentment unverhohlene Abneigung
    an \open scandal ein öffentlicher Skandal
    to lay sth \open etw offenlegen
    7. inv, pred (frank) person offen
    he is quite \open about his weaknesses er spricht freimütig über seine Schwächen
    to be \open with sb offen zu jdm sein
    an \open person ein offener [o aufrichtiger] Mensch
    8. inv, pred (willing to accept)
    to be \open to sth für etw akk offen sein
    \open to offers Angebote werden entgegengenommen
    the company is \open to offers for the empty factory die Firma zieht Angebote für die leer stehende Fabrik in Betracht
    to be \open to advice/new ideas/suggestions Ratschlägen/neuen Ideen/Vorschlägen gegenüber aufgeschlossen [o offen] sein
    to be \open to bribes/offers/persuasion für Bestechung/Angebote/Überredung zugänglich sein
    9. inv (available) frei, verfügbar; offer freibleibend
    our offer will be kept \open until the end of the week unser Angebot gilt noch [o bleibt noch bestehen] bis Ende der Woche
    there are still lots of opportunities \open to you dir stehen noch viele Möglichkeiten offen
    it is \open to you to accept or to refuse the offer es steht Ihnen frei, das Angebot anzunehmen oder abzulehnen
    the line is \open now die Leitung ist jetzt frei
    to keep a bank account \open ein Bankkonto [weiterhin] bestehen lassen
    \open time verfügbare Zeit
    \open vacancies offene [o freie] Stellen
    10. inv, pred (exposed) offen, ungeschützt; MIL ungedeckt, ohne Deckung
    to be \open to sth etw dat ausgesetzt sein
    his macho attitude leaves him \open to ridicule mit seinem Machogehabe gibt er sich selbst der Lächerlichkeit preis
    to be \open to attack Angriffen ausgesetzt sein
    to be \open to criticism kritisierbar sein
    to be \open to doubt zweifelhaft [o fraglich] sein
    to be \open to the enemy feindlichem Zugriff unterliegen
    to lay oneself \open to sth sich akk etw dat aussetzen
    11. inv SPORT offen
    \open champion Sieger(in) m(f) einer offenen Meisterschaft
    \open championship offene Meisterschaften pl
    12. inv SPORT (unprotected) game, style of play frei, ungedeckt
    13. inv (letting in air) durchlässig, porös
    an \open screen ein Drahtgitter [o Drahtnetz] nt
    an \open weave eine lockere Webart
    14. inv MUS
    \open note Grundton m
    \open pipe offene [Orgel]pfeife
    \open string leere Saite
    15. inv ELEC
    \open circuit unterbrochener Stromkreislauf
    16. inv MED (not constipated) bowels nicht verstopft, frei
    17. inv BRIT FIN (not crossed)
    \open cheque Barscheck m, Barcheck m SCHWEIZ
    18. inv (free of ice) port, river eisfrei; weather, winter frostfrei
    19. LING offen
    \open syllable offene Silbe
    \open vowel offener Vokal
    20. MATH
    \open set offene Menge
    21.
    to be an \open book person [wie] ein aufgeschlagenes [o offenes] Buch sein; thing ein Kinderspiel sein
    computers are an \open book to him mit Computern hat er überhaupt kein Probleme
    II. vi
    1. (from closed) sich akk öffnen, aufgehen
    the door \opens much more easily now die Tür lässt sich jetzt viel leichter öffnen
    the flowers \open in the morning die Blüten öffnen sich am Morgen
    I can't get the door to \open! ich kann die Tür nicht aufkriegen!
    2. (give access)
    to \open onto sth [direkt] zu etw dat führen
    the door \opens into the garden die Tür führt direkt in den Garten
    to \open off sth zu etw dat hinführen
    the small path \opened off the main road der schmale Weg führte auf die Hauptstraße
    3. (for service) öffnen, aufmachen fam
    the cafe \opens at ten o'clock das Café öffnet um zehn Uhr
    4. (start) piece of writing or music, story beginnen, anfangen; film anlaufen; play Premiere haben
    the trial \opens/the Olympic Games \open tomorrow der Prozess wird/die Olympischen Spiele werden morgen eröffnet
    the film \opens in New York next week der Film läuft nächste Woche in New York an
    who's going to \open? (in cards) wer kommt raus?, wer hat das Ausspiel?; STOCKEX
    the shares \opened lower bei Börsenbeginn standen die Aktien niedriger
    5. (become visible) sich akk zeigen
    the valley \opened before them das Tal tat sich vor ihnen auf
    6. (start new business) eröffnen, aufmachen, aufgehen SCHWEIZ
    III. n
    1. no pl (out of doors)
    [out] in the \open draußen; (in the open air) im Freien
    to camp in the \open unter freiem Himmel nächtigen
    2. no pl (not secret)
    to bring sth out into the \open etw publikmachen [o an die Öffentlichkeit bringen]
    to come out into the \open ans Licht kommen, auskommen SCHWEIZ, ruchbar werden geh
    to get sth [out] in[to] the \open etw [offen] zur Sprache bringen [o ansprechen
    the O\open [offene] Meisterschaft, Open nt fachspr
    IV. vt
    1. (change from closed)
    to \open a book/magazine/newspaper ein Buch/ein Magazin/eine Zeitung aufschlagen
    to \open a box/window/bottle eine Dose/ein Fenster/eine Flasche aufmachen [o öffnen]
    to \open the curtains [or drapes] die Vorhänge aufziehen
    to \open the door [or doors] to sth ( fig) neue Perspektiven [o Möglichkeiten] für etw akk eröffnen
    to \open one's eyes seine Augen öffnen [o aufmachen]
    to \open one's home to sb jdn bei sich dat aufnehmen
    to \open a letter/file einen Brief/eine Akte öffnen
    to \open a map eine [Straßen]karte auffalten
    to \open one's mouth ( also fig) den Mund aufmachen, etw ausplaudern [o SCHWEIZ ausbringen]
    to \open a vein ( hum) zum Strick greifen hum
    2. (begin)
    to \open fire MIL das Feuer eröffnen
    to \open a meeting/rally ein Treffen/eine Kundgebung eröffnen
    to \open negotiations in Verhandlungen eintreten
    to \open the proceedings das Verfahren eröffnen
    3. (set up)
    to \open a bank account ein Konto einrichten [o eröffnen]
    to \open a business/branch ein Geschäft/eine Zweigstelle eröffnen [o aufmachen
    4. (for customers, visitors) öffnen
    the company will open its doors for business next month die Firma wird im nächsten Monat eröffnet
    to \open a bakery/book store/restaurant eine Bäckerei/einen Buchladen/ein Restaurant öffnen
    to \open a building ein Gebäude einweihen
    to \open a road/tunnel eine Straße/einen Tunnel für den Verkehr freigeben
    to \open sth etw erschließen
    to \open a new field of science wissenschaftliches Neuland erschließen
    to \open one's bowels den Darm entleeren
    8. (clear blockages)
    to \open sth:
    the security team \opened a way through the crowd for the president das Sicherheitsteam bahnte dem Präsidenten einen Weg durch die Menge
    to \open a canal einen Kanal passierbar machen
    to \open a pipe ein Rohr durchgängig machen
    to \open the view den Blick [o die Sicht] ermöglichen
    9.
    to \open sb's eyes to sb/sth jdm die Augen über jdn/etw öffnen
    to \open the floodgates [to sb/sth] [jdm/etw] Tür und Tor öffnen pej
    to \open one's heart to sb jdm sein Herz ausschütten, sich akk jdm anvertrauen
    to \open one's mind offener [o SCHWEIZ meist aufgeschlossener] werden
    * * *
    ['əUpən]
    1. adj
    1) door, bottle, book, eye, flower etc offen, auf pred, geöffnet; circuit offen; lines of communication frei; wound etc offen

    to keep/hold the door open — die Tür offen lassen or auflassen/offen halten or aufhalten

    to fling or throw the door open —

    the window flew open —

    2) (= open for business shop, bank etc) geöffnet

    the baker/baker's shop is open — der Bäcker hat/der Bäckerladen ist or hat geöffnet or hat auf (inf)

    3) (= not enclosed) offen; country, ground offen, frei; view frei; carriage, car offen, ohne Verdeck
    4) (= not blocked) Ling offen; road, canal, pores offen, frei (to für), geöffnet; rail track, river frei (to für); (MUS) string leer; pipe offen

    open to traffic/shipping — für den Verkehr/die Schifffahrt freigegeben

    "road open to traffic" — "Durchfahrt frei"

    5) (= officially in use) building eingeweiht; road, bridge (offiziell) freigegeben; exhibition eröffnet

    to declare sth open — etw einweihen/freigeben/für eröffnet erklären

    6) (= not restricted, accessible) letter, scholarship offen; market, competition offen, frei; (= public) meeting, trial öffentlich

    to be open to sb (competition, membership, possibility) — jdm offenstehen; (admission) jdm freistehen; (place) für jdn geöffnet sein; (park)

    she gave us an open invitation to visitsie lud uns ein, jederzeit bei ihr vorbeizukommen

    7)

    to be open to advice/suggestions/ideas — Ratschlägen/Vorschlägen/Ideen zugänglich sein or gegenüber offen sein

    8) (= not filled) evening, time frei; job, post frei, offen
    9) (= not concealed) campaign, secret, resistance offen; hostility offen, unverhüllt
    10) (= not decided or settled) question offen, ungeklärt, ungelöst

    to keep an open mind — alles offenlassen; (judge, jury) unvoreingenommen sein

    to have an open mind on stheiner Sache (dat) aufgeschlossen gegenüberstehen

    11) (= exposed, not protected) (MIL) town offen; coast ungeschützt

    to be open to criticism/attack — der Kritik/Angriffen ausgesetzt sein

    to lay oneself open to criticism/attack — sich der Kritik/Angriffen aussetzen

    12) weave locker; fabric, pattern durchbrochen
    13) (= frank) character, face, person offen, aufrichtig
    2. n

    it's all out in the open nownun ist alles heraus (inf), nun ist es alles zur Sprache gekommen

    to come out into the open ( fig, person ) — Farbe bekennen, sich erklären; (affair)

    to force sb out into the open — jdn zwingen, sich zu stellen; (fig) jdn zwingen, Farbe zu bekennen

    3. vt
    1) door, mouth, bottle, letter etc öffnen, aufmachen (inf); book aufschlagen, öffnen; newspaper aufschlagen; throttle, circuit öffnen
    2) (officially) exhibition eröffnen; building einweihen; motorway (für den Verkehr) freigeben
    3) region erschließen
    4) (= reveal, unfold) öffnen

    to open one's heart to sbsich jdm eröffnen (geh), jdm sein Herz aufschließen (geh)

    open your mind to new possibilitiesöffnen Sie sich (dat) den Blick für neue Möglichkeiten

    5) (= start) case, trial, account eröffnen; debate, conversation etc beginnen
    6) (= set up) shop eröffnen, aufmachen (inf); school einrichten
    7) (MED) pores öffnen

    to open the bowels (person) — Stuhlgang haben; (medicine) abführen

    8)
    4. vi
    1) aufgehen; (eyes) sich öffnen; (door, flower, book, wound, pores, window) sich öffnen, aufgehen

    I couldn't get the box/bottle to open — ich habe die Schachtel/Flasche nicht aufbekommen

    2) (shop, museum) öffnen, aufmachen
    3) (= afford access door) führen (into in +acc)
    See:
    → also open on to
    4) (= start) beginnen (with mit); (CARDS, CHESS) eröffnen
    * * *
    open [ˈəʊpən]
    A s
    a) das offene Land,
    b) die offene oder hohe See,
    c) der freie Himmel:
    in the open im Freien, unter freiem Himmel, in der freien Natur, an der frischen Luft, (Bergbau) über Tag
    2. the open die Öffentlichkeit:
    bring into the open an die Öffentlichkeit bringen;
    a) sich zeigen, hervorkommen,
    b) sich erklären, offen reden, Farbe bekennen,
    c) an die Öffentlichkeit treten ( with sth mit etwas);
    draw sb into the open jemanden hervorlocken, jemanden aus seinem Versteck locken
    3. besonders Golf, Tennis: (für Amateure und Profis) offenes Turnier:
    the French Open pl die French Open pl
    B adj (adv openly)
    1. allg offen (Buch, Fenster, Flasche etc):
    sleep with the window open bei offenem Fenster schlafen;
    open chain CHEM offene Kette;
    open prison JUR offenes Gefängnis;
    open visibility SCHIFF klare Sicht;
    the door is open die Tür ist oder steht offen, die Tür ist geöffnet oder umg auf;
    cut open aufschneiden;
    get open eine Tür etc aufbekommen, -bringen;
    hold the door open for sb jemandem die Tür aufhalten;
    keep ( oder leave) open eine Tür etc auflassen;
    keep one’s eyes open fig die Augen offen halten;
    pull open eine Schublade etc aufziehen;
    throw open eine Tür etc aufreißen, -stoßen ( B 7);
    with open eyes mit offenen Augen (a. fig); arm1 Bes Redew, book A 1, bowel A 1 b, door Bes Redew, order A 5, punctuation 1
    2. MED offen (Tuberkulose, Wunde etc)
    3. offen, frei, zugänglich:
    open country offenes Gelände;
    open field freies Feld;
    open sea offenes Meer, hohe See;
    open spaces öffentliche Plätze (Parkanlagen etc); air1 A 1
    4. frei, offen:
    an open car ein offener Wagen;
    open motor ELEK offener oder ungeschützter Motor;
    lay open bloß-, freilegen ( B 11)
    5. offen, eisfrei (Hafen, Wasser etc):
    open winter frostfreier Winter
    6. geöffnet, offen, präd auch auf umg:
    the lines are open from … to … Sie können von … bis … anrufen;
    we are open wir haben geöffnet
    7. fig offen (to für), öffentlich, (jedem) zugänglich:
    be open to offenstehen (dat);
    a) der Öffentlichkeit zugänglich machen,
    b) zugänglich machen (to dat, für)( B 1);
    open tournament A 3;
    open competition freier Wettbewerb;
    open letter offener Brief;
    open market WIRTSCH offener oder freier Markt;
    open position freie oder offene (Arbeits)Stelle;
    open sale öffentliche Versteigerung;
    open session öffentliche Sitzung;
    open for subscription WIRTSCH zur Zeichnung aufgelegt;
    open to the public für die Öffentlichkeit zugänglich;
    open to traffic für den Verkehr freigegeben;
    in open court JUR in öffentlicher Sitzung oder Verhandlung
    8. fig zugänglich, aufgeschlossen ( beide:
    to für oder dat):
    be open to suggestions für Vorschläge offen sein; bribery, conviction 2, mind A 2
    9. fig ausgesetzt, unterworfen ( beide:
    to der Kritik etc):
    open to question anfechtbar;
    open to temptation anfällig gegen die Versuchung;
    lay o.s. open to criticism sich der Kritik aussetzen;
    leave o.s. wide open to sb sich jemandem gegenüber eine (große) Blöße geben;
    that is open to argument darüber lässt sich streiten;
    be open to different interpretations verschiedene Deutungen zulassen; misconstruction 1
    10. offen(kundig), unverhüllt (Verachtung etc):
    an open secret ein offenes Geheimnis
    11. offen, freimütig:
    I will be open with you ich will ganz offen mit Ihnen reden;
    open and aboveboard offen und ehrlich;
    a) offen darlegen,
    b) aufdecken, enthüllen ( B 4)
    12. unentschieden, offen (Frage, Kampf etc)
    13. fig frei (ohne Verbote):
    open pattern JUR ungeschütztes Muster;
    open season Jagd-, Fischzeit f (Ggs Schonzeit)
    14. frei (Zeit):
    keep a day open sich einen Tag freihalten
    15. lückenhaft (Gebiss etc):
    open population geringe Bevölkerungsdichte
    16. durchbrochen (Gewebe, Handarbeit)
    17. WIRTSCH laufend (Konto, Kredit, Rechnung):
    open cheque Br Barscheck m
    18. LING offen (Silbe, Vokal):
    open consonant Reibelaut m
    19. MUS
    a) weit (Lage, Satz)
    b) leer (Saite etc):
    open harmony weiter Satz;
    open note Grundton m (einer Saite etc)
    20. TYPO licht:
    open matter lichter oder weit durchschossener Satz;
    open type Konturschrift f
    C v/t
    1. allg öffnen, aufmachen, die Augen, ein Buch auch aufschlagen:
    open the circuit ELEK den Stromkreis ausschalten oder unterbrechen;
    open one’s mouth fig den Mund aufmachen; bowel A 1 b, door Bes Redew
    2. eröffnen ( an account WIRTSCH ein Konto; a business WIRTSCH ein Geschäft; a credit WIRTSCH einen Kredit oder ein Akkreditiv; the debate die Debatte; fire MIL das Feuer [ at, on auf akk]; a prospect eine Aussicht):
    open an account auch ein Konto anlegen;
    open new markets WIRTSCH neue Märkte erschließen;
    open negotiations Verhandlungen anknüpfen, in Verhandlungen eintreten;
    open a road to traffic eine Straße dem Verkehr übergeben;
    open diplomatic relations POL diplomatische Beziehungen aufnehmen
    3. aufschneiden, -stechen, öffnen ( alle auch MED)
    4. Gefühle, Gedanken enthüllen, seine Absichten kundtun:
    open o.s. to sb sich jemandem mitteilen; heart Bes Redew
    5. JUR in der Schwebe lassen:
    open a judg(e)ment beschließen, eine nochmalige Verhandlung über eine bereits gefällte Entscheidung zuzulassen
    6. besonders SCHIFF ein bisher verdecktes Objekt in Sicht bekommen
    D v/i
    1. sich öffnen oder auftun, aufgehen (Tür etc):
    “doors open at 7 p.m.” „Einlass ab 19 Uhr“; heaven 4
    2. (to) fig sich (dem Auge, Geist etc) erschließen oder zeigen oder auftun
    3. führen, gehen (Fenster, Tür)
    4. fig
    a) anfangen, beginnen (Börse, Schule etc)
    b) öffnen, aufmachen (Laden, Büro etc)
    c) anlaufen (Film), eröffnen (Ausstellung etc)
    d) (einen Brief, seine Rede) beginnen ( with mit)
    5. a) allg öffnen
    b) das Buch aufschlagen:
    let’s open at page 50
    6. SCHIFF in Sicht kommen
    * * *
    1. adjective

    be [wide/half] open — [weit/halb] offen stehen

    hold the door open [for somebody] — [jemandem] die Tür aufhalten

    push/pull/kick the door open — die Tür aufstoßen/aufziehen/eintreten

    [not] be able to keep one's eyes open — [nicht mehr] die Augen offenhalten können; see also eye 1. 1)

    2) (unconfined) offen [Gelände, Feuer]

    be open[Laden, Museum, Bank usw.:] geöffnet sein

    ‘open’/‘open on Sundays’ — "geöffnet"/"Sonntags geöffnet"

    4) (accessible) offen; öffentlich [Treffen, Rennen]; (available) frei [Stelle]; freibleibend [Angebot]

    lay openoffen legen [Plan]

    5)

    be open to (exposed to) ausgesetzt sein (+ Dat.) [Wind, Sturm]; (receptive to) offen sein für [Ratschlag, andere Meinung, Vorschlag]

    I hope to sell it for £1,000, but I am open to offers — ich möchte es für 1 000 Pfund verkaufen, aber ich lasse mit mir handeln

    lay oneself [wide] open to criticism — etc. sich der Kritik usw. aussetzen

    be open to question/doubt/argument — fraglich/zweifelhaft/umstritten sein

    6) (undecided) offen

    have an open mind about or on something — einer Sache gegenüber aufgeschlossen sein

    7) (undisguised, manifest) unverhohlen [Bewunderung, Hass]; offen [Verachtung, Empörung, Widerstand]; offensichtlich [Spaltung, Zwiespalt]

    open war/warfare — offener Krieg/Kampf

    8) (frank) offen [Wesen, Streit, Abstimmung, Gesicht]; (not secret) öffentlich [Wahl]

    be open [about something/with somebody] — [in Bezug auf etwas (Akk.) /gegenüber jemandem] offen sein

    9) (expanded, unfolded) offen, geöffnet [Pore, Regenschirm]; aufgeblüht [Blume, Knospe]; aufgeschlagen [Zeitung, Landkarte, Stadtplan]

    somebody/something is an open book [to somebody] — (fig.) jemand/etwas ist ein aufgeschlagenes od. offenes Buch [für jemanden]

    2. noun

    in the open (outdoors) unter freiem Himmel

    [out] in the open — (fig.) [öffentlich] bekannt

    come [out] into the open — (fig.) (become obvious) herauskommen (ugs.); (speak out) offen sprechen

    bring something [out] into the open — (fig.) etwas an die Öffentlichkeit bringen

    3. transitive verb
    1) öffnen; aufmachen (ugs.)

    open something [to somebody/something] — etwas öffnen [für jemanden/etwas]; (fig.) [jemandem/einer Sache] etwas öffnen

    3) (establish) eröffnen [Konferenz, Kampagne, Diskussion, Laden]; beginnen [Verhandlungen, Krieg, Spiel]; (declare open) eröffnen [Gebäude usw.]

    open fire [on somebody/something] — das Feuer [auf jemanden/etwas] eröffnen

    4) (unfold, spread out) aufschlagen [Zeitung, Landkarte, Stadtplan, Buch]; aufspannen, öffnen [Schirm]; öffnen [Fallschirm, Poren]

    open one's arms [wide] — die od. seine Arme [weit] ausbreiten

    5) (reveal, expose)

    something opens new horizons/a new world to somebody — (fig.) etwas eröffnet jemandem neue Horizonte/eine neue Welt

    open one's heart or mind to somebody/something — sich jemandem/einer Sache öffnen

    4. intransitive verb
    1) sich öffnen; aufgehen; [Spalt, Kluft:] sich auftun

    ‘Doors open at 7 p.m.’ — "Einlass ab 19 Uhr"

    open inwards/outwards — nach innen/außen aufgehen

    the door would not opendie Tür ging nicht auf od. ließ sich nicht öffnen

    open into/on to something — zu etwas führen

    2) (become open to customers) öffnen; aufmachen (ugs.); (start trading etc.) eröffnet werden
    3) (make a start) beginnen; [Ausstellung:] eröffnet werden
    Phrasal Verbs:
    •• Cultural note:
    Eine britische Fernuniversität, die 1969 gegründet wurde und vor allem Berufstätigen im Fernstudium Kurse auf verschiedenem Niveau bietet, insbesondere wissenschaftliche und berufliche Fortbildungsprogramme. Studenten jeder Altersgruppe, selbst solche ohne die erforderlichen Schulabschlüsse, können das Studium nach vier oder fünf Jahren mit dem Bachelor's degree und dem Master's degree abschließen. Teilnehmer studieren von zu Hause - teilweise mittels audiovisueller Medien - schicken ihre Arbeit ein und erhalten eine Rückantwort von ihrem tutor (Dozent). Studenten können auch am Direktunterricht mit wöchentlichen Seminaren in Studienzentren und an Sommerschulen teilnehmen. Nach dem erfolgreichen Vorbild der Open University gibt es inzwischen auch in anderen Teilen der Welt ähnliche Fortbildungsprogramme
    * * *
    (not concealed) adj.
    offen adj. (not hidden) adj.
    nicht geheim adj. adj.
    offen (Mathematik) adj.
    offen adj.
    übersichtlich (Gelände) adj. (close) the meeting expr.
    Sitzung eröffnen (schließen) ausdr. (up) v.
    erschließen (Markt) ausdr. v.
    anfangen v.
    eröffnen v.
    öffnen v.

    English-german dictionary > open

См. также в других словарях:

  • Studium — Ein Studium ist möglich, nachdem ein Schüler die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife erworben hat. Es kann absolviert werden an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien. * * * Allerdings kann nicht jeder Schulabgänger… …   Die wichtigsten Begriffe zum Thema Schule von A-Z

  • Studium in Israel — e.V. (hebr.: של ב für שנת לימודים בישראל) ist der inhaltliche und organisatorische Träger eines renommierten Studienprogrammes zur Förderung des christlich jüdischen Dialogs. Das Studienprogramm sendet seit 1978 Studierende der Theologie… …   Deutsch Wikipedia

  • Studĭum [2] — Studĭum, ein 463 von Johannes Studios gestiftetes u. bald blühend gewordenes Kloster in Constantinopel, welches in der Mitte des 5. Jahrh. bes. Sitz der Akömeten (s.d.) war, welche daher auch den Namen Studiten hatten; auch mehre in der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Studĭum — (lat., Mehrzahl studia, deutsch Studien), wissenschaftliches Streben sowie dessen Gegenstand; akademisches S. soviel wie Universitätsstudium. Davon unter Einfluß des französischen étude (Femin.): die Studie (s. d.). – Im Mittelalter bezeichnete… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Studium — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Arbeit • Arbeitszimmer • Studien Bsp.: • Dieser schmale Raum hier ist gut als Arbeitszimmer geeignet. • Im letzen Jahr hat er sein Studium begonnen …   Deutsch Wörterbuch

  • Studium — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Studium der Medizin — Als Studium der Medizin (Medizinstudium) wird die wissenschaftliche und praktische Ausbildung von Ärzten bezeichnet. Ähnlich wie in anderen Studiengängen (etwa dem Lehramtsstudium) werden die wissenschaftlichen Grundlagen mit berufspraktischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Studium der Zahnmedizin — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Das Studium der Zahnmedizin (eigentlich: Zahn , Mund und Kieferheilkunde) ist Voraussetzung für die Ausübung des Berufs… …   Deutsch Wikipedia

  • Studium der Biologie — Das Biologiestudium ist eines der beliebtesten naturwissenschaftlichen Fächer an den Universitäten, weswegen die Hochschulen seit vielen Jahren Zulassungsbeschränkungen erlassen haben und an besonders gefragten Orten ein relativ hoher Numerus… …   Deutsch Wikipedia

  • Studium der Mathematik — In Mathematik gibt es im deutschsprachigem Raum drei Arten von Studiengängen, das klassische Diplom, das klassische Lehramtsstudium und die neuen Bachelor und Masterstudiengänge. Daneben kann Mathematik mitunter als Magisternebenfach belegt… …   Deutsch Wikipedia

  • Studium der Biochemie — Als Chemiestudium wird die Ausbildung zum Diplom Chemiker oder Lehramtskandidaten an einer Universität oder Hochschule bezeichnet. Zudem gibt es neue Bachelor und Masterstudiengänge in der Chemie als weitere Ausbildungsmöglichkeit.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»